Die Stadt Gronau (Westf.) plant den Neubau der Grüne-Aue-Schule, einer Grundschule im Stadtwesten. Hierfür ist die Brachfläche der ehemaligen Bahntrasse zwischen Marschallstraße im Norden und Steinstraße und Brookstraße im Süden vorgesehen. Hier steht für den Neubau der Schule eine Fläche von ca. 5.500 m² zur Verfügung. Die Fläche wurde vorab gewerblich genutzt und wird vor Beginn der Rohbauarbeiten durch ein beauftragtes Unternehmen saniert. Am zukünftigen Schulgebäude werden Erd- und Obergeschoss in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Der Teilkeller wird aus WU-Beton hergestellt. Das Gebäude erhält eine Flachdachkonstruktion mit abschließender Dachbegrünung und Photovoltaikanlage in Teilbereichen. Es werden folgende Bruttogeschossflächen, Bruttorauminhalte und Geschosshöhen errichtet:
- BGF Teilkeller ca. 490 m²- BGF Erdgeschoss ca. 1.700 m²- BGF Obergeschoss ca. 1.700 m²
- BRI Teilkeller ca. 1.600 m³- BRI Erdgeschoss ca. 6.350 m³- BRI Obergeschoss ca. 6.050 m³
- Geschosshöhe Teilkeller 3,27 m- Geschosshöhe Erdgeschoss 3,74 m- Geschosshöhe Obergeschoss 3,56 m
Der Neubau der Grüne-Aue-Schule wird nach DGNB, Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, zertifiziert und unterliegt ebenfalls den Anforderungen des QNG, Qualitätssiegel nachhaltiges Bauen.
Folgende Leistungen sollen in diesem Verfahren vergeben werden:- Bodenaushub mit Abfuhr: 2.200 m³- Baugrubenaushub und seitliche Lagerung: 1.500 m³- Wasserhaltung für Baugrubensohle: 560 m²- Fundamentaushub: 80 m³- Rohrgrabenaushub: 130 m³- Auffüllung Baugrube: 1.000 m³- Rohrgrabenverfüllung: 200 m³
Lieferung und Einbau: - Schotterpolster, RC 0/45, KG und EG: 560 m³- Sauberkeitsschicht KG und EG, 1.760 m²- Trennlage auf Planum Erdgeschoss: 1.760 m²
Lieferung und Einbau bzw. Herstellung von: - Stahlbeton-Streifenfundamenten: 50 m³- Bodenplatten KG und EG, WU-Beton, C25/30, 1.760 m²- Stahlbeton-Innenwänden, C25/30, d= 24,0 cm: 210 m²- Bewehrung, Mattenstahl, B500A: 40 Tonnen- Bewehrung, Stabstahl, B500A: 30 Tonnen- Betonschalung Wände, Decken, Stützen: 1.250 m²- Deckenrandschalung: 110 m- Filigrandecken, Stahlbeton-Teilfertigdecken: 560 m²- Perimeterdämmung: 2.130 m²
Die Zufahrt zur Baustelle hat ausschließlich über die Brookstraße zu erfolgen. Das Grundstück ist mit einem Bauzaun zu angrenzenden Wohnbebauungen getrennt.
Die Vergabeentscheidung erfolgt durch den Rat der Stadt Gronau (Westf.) voraussichtlich in der Sitzung am 02.07.2025. Unmittelbar danach sollen die Mitteilungen nach § 134 GWB versandt werden. Die Auftragserteilung soll in der 29. KW 2025 erfolgen. Beabsichtigter Beginn der Rohbau- und Erdarbeiten ist voraussichtlich der 11.08.2025.
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB. Die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u. a. gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.
Stadt Gronau (Westf.)Fachdienst Allgemeine BauverwaltungVergabestelleNebenstelle Planen, Bauen und UmweltGrünstiege 6448599 Gronau
Bieter/innen und deren bevollmächtigte Personen sind bei der Angebotsöffnung gemäß § 55 Vergabeordnung - VgV nicht zugelassen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die in der EEE oder im Formblatt 124 angegebenen Nachweise innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder durch eine Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die in der EEE oder im Formblatt 124 angegebenen Nachweise innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeit anderer Unternehmen, ist deren Eintrag im o.g. Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen bzw. Nachweise gemäß der EEE oder der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 wird mit den Vergabeunterlagen zum Download bereitgestellt.Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder durch eine Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die in der EEE oder im Formblatt 124 angegebenen Nachweise innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeit anderer Unternehmen, ist deren Eintrag im o.g. Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen bzw. Nachweise gemäß der EEE oder der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 wird mit den Vergabeunterlagen zum Download bereitgestellt.
- Angaben zu den zur Verfügung stehenden Arbeitskräften des Bieters. - - Angabe gem. Eigenerklärung zur Eignung, Formular 124.- Angaben zu Referenzen über in den letzten 5 Jahren ausgeführten und mit der Ausschreibung vergleichbaren Leistungen. - Angabe gem. Eigenerklärung zur Eignung, Formular 124.
Angaben zu Referenzen über in den letzten 5 Jahren ausgeführten und mit der Ausschreibung vergleichbaren Leistungen Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Angabe gem. Eigenerklärung zur Eignung, Formular 124.
- Nachweis über den Eintrag in die Handwerksrolle oder ein vergleichbares nationales Register
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Angabe gem. Eigenerklärung zur Eignung, Formular 124.
Nachweis über den Eintrag in das Handelsregister sowie in das örtliche Gewerberegister oder ein vergleichbares nationales Register
Siehe "Besondere Vertragsbedingungen", die den Vergabeunterlagen beigefügt sind.