Die Stadt Stadtlohn beabsichtigt auf dem Grundstück Hindenburgallee 10 den Neubau einer Grundschule. Vorgesehen ist eine dreizügige Grundschule für ca. 324 Schulkinder und ca. 40 Mitarbeiter/innen als schulisches Personal. Des Weiteren ist eine Mensa mit einer Aufwärmküche für die mittägliche Versorgung der Schulkinder vorgesehen.
Das Gebäude ist zweigeschossig und nicht unterkellert. Im Erdgeschoss befinden sich übergeordnete schulische Räume, eine Mensa mit Küche, die Verwaltung und Technikzentrale. Im Obergeschoss werden in
4 "Clustern" jeweils Klassenräume um einen "offenen Lernbereich" gruppiert angeordnet. In das Obergeschoss des Baukörpers sind große Terrassen eingeschnitten, die als Freiklassen genutzt werden
können. Die tragenden Konstruktionen werden als Massivbau, in Stahlbeton und Mauerwerk erstellt. Die Decken sind aus Stahlbeton als massive Stahlbetondecken mit Unterzügen geplant.
Das Flachdach über dem Obergeschoss wird als begrüntes "Retentionsdach" mit optimierter Regenwasserrückhaltung ausgestattet. Teilbereiche des Daches werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Kenndaten:
Grundstücksfläche ca. 6.760,00 qm, Bruttorauminhalt Neubau BRI (R) 17.311,00 cbm, Bruttogeschossfläche Neubau BGF (R) 4.016,00 qm,
Höhe geplant EG 49,50 m ü NN, Gebäudehöhen + 4,06 m OG (Terrasse). + 5,19 m OK Terrassenbrüstungen, + 8,25 m OK Attika.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen im Wesentlichen:
1. Lüftungsanlagen und Kleinlüftung
Geplante raumlufttechnische Anlagen
Lüftungsanlage Mensaraum:
Zur Sicherstellung des notwendigen Außenluftwechsels und einer guten Luftqualität wird eine kombinierte ZUL- und ABL-Anlage mit Wärmerückgewinnung (Rotationswärmetauscher) und den erforderlichen Filterstufen eingesetzt. Die Gerätegröße beträgt 2.500 m3/h.
Über die Wärmepumpen-Anlage wird die Zuluft im Winter beheizt und im Sommer gekühlt. Die Anlage erhält im Zuluftkanal einen Rauchschalter, der bei Detektion die Lüftungsanlage abschaltet und die verbauten Brandschutzklappen zufährt.
Lüftungsanlage Küchenbereich:
Für diesen Bereich ist ebenfalls eine kombinierte ZUL- und ABL-Anlage mit Wärmerückgewinnung (Kreuzstromwärmetauscher) und den erforderlichen Filterstufen geplant. Die Luftmengen sind vom Küchenplaner vorgegeben worden. Aufgrund des Einsatzes von hoch-wertigen Umlufthauben am Herd und an den geplanten Kombidämpfern ist nicht mit fettbelasteten Kochschwaden zu rechnen! Die Gerätegröße ist mit 1.650 m3/h festgelegt worden.
Lüftungsanlagen Sozialbereich Lehrer:
Zur Sicherstellung des notwendigen Außenluftwechsels wird eine kombinierte ZUL- und ABL-Anlage mit Wärmerückgewinnung (Rotationswärmetauscher) und den erforderlichen Filterstufen eingesetzt. Das Lüftungsgerät in stehender Ausführung hat einen Luftvolumenstrom von 900 m3/h
Lüftungsanlagen Sozialbereich Schüler / Schülerinnen:
Zur Sicherstellung des notwendigen Außenluftwechsels wird eine kombinierte ZUL- und ABL-Anlage mit Wärmerückgewinnung (Rotationswärmetauscher) und den erforderlichen Filterstufen eingesetzt. Das Lüftungsgerät in hängender Ausführung für Deckenmontage hat einen Luftvolumenstrom von 500 m3/h.
Innenliegende, kleine Einzelräume ohne Fenster
Einzelne innenliegende Räume erhalten je einen kleinen Abluftventilator mit Nachlauf und Intervallbetrieb. Die Einschaltung erfolgt zum einen über die Raumbeleuchtung und zum anderen über einen vorzugebenen, einstellbaren, Zeitintervall. Die abgesaugte Luft wird über Türunterschnitte zum Flurbereich oder Nebenraum durch Gebäudeundichtigkeiten nachströmen.
2. Klassenzimmer Be- und Entlüftung
Um die CO2-Konzentration in den Unterrichtsräumen gering zu halten, sollen jeweils CO2-Fühler in den Klassenräumen Abluftventilatoren mit gleichzeitigem Öffnen von Fenstern (Fensterkontakt) in Funktion gesetzt werden. Die Luftmenge je anzuschließendem Unterrichtsbereichs beträgt 500 m3/h. Insgesamt sind 24 Abluftventilatoren vorgesehen.
3. Kälte-Splitanlage
Eine Kälte-Einzelsplit-Anlage dient zur unabhängigen Raumkühlung eines Serverraumes um die anfallende Abwärme der Serverkomponenten abzufangen damit es zu keinem Ausfall kommt.