Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse im Amt für Amt für Bevölkerungsschutz und der Notwendigkeit, den gestiegenen Anforderungen an Effizienz, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit gerecht zu werden, wird die Einführung einer neuen digitalen Einsatzdokumentation notwendig. Im Rettungsdienst des Kreises Steinfurt werden aktuell 72 Fahrzeuge eingesetzt. Davon entfallen auf den Bereich der Notfallrettung 40 aktive Fahrzeuge und 12 Reservefahrzeuge. Im Bereich Krankentransport werden 15 aktive Fahrzeuge und 5 Reservefahrzeuge eingesetzt. Im Rettungsdienst des Kreises Steinfurt sind mehr 400 Menschen tätig.
Angebotspreis
Bewertung anhand von Kriterien, die in den Vergabeunterlagen näher dargestellt sind. Die Kriterien sind unterschiedlich gewichtet.
Die Möglichkeit der Vorstellung erhalten die drei Anbieter, die anhand der Bewertungskriterien "Preis" und "Wertungskriterien" die höchsten Punktzahlen erreicht haben. Die Wertung erfolgt anhand der Kriterien Design und Usability/UX durch eine Bewertungskommission.
Lieferzeitpunkt (für den Lieferanteil) 31.03.2026; Ausführungsbeginn (Wartung/Pflege) ab Abnahme der Software; Ausführungsende (Wartung/Pflege) 48 Monate.
Regelungen zur Lieferung gem. der Leistungsbeschreibung1. Projektstart (Kick-Off) spätestens 4 Wochen nach Zuschlag.2. Beschluss Pflichtenheft spätestens 6 Wochen nach dem Kick-Off-Termin.3. Lieferung Grundinstallation in der Testumgebung gemäß Projektplan, spätestens bis zum 31.03.2026.4. Lieferung in der Produktivumgebung gemäß Projektplan5. Produktiver Testbetrieb gemäß Projektplan6. Go Live gemäß Projektplan, spätestens bis zum 31.08.2026.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
48565 Steinfurt, Tecklenburger Str. 10, Raum B692
Keine Anwesenheit von Bietern oder sonst interessierten Personen
Fehlende Unterlagen können nach Maßgabe der VgV nachgefordert werden.
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB; erforderlicher Nachweis: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach Formular VHB NRW 521 EU
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023 (Russlandsanktionen)
Referenzen: mindestens zwei vergleichbare Kunden (mind. 200 Mitarbeitende in der Organisationseinheit, in der die Software eingesetzt wird, wovon mind. 25 Lizenzen eingesetzt werden) seit mindestens einem Jahr im Einsatz
Zertifikate: ISO 27001 oder BSI Grundschutz
Dem Produkt sind mindestens 10 Mitarbeitende zugeordnet
- Kauf der Lizenzen und Schulung: Zahlung nach § 17 VOL/B innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der prüfbaren Rechnung; - Wartung und Pflege: Abweichende Zahlungsbedingungen: quartalsweise bis zum 15. des zweiten Monats des laufenden Quartals
Besondere Vertragsbedingungen TVgG NRW
Weitere Informationen zur Sicherheitsumgebung werden nur gegen Übersendung einer Vertraulichkeitserklärung übersandt.