Wartungsarbeiten am 13.10.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Jahnstadion Oelde - Ersatzneubau eines Umkleidegebäudes - Objektplanung Freianlage...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.11.2025
11.11.2025 10:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Oelde
DE176 214 551
Ratsstiege 1
59302
Oelde
Deutschland
DEA38
Zentrale Vergabestelle
vergabe@oelde.de
+049 252272-0
+049 252272-460

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
DE 164 242 157
Albrecht-Thaer-Straße 9
48231
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71200000-0
71222000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Maßnahme umfasst den Neubau des Umkleidegebäudes im Eingangsbereich des Jahnstadions mit 12 Umkleideeinheiten einschl. Sanitäranlagen und einer Bruttogrundfläche von ca. 800 m². Das Gebäude wird als eingeschossiger, nicht unterkellerter Flachdachbau in Massivbauweise errichtet und erhält ein Gründach mit einer Photovoltaikanlage. Die Beheizung erfolgt mit Luftwasserwärmepumpen mit Außenaufstellung. In dem Zuge soll der Eingangsbereich aufgewertet, die Zuwegung zu den Sportanlagen optimiert, und Stellplatzanlagen für Fahrräder errichtet werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Übertragung der Objektplanung der Freianlagen für den Ersatzneubau des Umkleidegebäudes am Jahnstadion in Oelde.
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen vorgesehen:
zunächst: 1. Stufe: Leistungsphasen 3 und 5 bis 8.
folgend: 2. Stufe: Leistungsphase 9
Ein Anspruch auf Folgebeauftragung besteht auch bei weiterer Durchführung des Vorhabens nicht.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
59302
Oelde
Deutschland
DEA38

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Berufliche Leistungsfähigkeit und Qualifikation des Projektteams

Der/Die Projektverantwortliche muss zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt-/in berechtigt sein bzw. bei ausländischen Bewerbern einen entsprechenden Befähigungsnachweis entsprechend der EG-Richtlinie besitzen. Der/Die Stellvertretende muss mindestens ein abgeschlossenes Studium im Bereich Architektur/Bauingenieurwesen mit einem Diplom- oder Master-Abschluss nachweisen können.

Berufserfahrung Projektleitung (5%)
Anzahl voller aktiver Berufsjahre der/des Projektleiters-/in. Die volle Punktzahl wird erreicht, wenn 10 oder mehr aktive Berufsjahre erreicht sind.

Berufserfahrung stellvertretende Projektleitung (5%)
Anzahl voller aktiver Berufsjahre des Stellvertreters-/in Die volle Punktzahl wird erreicht, wenn 10 oder mehr aktive Berufsjahre erreicht sind.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Technische Leistungsfähigkeit des Projektteams

Der Bieter hat durch Angabe von zwei Referenzen mit Leistungserbringung in den letzten 10 Jahren seine technische Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
Ein Referenzobjekt kann höchstens bei zwei Referenzen zu Grunde gelegt werden.

Referenz 1: 15 % - Allgemein
Die Referenz muss mindestens in die Honorarzone III nach Anlage 11.2 HOAI 2021 eingeordnet sein.
a. Anrechenbare Kosten: Die maximale Punktzahl wird erreicht, wenn die anrechenbaren Kosten in der Kostengruppe 500 nach DIN 276 400.000 EUR überschreiten
b. Bearbeitete Außenfläche: Die maximale Punktzahl wird erreicht, wenn die bearbeitete Außenfläche 2.500m² überschritten hat
c. Erbrachte Leistungsphasen (LPH). Die maximale Punktzahl wird erreicht, wenn Leistungen in den LPH 2-8 erbracht wurden.

Referenz 2: 15 % - Erfahrungen mit öffentlichem Vergaberecht
Die Referenz muss folgende Anforderungen erfüllen:
a. mindestens Einordnung in die Honorarzone III nach Anlage 11.2 HOAI 2021
b. mindestens anrechenbare Kosten KG500 > 400.000 EUR.
c. Erbringung der Leistungen mind. In den LPH 5-8
d. Die Vergabe der Leistungen in der KG500 müssen in Form einer öffentlichen oder EU-weiten Ausschreibung nach § 15 VgV -Offenes Verfahren o. §17 VgV -Verhandlungsverfahren- erfolgt sein.

Referenz 3: 10 % - Eingangsbereich
Die Planung beinhaltet die Gestaltung eines Eingangsbereiches oder Vorplatzes mit einer Mindestgröße von 500 m². der Bereich muss Teil eines öffentlichen oder gewerblichen Gebäudes sein.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar

In dem Kriterium "Honorar" wird die Höhe des angebotenen Gesamthonorars (Angebotssumme netto inkl. Nebenkosten, Nachlässe) für alle abgefragten Leistungen bewertet. Anhand des Angebotspreises (PreisAngebot) sowie unter Berücksichtigung des niedrigsten Angebotspreises aus allen wertbaren Angeboten (Preismin) wird die Punktzahl für jedes Angebot ermittelt.

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die Maßnahme wird durch das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" mit dem "Projektträger Jülich" (PTJ) als Träger gefördert.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation erfolgt bis zur Angebotsöffnung ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Westfalen.

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYNLLZP

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der in der Bekanntmachung genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bietenden über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und den Namen des Bietenden, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Antragsberechtigt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bietenden mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bietende wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Fragen zu diesem Verfahren und den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die genutzte Vergabeplattform zu richten. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Interessenten sind gehalten, Fragen möglichst frühzeitig zu stellen. Fragen, die der Auftraggeberin nicht bis zum 03.11.2025 vorliegen, können im Hinblick auf die Gleichbehandlung aller Bietenden grundsätzlich nicht mehr beantwortet werden. Die Antworten werden allen Interessenten in anonymisierter Form zeitgleich (spätestens am 06.11.2025) über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
Über die Informationsschreiben werden unaufgefordert nur diejenigen informiert, die sich auf diesem Vergabeportal registrieren, was drin-gend empfohlen wird. Alle übrigen Interessenten werden aufgefordert, dieses Vergabeportal regelmäßig aufzusuchen, um dort eventuelle Informationsschreiben abzurufen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

59302 Oelde, Ratsstiege 1
Die elektronische Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern der öffentlichen Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt.

Bietende sind zum Eröffnungstermin nicht zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die öffentliche Auftraggeberin kann den Bietenden unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.

Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. § 123, 124 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Der Auftraggeber verlangt zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Angabe von mindestens zwei aussagekräftigen Unternehmensreferenzen für den Bereich "Errichtung von Freianlagen", von denen eine mindestens in die Honorarzone IV und eine mindestens in die Honorarzone III n. Anlage 11.2 HOAI 2021 eingeordnet sein muss, sonst gilt der Bewerber als ungeeignet und wird nicht berücksichtigt. Aus der Unternehmensreferenz muss sich ergeben, dass der Bieter bereits in der Vergangenheit nach Art, Umfang und Komplexität einen vergleichbaren Auftrag der Leistungsphasen 1 bis 8 erfolgreich durchgeführt hat. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 10 Jahren erbracht wurden.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Der/Die Projektverantwortliche muss zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt-/in berechtigt sein bzw. bei ausländischen Bewerbern einen entsprechenden Befähigungsnachweis entsprechend der EG-Richtlinie besitzen. Der/Die Stellvertretende muss mindestens ein abgeschlossenes Studium im Bereich Architektur/Bauingenieurwesen mit einem Diplom- oder Master-Abschluss nachweisen können.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung:
Die Deckungssummen der Haftpflichtversicherung nach § 10 der AVB müssen mindestens betragen:
- für Personenschäden: 3.000.000 Euro
- für sonstige Schäden: 2.000.000 Euro

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder alternativer Nachweis über die Berufsausübung

Finanzierung

siehe Vertragsentwurf

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Eigenerklärung des Sanktionspaketes 5 EU (Formular 523 EU) ist zwingend mit Angebotsabgabe einzureichen.
Die Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. § 123, 124 GWB (Formular 521 EU) ist zwingend mit Angebotsabgabe einzureichen.

Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen).

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung