Sanierung der Stützmauer Ehrenfeld - Schutzplankenarbeiten
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Stadt Werdohl
Goethestraße 51
58791
Werdohl
Deutschland
DE123840525
Zentrale Vergabestelle
Herrn Block
+49 2392917323
+49 2392917238
vergabe@werdohl.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYR8LLUZ

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYR8LLUZ/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Die Stützmauer Ehrenfeld wurde bei dem Starkregenereignis 2021 stark beschädigt. Die Mauer stützt die Straße "Im Ehrenfeld" zum anliegenden Gewässer "Verse" ab. Die Herstellung einer Schutzplankenkonstruktion auf der neuen Stützmauer ist Inhalt dieser Ausschreibung.
Im Zuge der Neuerrichtung der Stützwand wurde eine Betonabdeckung mit einer Breite von ca. 80cm und einer Stärke von ca. 35cm erstellt. Das geplante Schutzplankensystem ist auf dieser Abdeckung gemäß den Herstellervorgaben zu verankern.
Aufgrund des Stützwandverlaufes ist die Betonabdeckung mit mehreren Knicken ausgeführt. Somit muss das Schutzplankensystem ebenfalls mit Knickstücken ausgeführt werden. Auf dem Schutzplankensystem ist als Absturzsicherung ein Doppel-Rohrgeländer montiert werden. Aufgrund der Knickstellen im System ist vorgesehen das Geländer an diesen Punkten zu unterbrechen.

Bauzeit: 5 Arbeitstage

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Ehrenfeld
58791
Werdohl

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Beginn: in Absprache mit der Projektleitung
Ende: innerhalb von 5 Kalendertagen nach Beginn, spätestens 28.02.2026

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters

Unterlagen, die mit dem Angebot abzugeben sind:
- Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Eigenerklärung zur Eignung, mittels Formular 124, oder
Einheitliche Europäische Eigenerklärung
- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben
werden sollen; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen), mittels Formular 233
- Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft), mittels Formular 234
- Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird; bei Abgabe mehrere Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient), mittels Formular 235

Unterlagen, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind:
- Nachweise über drei vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren, mittels Formular Eigenerklärung Referenzen
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, mittels Formular 236
- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
- Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung für Personenschäden von 3 Mio. Euro und von Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 3 Mio. Euro.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gemäß § 16 der Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B (VOB/B). Innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungseingang bei der Stadt Werdohl. Alternativ erfolgen Zahlungen mit gewährtem Skontoabzug nach Lieferung und innerhalb von 14 Kalendertagen nach Rechnungseingang bei der Stadt Werdohl.

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

04.11.2025 10:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

04.12.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

04.11.2025 10:00 Uhr

Submissionstermine mit ausschließlich elektronischen Angeboten finden ohne die Beteiligung von Bietern statt.

Submissionstermine mit ausschließlich elektronischen Angeboten finden ohne die Beteiligung von Bietern statt.

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Märkischer Kreis - Untere Kommunalaufsichtsbehörde -
Heedfelder Str. 45
58505
Lüdenscheid
Deutschland
+49 2351966-60
+49 23516866
Bitte warten...