Die Handwerkskammer Münster möchte bis 2030 umfassende Modernisierungen eines Bestandsgebäudes durchführen und einen Neubau an einem angrenzenden Grundstück realisieren. Dabei sollen Werkstatt- und Verwaltungsflächen aus Liegenschaften in einem Neubau vereint und an bestehende Liegenschaften angebunden werden. Bestandteil dieser Vergabe ist die Modernisierung des Gebäudes D an der Echelmeyerstraße 2 sowie der Neubau auf dem ca. 15.000 qm großen Grundstück an der Ossenkampstiege. Beide Maßnahmen sind eng miteinander verzahnt und die bauliche Umsetzung von Neubau und Modernisierung muss gut aufeinander abgestimmt und aus einem Guss erfolgen. Es ist deshalb zwingend erforderlich, Neubau und Modernisierung als ein gemeinsames Projekt zu betrachten.Planungsgrundlage stellt ein mit den Fördermittelgebern abgestimmtes und freigegebenes Ideal-Raum-Programm (IRP) dar. Die BGF des Gebäudes D im Bestand beträgt ca. 21.000 qm.Die für den Neubau nach Bauvoranfrage beschiedene BGF beträgt ca. 17.000 qm.Aufgrund der Vorbildfunktion und Verantwortung, die das Handwerk für die Energiewende in Deutschland trägt und der Tatsache, dass die "Macherinnen der Energiewende" am HBZ qualifiziert werden, muss der Neubau auch entsprechende Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit einnehmen. Angestrebt wird hier ein Standard in Anlehnung an BNB Silber.Der Projektabschluss (Neubau und Modernisierung) ist für das Jahr 2030 vorgesehen.Für das Projekt sind in einer ersten Kostenprognose für die Modernisierung "Gebäude D" ca. 9,4 Mio. Euro (netto) für die KG 300 - 500 und für den Neubau "Gebäude O" ca. 57 Mio. Euro (netto) für die KG 300 - 500 angesetzt.Die Maßnahme wird nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich zu 65% aus Bundes- und Landesmitteln mitfinanziert.Die Umsetzung der Baumaßnahme muss unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit erfolgen.Die Umsetzung der Baumaßnahme muss unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit erfolgen. Insbesondere die Richtlinien für Zuwendungsbaumaßnahmen des Bundes (RZBau) müssen eingehalten werden. Das Projekt ist als eine vom Bund- und Land (erheblich) geförderte Zuwendungsmaßnahme auf der Basis der "Gemeinsamen Richtlinien für die Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterbildung zu Kompetenzzentren (15.01.2015) der Bundesministerien für Bildung und Forschung und für Wirtschaft und Energie" vorgesehen. Ferner ist die jeweils gültige Fassung von GEG und GEIG anzuwenden.
Los 1 (Tragwerksplanung):Der Auftrag umfasst freiberufliche Planungsleistungen.Folgende Leistungen sollen vergeben werden:- Tragwerksplanung (Leistungsphasen 1-6 im Sinne des § 51 HOAI i.V.m. Anlage 14 inklusive konstruktiver Brandschutz sowie (ggf.) Besondere Leistungen in den Leistungsphasen (LPH) 1-9.Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI. Die Beauftragung ist in 2 miteinander verknüpften Bauabschnitten vorgesehen. Zudem ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.-------------------------------------------------------------------------------------------Los 2 (Bauphysik): Der Auftrag umfasst freiberufliche Planungsleistungen.Folgende Leistungen sollen vergeben werden:- Bauphysik - Wärmeschutz und Energiebilanzierung gem. Anlage 1, Ziffer 1.2 HOAI;- Bauphysik - Bauakustik / Schallschutz gem. Anlage 1, Ziffer 1.2 HOAI;- Bauphysik - Raumakustik gem. Anlage 1, Ziffer 1.2 HOAI;sowie (ggf.) Besondere Leistungen in den Leistungsphasen (LPH) 1-9.Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI. Die Beauftragung ist in 2 miteinander verknüpften Bauabschnitten vorgesehen. Zudem ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Erläuterung zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung
günstigstes Angebot - lineare Abstufung
Die folgenden Besonderen Leistungen werden im Verfahren optional abgefragt:Los 1 - TragwerksplanungLP 1: Betontechnologische Bestandsaufnahme inkl. Beprobung (Bohrkern) und Untersuchung (nur Modernisierung)-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 2: Aufstellen von Vergleichsberechnungen für mehrere Lösungsmöglichkeiten unter verschiedenen Objektbedingungen-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 2: Aufstellen eines Lastenplans, zum Beispiel als Grundlage für die Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 2: Vorläufige nachprüfbare Berechnung der Gründung-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 3: Vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung wesentlich tragender Teile-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 3: Vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung der Gründung-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 4: Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung)-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 4: Statische Nachweise an nicht zum Tragwerk gehörende Konstruktionen (zum Beispiel Fassaden)-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 8: Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 8: Mitwirken bei der Überwachung der Ausführung der Tragwerkseingriffe bei Umbauten und Modernisierungen
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Besondere Leistungen zu Los 2 (Bauphysik) siehe "Zusätzliche Angaben"
Die folgenden Besonderen Leistungen werden im Verfahren optional abgefragt:Los 2 - Bauphysik LP 1: Bestandsaufnahme bestehender Gebäude, Ermitteln und Bewerten von Kennwerten (nur Modernisierung)-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 1: Mitwirken bei dem Zusammenstellen der Anforderungen aus Zertifizierungssystemen (angestrebt wird hier ein Standard in Anlehnung an eine Zertifizierung (min. BNB Silber))-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 1: Mitwirken bei der Entwicklung eines Energiekonzepts unter Beachtung der Abhängigkeit von Gebäude und Technischer Ausrüstung, der Nutzungsrandbedingungen und der örtlichen Klimata-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 2: Mitwirken beim Klären von Vorgaben für Fördermaßnahmen und bei deren Umsetzung-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 2: Erstellen eines fachübergreifenden BauteilkatalogsErstellen eines Bauteilkatalogs, ggf. mit zeichnerischer Darstellung der Konstruktionen, der neben den für den Wärmeschutz wichtigen Schichten mit Materialbeschreibungen die Schichten des Bauteils unter Zuarbeit anderer am Projekt beteiligten Planer enthält, z.B. Objektplaner, Tragwerksplaner, Planer für Bauwerksabdichtung, Akustik und Brandschutz.-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 2: Beachten der Anforderungen des vereinbarten Zertifizierungssystems (angestrebt wird hier ein Standard in Anlehnung an eine Zertifizierung (min. BNB Silber))-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 3: Durchführen des Zertifizierungssystems (angestrebt wird hier ein Standard in Anlehnung an eine Zertifizierung (min. BNB Silber))-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 3: Fortschreibung der Raumbücher in Bezug auf die Belange der Bauphysik-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 3: Die Leistungen zum Wärmeschutz sollten folgende Leistungen berücksichtigen: 2-dimensionale Wärmebrückenberechnung und 3-dimensionale Wärmebrückenberechnung-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 3: Thermische Gebäudesimulation: Einzelraum (15-100qm), Werkstatt (150-300qm) und Mensa (350-450qm)-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 3: Fortschreiben eines fachübergreifenden Bauteilkatalogs-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 4: Mitwirken bei Vorkontrollen in Zertifizierungsprozessen-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 5: Mitwirken beim Prüfen und Anerkennen der Montage- und Werkstattplanung der ausführenden Unternehmen auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 5: Fortschreibung der Raumbücher in Bezug auf die Belange der Bauphysik-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 5: Durchführen des Zertifizierungssystems (angestrebt wird hier ein Standard in Anlehnung an eine Zertifizierung (min. BNB Silber))-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 8: Mitwirken bei der Baustellenkontrolle:- Unterstützung der Bauleitung bei der Überprüfung von Detailausbildungen- Überprüfung der eingebauten Dämmstoffe und Vergleich mit den Anforderungen im EnEV-Nachweis- Überprüfung der Maßnahmen für den sommerlichen Wärmeschutz- Mitwirken bei der Überprüfung der Bauausführung bei Zustimmung im Einzelfall-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 8: Messtechnisches Überprüfen der Qualität der Bauausführung und von Bauteil- oder Raumeigenschaften-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 8: Durchführen des Zertifizierungssystems (angestrebt wird hier ein Standard in Anlehnung an eine Zertifizierung (min. BNB Silber))-----------------------------------------------------------------------------------------------LP 8: Mitwirken bei der Bauabnahme
Die Handwerkskammer Münster plant für diese Beschaffung Fördergelder des Bundes und des Landes NRW zu verwenden, sodass sich ihre Eigenschaft als öffentlicher Auftraggeber allein nach § 99 Nr. 4 GWB richtet. Ausgehend von der derzeit in Aussicht gestellten Förderquote wird daher vorsorglich eu-weit ausgeschrieben. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt bei eu-weiten Ausschreibungen § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Exposé inkl. Bewertungsmatrix, Bewerberbogen und Vergabeunterlagen sind vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend über das Vergabeportal herunterzuladen.Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen außerhalb dieses Verfahrens sind nicht gestattet.Der Bewerberbogen ist an den dazu vorgesehenen Stellen zu unterzeichnen und hochzuladen.Nach Möglichkeit sind alle Anlagen zum Bewerberbogen in einer Datei (pdf-Format) hochzuladen.Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen.Der/Die Auftraggeber(in) behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen.Auskünfte über die Teilnahmeunterlagen sind spätestens 7 Kalendertage vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu beantragen..Es werden aus den wertbaren Teilnahmeanträgen je Los mind. 3 Teilnehmer, max. jedoch 4 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl gem. Auswahlkriterien zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewertungsmatrix zur Ermittlung dieser max. 4 Teilnehmer ist dem Exposé zum Teilnahmewettbewerb (siehe Auswahlkriterien) zu entnehmen.Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los..Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieterbezogen unternehmens- und personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben zur Bewerber- und Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc. nachzukommen. Diese Daten werden während der Dauer der Verfahrensdurchführung sowie der für die Vergabe- und Vertragsakten bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet und gespeichert. Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten kann widersprochen werden. Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung der vergaberechtlichen Verpflichtungen, u.a. im Hinblick auf Information während des Verfahrens nicht mehr sichergestellt werden kann und damit die Beteiligung und Wertbarkeit infrage gestellt wird. Es besteht nach den Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung. Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit gegenüber dem betreuenden Büro und dem öffentlichen Auftraggeber, ebenso ein Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.
VgV § 56 (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
1) Berufszulassung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung der Berufszulassung bzw. der beruflichen Befähigung gem. Angaben zu einem besonderen Berufsstand..Angaben zu einem besonderen BerufsstandDie Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur(in) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nachder Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist;b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach- / Planungsleistungen gehören, sofern eine(r) der Gesellschafter(innen) oder ein(e) bevollmächtigte(r) Vertreter(in) der juristischen Person die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt;c) Bewerbergemeinschaften, bei denen ein Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
2) wirtschaftliche Verknüpfung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des/der Bewerber(in) ob und auf welche Art er/sie wirtschaftlich mit Unternehmern verknüpft ist, und ob und auf welche Art er/sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet (bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung gem. § 43 (1) VgV mit Benennung des/der bevollmächtigten Vertreter(in) (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschrieben einzureichen) bzw. Benennung der vorgesehenen Nachunternehmer gem. § 47 (1) VgV mit Angabe der betreffenden Nachunternehmerleistungen sowie Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer (unterschrieben einzureichen)).
3) Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des Mitgliedstaates, in dem der/die Bewerber(in) seinen / ihren Sitz hat, vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen) gem. § 44 (1) VgV.
4) Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des/der Bewerber(in), dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1 - 10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und 124 (1) Ziff. 1 - 9 GWB sowie keine Interessen gem. § 73 (3) VgV bestehen. Der/die Auftraggeber(in) behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des/der Bewerber(in) durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 48 (4), (5) VgV zu überprüfen.
5) Umsätze (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über den Umsatz des/der Bewerber(in) der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen (Tragwerksplanung (Los 1) bzw. Bauphysik (Los 2)). (Punkteverteilung siehe Exposé)
A) Der Bewerber / mind. ein Bewerbergemeinschaftspartner muss auf dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Geschäftsjahren nachweisen können. Der diesbezügliche Nachweis ist mit den Angaben der Umsätze bzw. Mitarbeiterzahlen im Bewerberbogen jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre zu erbringen.
6) Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerberin mit Referenzprojekten über geeignete Referenzen gem. § 46 (3) Ziff. 1, § 75 (5) VgV:------------------------------------------------------------------------------------------------Los 1 - Referenz I) Referenzliste über vergleichbare Leistungen gem. BekanntmachungLeistungsbereich: TragwerksplanungProjektart: Neubau / ErweiterungGebäudetyp: Nicht-Wohngebäude mit mind. 3 oberirdischen GeschossenProjektgröße: neu errichtete Fläche mind. 5.000 qm BGFLeistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 6 gem. HOAI § 51 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden seinBearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 6 im Jahr 2015 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 6 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein)------------------------------------------------------------------------------------------------Los 1 - Referenz II) Referenzliste über vergleichbare Leistungen gem. BekanntmachungLeistungsbereich: TragwerksplanungProjektart: Umbau (mit Eingriffen in das statische System/Tragwerk)Projektgröße: bearbeitete Fläche mind. 1.000 qm BGFLeistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 6 gem. HOAI § 51 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden seinBearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 6 im Jahr 2015 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 6 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein)------------------------------------------------------------------------------------------------Los 2 - Referenz I)Referenzliste über vergleichbare Leistungen gem. BekanntmachungLeistungsbereich: BauphysikProjektart: Neubau / Erweiterung / Umbau / ModernisierungProjektgröße: bearbeitete Fläche mind. 1000 qm BGFLeistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 7 gem. HOAI Anlage 1.2 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden seinBearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 7 im Jahr 2015 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 7 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein)Wärmeschutz und Energiebilanzierung für ein Gebäude mit mind. Standard BNB Silber oder vergleichbar; Bauakustik / Schallschutz für ein Gebäude mit Werkstätten und mind. 1 weiteren Nutzung; Raumakustik für Unterrichtsräume
7) Mitarbeiterstruktur (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Aufstellung der Anzahl der Beschäftigten einschließlich Führungskräften bei dem/der Bewerber(in) jeweils für die letzten 3 Jahre und jeweils gegliedert nach Berufsgruppen.
Los 1 - Mindestanforderung MB I) Mind. 1 Projekt welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich erfüllt:Leistungsbereich: TragwerksplanungProjektart: Neubau / ErweiterungGebäudetyp: Nicht-Wohngebäude mit mind. 3 oberirdischen GeschossenProjektgröße: neu errichtete Fläche mind. 5.000 qm BGFLeistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 6 gem. HOAI § 51 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden seinBearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 6 im Jahr 2015 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 6 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein)------------------------------------------------------------------------------------------------Los 1 - Mindestanforderung MB II) Mind. 1 Projekt welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich erfüllt:Leistungsbereich: TragwerksplanungProjektart: Neubau / Erweiterung / Umbau (mit Eingriffen in das statische System/Tragwerk)Projektgröße: bearbeitete Fläche mind. 1.000 qm BGFKomplexität / Besonderheit: für einen öffentlichen Auftraggeber oder ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes ProjektLeistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 6 gem. HOAI § 51 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden seinBearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 6 im Jahr 2015 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 6 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein)------------------------------------------------------------------------------------------------Die Anforderungen an MB I) und MB II) können auch durch ein Referenzprojekt erfüllt werden, sofern dieses alle jeweils geforderten Anforderungen erfüllt.
Los 2 - Mindestanforderung MB I) Mind. 1 Projekt welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich erfüllt:Leistungsbereich: Bauphysik- Wärmeschutz und Energiebilanzierung- Bauakustik / Schallschutz- RaumakustikProjektart: Neubau / Erweiterung / Umbau / ModernisierungProjektgröße: bearbeitete Fläche mind. 5000 qm BGFLeistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 7 gem. HOAI Anlage 1.2 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden seinBearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 7 im Jahr 2015 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 7 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein)Die drei Leistungsbereiche der Bauphysik können jedoch in bis zu 3 unterschiedlichen Referenzen nachgewiesen werden, wobei die Anforderungen an Projektart, Projektgröße, Leistungsumfang und Bearbeitungsstand in jedem Projekt erfüllt sein müssen.------------------------------------------------------------------------------------------------Los 2 - Mindestanforderung MB II) Mind. 1 Projekt welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich erfüllt:Leistungsbereich: Bauphysik- Wärmeschutz und Energiebilanzierung- Bauakustik / Schallschutz- RaumakustikProjektart: Neubau / Erweiterung / Umbau / ModernisierungKomplexität / Besonderheit: für einen öffentlichen Auftraggeber oder ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Projekt Leistungsumfang: es müssen mind. die Leistungsphasen 2 - 7 gem. HOAI Anlage 1.2 (HOAI 2021 bzw. vergleichbarer Regelung) erbracht worden seinBearbeitungsstand: erfolgter Abschluss der Leistungsphase 7 im Jahr 2015 oder später (der Abschluss der Leistungsphase 7 muss bis zum Fristablauf für den Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt sein)Die drei Leistungsbereiche der Bauphysik können jedoch in bis zu 3 unterschiedlichen Referenzen nachgewiesen werden, wobei die Anforderungen an Projektart, Komplexität / Besonderheit, Leistungsumfang und Bearbeitungsstand in jedem Projekt erfüllt sein müssen.------------------------------------------------------------------------------------------------Die Anforderungen an MB I) und MB II) können auch durch ein Referenzprojekt erfüllt werden, sofern dieses alle jeweils geforderten Anforderungen erfüllt.
Bewerbergemeinschaften (nach Auftragserteilung Arbeitsgemeinschaften) sind mit Bewerbung zum Verfahren anzugeben. Die nachträgliche Bildung von Bewerbergemeinschaften ist unzulässig..Bewerbergemeinschaften sind nur zugelassen, wenn ein bevollmächtigter Vertreter, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt, benannt wird. Die Bewerbergemeinschaft, (später ArGe) haftet gesamtschuldnerisch. Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts gemäß §§ 705 ff BGB.
Im Auftragsfall ist eine Berufshaftpflichtversicherung (ggf. als Projektversicherung) mit folgenden Deckungssummen nachzuweisen:Deckungssummen für Personenschäden mind. 3.000.000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mind. 3.000.000 EUR.Dem Sanktionspaket 5 EU [Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023] wird Folge geleistet und es bestehen keine Ausschlussgründe..Vor Zuschlagserteilung wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Abs. 1 S. 1 des Wettbewerbsregistergesetzes eingeholt.