Wirtschaftswegebau
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Wallfahrtsstadt Werl - Der Bürgermeister
Hedwig-Dransfeld-Str. 23
59457
Werl
Deutschland
DE 126 632 157
Zentrale Vergabestelle
+49 2922800-1023
+49 2922800-1099
zentralevergabestelle@werl.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRBL0GH

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRBL0GH/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Die Wallfahrtsstadt Werl schreibt die Erneuerung von 5
Wirtschaftswegen (-abschnitten) gemäß den beiliegenden
Planunterlagen aus.
Die zur Modernisierung vorgesehenen Wirtschaftswege-
abschnitte befinden sich in einem schlechten baulichen
Zustand. Schadensursächlich ist neben dem Alter der
Wirtschaftswege die mangelnde Tragfähigkeit. Wie in der
Fotodokumentation ersichtlich ist, weisen die Wege u. a.
Spurrinnen und großflächige Netzrisse auf.
Die Tragfähigkeit der zu sanierenden Wegeabschnitte wurde im
Rahmen der aktuellen Planung rein visuell eingeschätzt und
entsprechend der vorhandenen Schadensbilder überwiegend
als gering eingestuft. Weitergehende Baugrunduntersuchungen
oder Altlastengutachten wurden nicht angestellt.
Infolge immer größer und schwerer werdender
landwirtschaftlicher Maschinen entspricht die vorhandene
Tragfähigkeit nicht mehr dem heutigen Standard.
Mit dieser Ausschreibung sollen folgende multifunktionale
Wirtschaftswege erneuert werden:

Nr. Weg Fläche alt Fläche neu
1 Auf der Vöhde 2.160,00 m² 2.520,00 m²
2 Brandweg 510,00 m² 595,00 m²
3 Holtumer Weg 1.560,00 m² 1.820,00 m²
4 Hemmerder Weg 1.320,00 m² 1.400,00 m²
5 Lindfeldweg 720,00 m² 840,00 m²

Die Lage der Wege im Stadtgebiet ist dem beigefügten
Übersichtsplan zu entnehmen.
Dem Auftragnehmer (AN) werden vom Auftraggeber (AG) zur
Durchführung der Baumaßnahmen keine Plätze, Wege und
Anschlüsse zur Verfügung gestellt.

Die erforderlichen Absperrmaßnahmen, Beschilderungen und
sonstige Kennzeichen sind gemäß der StVO vom AN mit der
zuständigen Straßenverkehrsbehörde, abzustimmen,
durchzuführen und bei Dunkelheit vorschriftsmäßig zu
beleuchten.

Der AN muss eigenverantwortlich die Arbeiten mit der
Feuerwehr und dem Rettungsdienst abstimmen. Die Feuerwehr
und der Rettungsdienst sind bei Bedarf täglich vom AN über den
Baustellenfortschritt zu informieren, mindestens aber einmal
wöchentlich. Der AN hat dies in den Bautagesberichten, mit
Benennung des Ansprechpartners, zu dokumentieren.
Bei Bedarfs hat der AN wöchentlich (auch mehrmals in der
Woche) die Mülltonnen der Anlieger zu einer zentralen
Abholstelle außerhalb des Baufeldes vorzuziehen und die
Tonnen nach der Leerung wieder zu den einzelnen
Grundstücken zurückzubringen. Die grundstücksbezogene
Zuordnung ist einzuhalten. Die Aufwendungen hierfür werden
nicht gesondert vergütet und sind einzurechnen.

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Wallfahrtsstadt Werl
Hedwig-Dransfeld-Str. 23
59457
Werl

Straßen im Stadtgebiet:

Auf der Vöhde
Brandweg
Holtumer Weg
Hemmerder Weg
Lindfeldweg

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Mit der Ausführung ist am 01.07.2025 zu beginnen.
Die Leistung ist am 31.08.2025 zu vollenden (abnahmereif zu erstellen).

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters

siehe Vergabeunterlagen

Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur Eignung sowie eine Eigenerklärung hinsichtlich des Verbots der Auftragsvergabe an Russland lt. BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 abzugeben.
Sollte Ihr Angebot in die engere Wahl kommen, kann der Auftraggeber folgende Nachweise anfordern:
- aktueller Handelsregisterauszug
- aktueller Nachweis der Eintragung in das Berufsregister (Handwerksrolle, IHK oder vergleichbares Verzeichnis) seines Sitzes oder Wohnsitzes
- gültige Gewerbeanmeldung
- aktuelle und gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialversicherung (zum Submissionstermin nicht älter als 6 Monate)
- aktuelle und gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (zum Submissionstermin nicht älter als 6 Monate)
- aktuelle und gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (zum Submissionstermin nicht älter als 6 Monate)
- aktuelle Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG
- Angaben über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
- Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, ggf. gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leistungspersonal
- Angaben über die ausgeführten Leistungen der letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (Referenzliste). Es sind mindestens drei Referenzen für den Zeitraum von 2020 bis 2024 vorzulegen.
- aktueller Nachweis über eine bestehende Haftpflichtversicherung, Deckungssumme mindestens für Sachschäden 3 Mio EUR und für Personenschäden 3 Mio EUR. In dem Fall, dass keine Versicherung in der geforderten Höhe vorliegt, ist eine Bestätigung einer Versicherung vorzulegen, die die Absicht bestätigt, im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe abzuschließen. Vor Ausführungsbeginn ist der Versicherungsabschluss mit den geforderten
Mindestdeckungssummen nachzuweisen.
Die Versicherung ist im Falle der Auftragserteilung über die gesamte Laufzeit des Vertrages vorzuhalten und bei Nachfrage des Auftraggebers ist diesem ein entsprechender Nachweis vorzulegen
- Urkalkulation (ab Auftragswert in Höhe von netto 50.000 EUR in einem verschlossenen Umschlag) mit eindeutiger Darlegung der Zuschläge und Zulagen auf die Einzelpreise sowie die Aufteilung nach Lohn-, Stoff-, Geräte-, sonstigen Kosten und Nachunternehmerleistungen mit den entsprechenden Leistungs- und Aufwandswerten. Urkalkulationen sind in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe von Baumaßnahme, Vergabenummer und Gewerk entsprechend einzureichen.

Nachweise, die bereits für den Eintrag in die Liste zur Präqualifizierung eingereicht wurden, brauchen nicht mehr vorgelegt werden, sofern diese den in der Ausschreibung geforderten Unterlagen entsprechen. Die Präqualifizierungsnummer ist im Angebotsvordruck einzutragen (Achtung bei Referenzinhalten).
Die vorgenannten Nachweise können für evtl. von Ihnen in Anspruch genommene Nachunternehmer ebenfalls gefordert werden.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

siehe Ausschreibungsunterlagen
dort in den Bewerbungs- und Vergabebedingungen und den Vertragsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

siehe Ausschreibungsunterlagen
dort in den Bewerbungs- und Vergabebedingungen und den Vertragsbedingungen
Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B): Auf Sicherheiten für die Vertragserfüllung wird verzichtet.
Sicherheitsleistungen für Mängelansprüche:
Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme)
Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, ist dafür das jeweils einschlägige Formblatt des Auftraggebers zu verwenden.

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

siehe Ausschreibungsunterlagen
dort in den Bewerbungs- und Vergabebedingungen und den
Vertragsbedingungen

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

30.05.2025 09:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

27.06.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Uhr

Rathaus der Wallfahrtsstadt Werl, Hedwig-Dransfeld-Str. 23, 59457 Werl

Die Submission ist nicht öffentlich. Teilnehmer sind nicht zugelassen.

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Bieteranfragen sind zugelassen bis zum 23.05.2025 !

- Sollte Ihr Angebot in die engere Wahl kommen, sind die Urkalkulation (ab einem Auftragswert von über 50.000 EUR netto) und die Produktdatenblätter benannter Fabrikate vorzulegen.
- Wertungskriterium ist zu 100 % der Preis

Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich über den Vergabemarktplatz NRW zur Verfügung gestellt. Eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht. Eingegangene Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers/der Fragestellerin über den Kommunikationsbereich des Vergabeverfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmenden beantwortet. Die Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.

Die Antworten auf Bieterfragen (Frage-Antwort-Katalog) werden Bestandteil der Vergabeunterlagen sowie der Vertragsunterlagen.

Etwaige Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingungen des Bieters/Auftragnehmers werden nicht Vertragsbestandteil!

Hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Bietertool und technischen Problemen rund um das Vergabeverfahren an den Support der Firma cosinex:
support.cosinex.de
Tel.: +49 234 298796 0

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Kreis Soest - Kommunalaufsicht
Hoher Weg 1-3
59494
Soest
Deutschland
+49 292130-0
+49 292130-2945
info@kreis-soest.de
Bitte warten...