Wartungsarbeiten am 29.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Brandschutz-Tor/Vorhänge
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.10.2025
28.10.2025 14:00 Uhr
28.10.2025 14:05 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Westfälische Bauindustrie GmbH
DE126118148
Engelstraße 49
48143
Münster
Deutschland
DEA33
info@wbi-muenster.de
+49 251 972320

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg.muenster.de
+49 2514111691

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
DE164242157
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg.muenster.de
+49 2514111691

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45210000-2
44221220-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Bau eines Brandschutztores und Brandschutzvorhängen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

1 St. Teleskop-Schiebetor, einflügelig, zweiteilig,
6.919 x 3.700mm, EI2 90-S200C2 inkl. Feststellanlage und
technischer Komponenten

1 St. Feuer- und Rauchschutzvorhang aus textiler Bauweise,
B 7116 x H 2750, EW90-S200C2 inkl. Feststellanlage und
technischer Komponenten

1 St. Feuer- und Rauchschutzvorhang aus textiler Bauweise,
B 6690 x H 2750 mm, EW90-S200C2 inkl. Feststellanlage und
technischer Komponenten

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
11.05.2026
05.03.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hamannplatz 36-40
48157
Münster
Deutschland
DEA33

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt nach einer Rangfolge

Zuschlagskriterium

Preis

Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 127 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt

1
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft

Gewerkespeziefisch übliche Verfahren

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Über Vergabeplattform

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRJLL4W

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB))

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

4-Augen-Prinzip nach § 14EU VOB/A:
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam
an einem Termin -Öffnungstermin- unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt.

Bieter sind nicht
zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Angabe Erfolg im Formblatt EFB 211 EU und EFB 216

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten.

Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 4, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß VOB/A §16 Abs 2

Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Gefordert wird die Eintragung in ein Berufsregister gemäß § 44 VgV. Bei deutschen Bietern ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder der Handwerksrolle vorzulegen. Bei ausländischen Bietern ist ein vergleichbarer Nachweis aus dem Herkunftsland beizubringen

-Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes.

Nachzuweisen über Eintragung in einem Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die 124 Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung einzureichen:

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Der durchschnittliche allgemeine Jahresumsatz des Unternehmens muss in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens das 2-fache des geschätzten Auftragswerts betragen.

-Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er
Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.

Nachzuweisen über Eintragung in einem Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die 124 Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung einzureichen:

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Einzureichen sind Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren, die
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind.

Nachzuweisen über Eintragung in einem Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen über Referenznachweise mit Forminhalt des VHB Einheitlichen Formblatts 444 (Referenzbescheinigung).

Hier wird auf den Inhalt abgestellt, welcher die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters nachweist. Es werden grundsätzlich auch andere Referenznachweise, als das Formblatt 444 zugelassen und gewertet, wenn sie den Inhalten des Formblatt 444 gleichwertig sind.

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Leitungspersonals.

Nachzuweisen über Eintragung in einem Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen mittels eigenhändig gefertigter Auflistung.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Vorzulegen sind Nachweise über die Sachkunde im Brandschutz, bezogen auf den vertraglichen Leistungsinhalt, Zertifizierungen, Schulungsnachweise oder Fachbetriebsnachweise.

Nachzuweisen über Eintragung in einem Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen mittels anerkannter Qualifikationsnachweise von anerkannten zugelassenen Stellen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

vorgenannte Eignungskriterien,
Angaben über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß VgV § 48 in Verbindung mit GWB§ 123, 124 und § 6e EU VOB/A:
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters in
Frage stellt
- Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
bzw. die Durchführung von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 6f EU VOB/A
VI.3.2)
- Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
- Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus
und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.05.2002, 753/2011 vom 01.08.2011 sowie
2580/2001 vom 27.12.2001.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung