Planungsleistung: Das Köllbachtal - Grün/Blaues Band vom Nordschacht in den Ortskern
Die Gemeinde Mettingen nimmt mit dem Projekt "Mettingen - Das Köllbachtal - grün/blaues Band vom Nordschacht in den Ortskern" am Förderprogramm "Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel" teil.Nach Beendigung des Steinkohlebergbaus und Übernahme des Zechengeländes durch die Gemeinde Mettingen bietet sich die Chance einer ganzheitlichen Überplanung und Aufwertung des ca. 25 ha großen Köllbachtales. Eingebettet in den Natur- und UNESCO Geopark TERRA Vita lässt sich dank entspr. Förderung ein Referenzobjekt für vielfältige, nachhaltige ökologische Verbesserungen gestalten. Ziel ist ein grün/blaues Band, eine Wiederbelebung und Weiterentwicklung der durch Klimaveränderung und Bergbau geschädigten Bestände von Wald und Wasser. Eine vollständige Speicherung des Oberflächenwassers bei der Nachnutzung auf ca.10 ha Zechengelände, dient sowohl als Hochwasserschutz als auch bei dosierter Abgabe zur Renaturierung des Köllbaches mit den über 100jährigen Fischteichen. Damit wird unter Regie und Beauftragung der Gemeinde im Einvernehmen mit privaten Eigentümern eine dauerhafte Bestandssicherung und Aufwertung des für Mettingen geschichtlich und ökologisch wertvollen Naherholungsgebietes erreicht.Die Gemeinde Mettingen hat hierzu eine Förderzusage zum Bundesprogramm "Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel". Die Durchführung des Projekts incl. Bauausführung ist im Zeitraum vom 26.08.2025 bis 31.12.2028 vorgesehen. Eine Verlängerung dieser Frist ist gemäß Auskunft des Fördergebers derzeit nicht in Aussicht zu stellen.Bestandteil der hier abgefragten Planungsleitungen ist, die Meilensteine und ihre ersten Umsetzungsideen auf Machbarkeit zu überprüfen und weitere passende Vorschläge zur Umsetzung der Klimaschutzmaßnahme zu erarbeiten.
Bestandteil der hier abgefragten Planungsleitungen ist, die Meilensteine und ihre ersten Umsetzungsideen auf Machbarkeit zu überprüfen und weitere passende Vorschläge zur Umsetzung der Klimaschutzmaßnahme zu erarbeiten.
Referenzformular über die Erbringung von 3 vergleichbaren Aufträgen. Ein Auftrag gilt als vergleichbar, wenn er jede der folgenden Anforderungen erfüllt:o Planung von Ingenieurbauwerken oder Freianlageno Gewässerbauliche Maßnahme aus dem Bereich Gewässerrenaturierung o Nettobauvolumen (KG 300-500) von mindestens 750.000,00 EURo Projektabschluss in den letzten 10 Jahren.
Jedes Referenzprojekt wird einzeln bewertet und fließt in die Gesamtbewertung für diesen Punkt ein. Die im Folgenden aufgelisteten Punkte müssen in den jeweiligen Projektberichten möglichst vollständig erkennbar abgebildet werden. Mindestens zwei der folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt werden:- Grundlagenermittlung und Analyse;- Ressourcenschonung;- Maßnahmen- und Strategieentwicklung;- InterdisziplinaritätMehr als drei Referenzen werden nicht gewertet.
Darstellung der Mitglieder des Projektteams mit Namen und Aufgabenbereich im Projekt (z. B. Projektleitung, Projekt- und Prozessmanagement, Raumplanung, Datenanalyse/GIS, Kommunikation/Moderation/Partizipationsprozesse). Alle im Auftragsfall für dieses Projekt zum Einsatz kommenden Personen sind zu benennen. Mehr als die im Bieterfragebogen einzutragenden 5 Personen werden nicht gewertet. Für die Bewertung werden die Qualifikationen in den folgenden Fachbereichen betrachtet:o Projektleitungo Projekt- und Prozessmanagemento Raumplanungo Datenanalyse / GISo Kommunikation / Moderation / Partizipationsprozesse
Bei der Bewertung der Angebotssumme erhält das günstigste Angebot (Wertungspreis, siehe Honorarermittlung Teil A und Teil B) die volle Punktzahl (30 Punkte). Die Punktzahl der übrigen Angebote ergibt sich wie folgt:Punktzahl=(günstigster Angebotspreis)/(angebotener Preis)*30Das Ergebnis der Punktberechnung wird auf volle Punkte gerundet.
Eine persönliche Vorstellung wird dann durchgeführt, wenn die Gesamtpunktzahl aus A (Preis) und B (Leistung) zwischen den bestplatzierten Angeboten punktgleich ist.In diesem Fall werden die punktgleichen Bieter zu einer Präsentation eingeladen.Die Bewertungskommission -bestehend aus der(m) Bürgermeisterin/Stellvertreter im Amt als Vorsitzende sowie einem Vertreter des Bauamtes der Gemeinde Mettingen - dokumentiert die fachliche und konzeptionelle Qualität der Präsentation nach einheitlichen Kriterien (Schlüssigkeit, Plausibilität, Verständlichkeit, Fachkompetenz). Es erfolgt keine zusätzliche Punktevergabe; die Bewertung dient ausschließlich der abschließenden Rangfolgeentscheidung bei Punktgleichheit. Ergibt sich auch nach der Präsentation kein eindeutiges Ergebnis, entscheidet die höhere Punktzahl im Kriterium A (Preis).
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
Die Gemeinde Mettingen beabsichtigt, die in beigefügter Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen zu vergeben. Sie hat mit der Durchführung des Vergabeverfahrens den Kreis Steinfurt beauftragt. Federführend und Ansprechpartner für die Auftraggeber und damit Vertragspartner ist
Gemeinde MettingenMarkt 6 - 849497 Mettingen
48565 Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, Raum B692
Keine Anwesenheit von Bietern oder sonst interessierten Personen
Fehlende Unterlagen können nach Maßgabe der VgV nachgefordert werden.
Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Unternehmens in den Jahren 2022 bis 2024, dieser hat mindestens 950.000,00 Euro netto pro Jahr zu betragen
Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 3.000.000,00 EUR für Personenschäden und 1.500.000,00 EUR für Sach-/Vermögensschäden
Darlegung, inwieweit der Auftragnehmer oder die Auftragnehmerin in der Lage ist, die durchzuführenden Arbeiten auch bei Ausfällen im Projektteam zu gewährleisten (Darstellung der Vertretungsregelungen)
Eigenerklärung über die berufliche Qualifikation des am Projekt beteiligten Personals. Der Hauptverantwortliche des Projektes muss folgende Berufsqualifikation haben: Erfolgreicher Studienabschluss in den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Geografie, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Ökologie oder vergleichbar.
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023 (Russlandsanktionen)
Besondere Vertragsbedingungen TVgG NRW