Elektroarbeiten
Im Rahmen der Elektrotechnik sind folgende Arbeiten auszuführen:
1 Stk NSHV mit zwei Einspeisefeldern und zwei Abgangsfeldern (630A)2 Stk USV-Anlagen 80 kVA280 m NYCWY 4x150/70 mm²280 m NYM-J 5x35 mm²12 km NYM-J 3x2,5 mm²11 km NYM-J 5x1,5 mm²370 m Unterflur Installationskanal 3-zügig, estrichüberdeckt95 Stk Bodentank für o.g. Unterflursystem bestückt150 m Kabelrinne500 m Gitterrinne414 Stk Schutzkontaktsteckdosen978 Stk Leuchten10 Stk Spannungsversorgung KNX 1280 mA55 Stk Sonnenschutzaktor 2-fach bis 6-fach17 Stk KNX / Dali Gateway110 Stk KNX Tastsensor 2-fach140 Stk KNX Präsenzmelder1 Stk Zentralbatterieanlage Sicherheitsbeleuchtung17 Stk Rettungszeichenleuchte22 Stk Sicherheitsleuchten3 Stk EisBär-Server (Visualisierung)27 Stk Deckeneinbaulautsprecher8 Stk Türsprechanlage (IP)1 Stk Brandmeldeanlage 175 Stk Rauchmelder 122 Akustische Signalgeber 3,9 km Brandmeldekabel6 Stk Datenverteiler 42 HE356 Stk Datendosen 2-fach, Cat6A44 km Datenkabel 1500 MHz11,5 km Glasfaserkabel SM und MM720 Stk LC-Duplex-Stecker MM1200 Stk Messungen OTDR
Preis
Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
Zu Auskünften zum Vergabeverfahren:-------------------------------------------------------Bitte beachten Sie, dass die Vergabestelle Anfragen per Email oder Fax nicht berücksichtigt oder per Email beantwortet. Die Vergabestelle wickelt all ihre Vergaben über den Vergabemarktplatz Westfalen (VMP) ab. Um die Unversehrtheit, die Vertraulichkeit und die Echtheit der Daten zu gewährleisten, verwendet die Vergabestelle für das Senden, Empfangen, Weiterleiten und Speichern von Daten in allen Vergabeverfahren des Kreises Coesfeld ausschließlich die Kommunikationsfunktion des VMP (§ 11a EU VOB/A).Auskünfte werden bis zur Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen angenommen (siehe Fristen des Verfahrens im VMP).
Die Informationen über vorliegende Unternehmenskommunikation werden unaufgefordert an die Unternehmen geschickt, die sich freiwillig auf dem Vergabemarktplatz registriert haben. Alle übrigen Interessenten werden aufgefordert, regelmäßig die in Abschnitt I.1) der EU Bekanntmachung angegebene Internetseite für das Herunterladen der Vergabeunterlagen aufzusuchen, um dort eventuelle Unternehmenskommunikation abzurufen.
Der Kreis Coesfeld hält an der Kommunikation über die Funktion des Vergabemarktplatzes bis zur Zuschlagerteilung fest. Insofern muss der Bewerber/Bieter auch nach Angebotsabgabe die Nachrichten des Vergabemarktplatzes über den Eingang von Nachrichten auf dem Vergabemarktplatz beachten.
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des Auftraggebers gemeinsam unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt.Da nur elektronische Angebote zugelassen sind, wird die Teilnahme von Bietern und deren Vertretern bei der Öffnung nicht zugelassen.
gemäß §§ 16 (EU) Abs. 1 Nr. 4 und 16a (EU) VOB/A
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Wartungsvertrag nebst Anlage ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen ist.
Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §123 - §126 GWB sowie § 6e VOB/A EU. Der Bieter hat daher als vorläufigen Nachweis dasausgefüllte Formblatt "124 Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen" (liegt den Vergabeunterlagen bei) mit dem Angebot vorzulegen.
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenenGeschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungenbetrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sindunter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderenUnternehmen ausgeführten Leistungen (mittels Eigenerklärung mit dem Angebot)
(Die Vorlage für eine Eigenerklärung (Formblatt 124) befindet sich in den Vergabeunterlagen)
Es wird versichert, dass in den letzten fünf Kalenderjahren bzw. dem in der Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. (Die Vorlage für eine Eigenerklärung (Formblatt 124) befindet sich in den Vergabeunterlagen)
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind drei Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorlegen:- Ansprechpartner;- Art der ausgeführten Leistung;- Auftragssumme;- Ausführungszeitraum;- stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen;- Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer;- stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)Kurzbeschreibung der Baumaßnahmeeinschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;- Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal);- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden;- Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
Angaben zu Arbeitskräften: Bestätigung, dass die für die Ausführung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, wird die Zahl der in denletzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.
(Ein Vordruck zur Eigenerklärung (Formblatt 124) ist in den Vergabeunterlagen hinterlegt.)
Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Es wird versichert, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
Falls ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, wird dieser auf Verlangen vorgelegt.
Es ist ein Schulungszertifikat bei der Firma Alexander Maier GmbH für das im Leistungsverzeichnis geforderte Visualisierungs-, Management- Steuerlösungssystem vorzulegen.
Eine Eigenerklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß nachgekommen wurde.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, wird eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegt.
Eigenerklärung über die Mitgliedschaft zur Berufsgenossenschaft.
Falls das Angebot in die nähere Auswahl kommt, wird eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorgelegt.
Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter (Mittels Eigenerklärung mit dem Angebot): Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt.
siehe besondere Vertragsbedingungen (Formular 214)
Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 EUR ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.
Die Sicherheit für die Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme)
Im Detail wird auf die besonderen Vertragsbedingungen (Formblatt 214) verwiesen.
gesamtschuldnerisch haftend
- Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW (513 EU)- Besondere Vertragsbedingungen (Vordruck 214)- weitere besondere Vertragsbedingungen- Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU- Wartungsvertrag nebst Anlagen