Erweiterung der Annette von Droste Hülshoff Grundschule zur 3-Zügigkeit mit Anschluss an den Bestand.
Erweiterung der Annette-von-Droste-Hülshoff-Grundschule zur 3-Zügigkeit mit Anschluss an den Bestand. Auf dem Grundstück wird ein zweigeschossiger Neubau in massiver Bauweise erricht. Der Neubau beherbergt drei Lerncluster, die neue Mensa und die Hausmeisterwohnung. Durch eine Brücke im Obergeschoss wird eine Verbindung zwischen dem zukünftigen Neubau und dem Be-standsgebäude geschaffen. Diese dient gleichzeitig als verbindendes Element, Fluchtweg und barrierefreie Erschließung.
LV auf Basis der Gebäudeleitlinien der Stadt Münster
Tariftreue
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Diese ist erst möglich, wenn die/der Auftraggeber/in die unterlegenen Bieter/innen über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen der/des Bieters/in, deren/dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung dieser Information zehn (10) Kalendertage (bei Versand auf elektronischem Weg oder per Fax) vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit- die/der Antragsteller/in den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der/dem Auftraggeber/in nicht innerhalb einer Frist von zehn (10) Kalendertagen gerügt hatoder- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.Teilt die/der Auftraggeber/in einer/m Bewerber/in oder Bieter/in mit, dass sie/er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann die/der betroffene Bewerber/in oder Bieter/in wegen dieser Rüge nur innerhalb von fünfzehn (15) Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Preisdokumente werden nicht nachgefordert.
Gütesicherung der Ausführung nach RAL-GZ 961 (Gütezeichen Kanalbau):
Bieter müssen mit Angebotsabgabe die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) nachweisen. Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 9611) sind für die anzuwendende(n) Beurteilungsgruppe(n) zu erfüllen und mit Angebotsabgabe nachzuweisen:
Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens mit dem Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die anzuwendende(n) Beurteilungsgruppe(n) nachweist.Der Nachweis gilt als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch eine Prüfung, welche inhaltlich den Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1 für die anzuwendende(n) Beurteilungsgruppe(n) entspricht, mit einem Prüfbericht nachweist. Der Prüfbericht muss die Erfüllung der gestellten Anforderungen nachvollziehbar belegen. Mit dem Prüfbericht sind vorzulegen: Angaben zur Personalausstattung mit Aus- und Weiterbildungsnachweisen / Angaben zur Betriebs- und Geräteausstattung / Angaben zu den in den letzten drei Jahren durchgeführten vergleichbaren Projekten / Muster der Dokumentation der Eigenüberwachung. Die Bestätigung der durchführenden Zertifizierungsstelle, dass im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung die vorgenannte Gütesicherung über die entsprechenden Beurteilungsgruppe(n) erfolgt, ist vorzulegen.
1) Die Anforderungen sind aufrufbar unter:http://kanalbau.com/de/bietereignung/guete-pruefbestimmungen.html
Der Nachweis der Einhaltung der vorgenannten Bedingungen erfolgt mit dem Angebot per Eigenerklärung. Auf Anforderung durch die Vergabestelle ist die Eignung mittels Dritterklärungnachweisen.
- Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oderWohnsitzes - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlungbegangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt -Bestätigung, dass eine Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaftvorliegt (Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in denVergabeunterlagen, VVB 124)
- Umsatz des Unternehmens in den letzten dreiabgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andereLeistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbarsind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderenUnternehmen ausgeführten Leistungen - Angabe ob ein Insolvenzplanrechtskräftig bestätigt wurde oder ein Insolvenzverfahren o.ä. eröffnetwurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurdeund das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. - Angaben zurZahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichenSozialversicherung (Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich inden Vergabeunterlagen, VVB 124)
-Angaben zu Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre,die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - Angaben zuArbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,gegliedert nach Lohngruppen und extra ausgewiesenemLeitungspersonal (Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich inden Vergabeunterlagen, VVB 124)
Insolvenzverfahren, Liquidation (VVB 124):
Angabe ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ein Insolvenzverfahren o.ä. eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet (Die Vorlage für eine Eigenerklärung (VVB 124) befindet sich in den Vergabeunterlagen).
Bieter, deren Angebote/Teilnahmeanträge in die engere Wahl kommen, müssen auf besondere Aufforderung der ausschreibenden Stelle die Eigenerklärung per aktueller Dritterklärung innerhalb der gesetzten Frist belegen.
gesamtschuldnerisch haftend