Medientechnik und -produktion für die Neue Dauerausstellung der Museen der Stadt L...
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
14.07.2025
21.07.2025 09:59 Uhr
21.07.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Lüdenscheid
DE125806589
Rathausplatz 2
58507
Lüdenscheid
Deutschland
DEA58
Zentraler Vergabeservice
vergabeservice@luedenscheid.de
02351-171366

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Westfalen
DE164242157
Albert-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 0251411-0
+49 251411-82525

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
DE164242157
Albert-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 0251411-0
+49 251411-82525

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45212310-2
45212000-6
92521100-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Medientechnik und -produktion für die neue Dauerausstellung in den Museen der Stadt Lüdenscheid

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Es handelt sich insbesondere um Content-Produktion sowie Lieferung und Installation der Medien-Hardware für eine museale Dauerausstellung in unterschiedlichen Formaten, darunter interaktive Medienstationen, Hörstationen, dynamische Projektionen und räumliche Filminstallationen. Diese werden tlw. festverbaut und in die Ausstellung auch baulich integriert.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
30.09.2025
29.05.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Sauerfelder Str. 14 - 20
58507
Lüdenscheid
Deutschland
DEA58

Museen der Stadt Lüdenscheid

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis bzw. Honorar

Preis für die zu erbringenden Leistungen

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation findet über diese Vergabeplattform statt. Der Bieter ist verpflichtet, Nachrichten über die Vergabeplattform abzurufen; andere Auskünfte u.ä. aus dem Vergabehandbuch der Plattformbetreiberin finden keine Anwendung.

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDDL9E9

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterla-
gen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Ange-
botsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rü-
gen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevor-
schriften innerhalb einer Frist von zehn Kalender-
tagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wol-
len, bei der zuständigen Vergabekammer zu stel-
len (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbs-
beschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftragge-
ber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag
ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekannt-
machung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes
gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksam-
keit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem
er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§
134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung
einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-
schen Union vergeben hat, ohne dass dies auf-
grund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksam-
keit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprü-
fungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen
nach der Information der betroffenen Bieter und
Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber
über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
später als sechs Monate nach Vertragsschluss
geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber
die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-
schen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekannt-
machung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union (§ 135 GWB)

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Angebote sind ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz abzugeben. Die Eröffnung erfolg am :

Bahnhofstraße 1
58507 Lüdenscheid

Da es sich hierbei um eine elektronische Angebotsabgabe handelt, ist die Anwesenheit von Bietern und deren Vertretern nicht zulässig.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Unterlagen werden im Rahmen gesetzlicher Vorgaben angefordert.
Die Nachforderung erfolgt schriftlich über die Vergabeplattform. Der Bieter ist verpflichtet, Nachrichten über die Vergabeplattform abzurufen; andere Auskünfte u.ä. aus dem Vergabehandbuch der Plattformbetreiberin finden keine Anwendung.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Hierzu zählen die Ausschlussgründe nach GWB und VGV mit der jeweils vorgebenen Rechtswirkung.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nachweis einer gültigen Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.200.000 EUR

Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen, in Fotokopie, - der Berufsgenossenschaft
- des Finanzamtes
- und des Sozialversicherungsträgers (Krankenkasse), bei dem die überwiegende Zahl der Beschäftigten versichert ist
- Eigenerklärung gem. beiliegenden Formblatt 124
- Alternativ Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung EEE
- Zusätzlich bei europaweiten Verfahren: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 6 e VOB/A EU, Formular 521 (EU-Verfahren).
- Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531
- Erklärung Bieter Unterauftrag/Eignungsleihe, Formular 532 und zusätzlich unterschriebene Verpflichtungserklärung Dritter, Formular 533. Die Nachunternehmer haben die gleichen Nachweise wie der Bewerber/Bieter auf Verlangen nach der Angebotsabgabe vorzulegen.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

- Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister bzw. in die Handwerksrolle

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Für den Nachweis der Bietereignung, insbesondere der fachlichen Leistungsfähigkeit (Fachkunde), hat der Bieter Referenzen vorzulegen. In diesem Zusammenhang sind folgende Angaben zu machen bzw. Unterlagen einzureichen:
Vorlage von mindestens 4 Referenzprojekten, deren Fertigstellungsdaten innerhalb von 10 Jahren vor der Veröffentlichung dieser Ausschreibung sind, mit folgenden Angaben:
- Benennung des Auftraggebers & Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
- Leistungsumfang für Hardware und Contentproduktion (Es ist nicht erforderlich, dass jedes Referenzprojekt sowohl Hardware als auch Contentproduktion umfasst. Allerdings muss jeder der beiden Bereiche durch mindestens zwei Referenz abgedeckt werden. Bei Referenzprojekten im Bereich Contentproduktion ist darauf zu achten, dass mindestens ein Projekt die Produktion einer räumlichen filmischen Inszenierung beinhaltet.)
- Mindestens eine Referenz mit Aufbau im denkmalgeschütztem Bestand
- Exakte Ausführungen zur gestalterischen Qualität der Medienproduktion, präzise und zweifelsfrei eindeutige Ausführungen zur Vergleichbarkeit der Inhaltstiefe und Komplexität der Ebenen
- Vorlage von Drehbuchausarbeitungen (mindestens ein Beispiel aus einem der vier Referenzen) vergleichbarer exemplarischer Medienprojekte

Die angegebenen Referenzen müssen mit der ausgeschriebenen Leistung in Art und Umfang vergleichbar sein. Als vergleichbar angesehen werden Referenzen nur, wenn die Leistung
- ein Mindestauftragsvolumen von 200.000 EUR aufweist (im Falle der Hardware und Standard Contentproduktionen).
- ein Mindestauftragsvolumen von 60.000 EUR aufweist (im Falle separat benannter aufwändiger Contentproduktionen mit Filmproduktionen).
- im Zusammenhang mit musealen Dauerausstellungen stehen
- einen ähnlichen Umfang und ein ähnliches Leistungsprofil wie die ausgeschriebene Leistung aufweist.

Die Referenzprojekte sind jeweils auf maximal zwei DIN A4-Seiten mit einer Fotodokumentation und einer textlichen Beschreibung darzustellen.
Hinweis - Allgemeine Werbematerialien und Marketingbroschüren sind nicht erwünscht und werden nicht berücksichtigt.

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

1) Nachweis der technischen Ausstattung (Vorproduktion/ Drehbuch- und Layouterstellung):
Der Bieter muss einen Nachweis erbringen, dass er über die notwendige technische Kapazität und fachtechnische Kompetenzen verfügt, um die Ausarbeitung der medialen Ausstellungsinhalte im Kontext von immersiven historischen Rekonstruktionen und immersiven visuellen Effekten (z.B. auch Regiearbeit für die Filmproduktion aus dem vorliegenden Filmdrehbuch, grafische Ausarbeitung von der vorliegenden Planung zu einem finalen Interface-Layout, etc.) erfolgreich zu erbringen.
Dieser Nachweis kann erbracht werden durch:

- Erklärung über die verfügbaren Softwarelizenzen und Aufstellung der wesentlichen technischen Ausrüstung
- Zertifikate und Qualifikationen des mit der Planung betrauten Personals (mindestens 1 Projektmanager, 1 Contentdesigner, 1 Filmregisseur und/oder -produzent, jeweils mit entsprechender Qualifikation, z.B. M.A. Kommunikationsdesign, M.A.Filmproduktion, oder Vergleichbares) erbracht werden.

Die Vorproduktionsleistungen, die an externe Spezialhersteller vergeben werden, müssen unter o.g. Anforderungen dargestellt werden.

2) Nachweis der technischen Ausstattung (Produktion):
Der Bieter muss einen Nachweis erbringen, dass er über die notwendigen technischen Kapazitäten im Kontext von immersiven historischen Rekonstruktionen und immersiven visuellen Effekten im zur Herstellung der überwiegenden Bestandteile des Auftrags in dem eigenen Studio/Werkstatt verfügt.
Dieser Nachweis kann erbracht werden durch:
- Erklärung über die verfügbaren Softwarelizenzen und Aufstellung der wesentlichen technischen Ausrüstung
- Zertifikate und Qualifikationen des mit der Produktion betrauten Personals (Mindestanforderung wie oben in 1) Vorproduktion genannt) erbracht werden.

Die Produktionsleistungen, die an externe Spezialhersteller vergeben werden, müssen unter o.g. Anforderungen dargestellt werden.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

3) Nachweis des internen Produktions- und Qualitätsmanagements
Der Bieter muss eine Erklärung vorlegen, aus der hervorgeht, dass er über ausreichende Kompetenzen im Bereich des Produktions- und Qualitätsmanagements verfügt, um einen reibungslosen Ablauf in der Produktionsvorbereitung, der Produktion sowie der Installation sicherzustellen.
Dieser Nachweis kann erbracht werden durch:
- Zertifizierung durch eine anerkannte Stelle im Bereich Qualitätsmanagement.
- Eine Eigenerklärung zur Kompetenz, ergänzt durch Referenzen in Bezug auf Terminplanung, Werkmontageplanung und fristgerechte Leistungserbringung.
- Referenzschreiben von Auftraggebern als Bestätigung der erfolgreichen Durchführung vergleichbarer Leistungen.

Projektsprache Deutsch*: Es ist eine Bestätigung/Eigenerklärung einzureichen, dass die Projekt- und Bauleitung fließend Deutsch können. Alle Pläne sind in deutscher Sprache zu erfassen. Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass während der Ausführung seiner Leistungen immer mindestens ein fließend deutschsprechender Mitarbeiter seiner Firma vor Ort anwesend und zur Annahme von Weisungen befugt ist.
(* Erforderlich, um einen reibungslosen Prozessablauf zu gewährleisten)

Finanzierung

1. Als Bestandteil des Vertrages und damit für die Ausführung der Lieferungen/Leistungen/Bauleistungen gelten, soweit nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde:

1.1 Allgemein

a) das Leistungsverzeichnis des Auftraggebers,
b) die DIN-Vorschriften, Technischen- und Fachvorschriften für die jeweilige Leistung in der am Tag der Angebotseröffnung gültigen Fassung,
c) die Unfallverhütungsvorschriften und die allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln,
d) die Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (PR 30/53)
e) die Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag.

1.2 Bei Lieferungen oder Leistungen, die nicht Bauleistungen sind:

a) die Allgemeinen Bedingungen für die Ausführung von Leistungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/B) mit der Maßgabe, dass die Gewährleistungsfrist gemäß § 438 BGB zwei Jahre beträgt,
b) die Zusätzlichen Vertragsbedingungen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Allgemeine Auftragsbedingungen
Bewerbungsbedingungen
Besonderer Vertragsbedingungen
Zusätzliche Vertragsbedingungen
Datenschutzerklärung gem. Art. 13 und 14 DSGVO
TVgG- Besondere Vertragsbedingungen - Tariftreue, Mindestarbeitsbedingungen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung