| VO: | VgV | Vergabeart: | Offenes Verfahren | Status: | Veröffentlicht |
Kommunikation
Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei die aktuellste Analyse der Stadt Steinfurt (Los 11).
Diese lade ich außerdem in den Unterlagen hoch.
freundliche Grüße
Philipp Weber
Dateianhänge:
| Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
|---|---|---|---|---|
| CAL25-032968-1.pdf | 23.10.2025 | 447,3 KB |
Nachricht:
Guten Tag,
nachfolgende Bieterfrage ist bei uns eingegangen.
Wir haben eine Frage zur Form des Angebotes:
Im Bietertool unter Dokumente zum Angebot können die erforderlichen Dokumente einerseits direkt ausgefüllt und gespeichert werden und andererseits eigene Dokumente hochgeladen werden.
Frage: Ist es gültig, dass wir die Preisblätter und Bietererklärung händisch ausfüllen, unterschreiben und als PDF hochladen und eigene Dokumente hochladen? Oder dürfen die Dokumente ausschließlich am Rechner bearbeitet werden?
Antwort der Vergabestelle:
Es dürfen Preisblätter und Bietererklärungen händisch ausgefüllt und als PDF hochgeladen werden. Das gilt auch für eigene Dokumente des Bieters, die dem Angebot beigefügt werden sollen.
FG
i.V. Uwe Göbel
Dateianhänge:
| Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
|---|---|---|---|---|
| Es sind keine Dateien hochgeladen worden. | ||||
Nachricht:
Guten Tag,
nachfolgende Bieterfrage ist bei uns eingegangen:
Der Vertragsentwurf bezieht sich nur auf die thermische Verwertung, Hier muss noch eine Anpassung auf die landwirtschaftliche Verwertung für o.g. Los erfolgen (§1 Satz 1,2 und 4). Des weiteren ist der Vertragsbeginn (§14, Satz 2) falsch datiert.
Frage: Wie sieht es mit der Analytik für o.g. Los nach AbfKlärV aus ? Gehen die vorgeschriebenen Analysen zu Lasten des Auftraggebers, und werden Sie von selbigem veranlasst ? Oder müssen diese durch den Auftragnehmer mit in den Angebotspreis einkalkuliert werden ?
Antwort der Vergabestelle:
1. Der Vertrag wird entsprechend angepasst und kuzfristig hochgeladen.
2. Die Analytik wird auch bei diesem Los vom AN erbracht und ist entsprechend im Angebotspreis einzukalkulieren.
FG
i.V. Uwe Göbel
Dateianhänge:
| Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
|---|---|---|---|---|
| Es sind keine Dateien hochgeladen worden. | ||||
Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe nun die Antworten zu den noch offenen Fragen von den Kläranlagen erhalten:
Frage 1:
Auf Seite 20 wird beschrieben, dass es zu den Leistungen des AN gehört, ein Notstromaggregat zu Stromversorgung zu stellen, während auf Seite 22 die Gestellung von Industriestrom zu den Leistungen des AG zählt. Wir bitten hier um Klarstellung.
Antwort:
wir können in Laer keinen Industriestrom bereitstellen. Das ist aufgrund der dort verlegten Leitungen wohl nicht ohne weiteres möglich, oder nicht mehr zulässig. In den vergangenen beiden Jahren hat der AN ein passendes Notstromaggregat für seine Entwässerungsanlage mitgebracht.
Frage 2:
Die Abholung soll mittels Sattelzugs erfolgen." Wir bitten hier um genauere Angaben: wie erfolgt die Beladung der Sattelzüge (aus einem Silo, per Radlader aus einem Zwischenlager (wer stellt und bedient dann den Radlader) oder ist gar die Gestellung von Wechsel-Sattelmulden vorgesehen für eine kontinuierliche Befüllung des Aufliegers direkt aus der Schlammpresse? Wie lange dauert die Beladung eines Sattelzuges?
Antwort:
die Beladung eines Sattelzuges erfolgt aus einem Schubbodencontainer ( 60 m³ Volumen) mittels Förderschnecke. Leistung ca. mindestens 50 m³/h.
Die Beladung eines Sattelzuges wird maximal eine 1/2 Stunde betragen.
freundliche Grüße
Philipp Weber
Dateianhänge:
| Dateiname | Hinzugefügt am | Typ | Größe | Aktion |
|---|---|---|---|---|
| Es sind keine Dateien hochgeladen worden. | ||||