Die Stadt Detmold entwickelt mit der Detmolder Gesellschaft für Stadtentwicklung GmbH (DGS) im Zentrum der Innenstadt ein gemischt genutztes, städtebaulich prägendes Neubauprojekt unter dem Namen "Hornsches Tor". Das Vorhaben gliedert sich in mehrere Nutzungseinheiten auf insgesamt sechs Ebenen.
1. Projektstruktur - BGF nach Nutzungsebene:
- Untergeschoss (UG):
ca. 1.580?m2 BGF - Lager-, Technik- und Sozialflächen
- Erdgeschoss (EG):
ca. 1.640?m2 BGF - großflächiger Einzelhandel (Modehaus)
- Obergeschoss (1. OG):
ca. 1.960?m2 BGF - Einzelhandel (Verkaufsfläche Modehaus)
- Obergeschoss (2. OG):
ca. 1.600?m2 BGF - Büro- und/oder Praxisnutzungen
- Obergeschoss (3. OG) und Dachgeschoss:
ca. 400?m2 BGF - Rooftop-Café
ca. 980?m2 BGF - Wohneinheiten
Technikflächen (DG)
2. Parallelbauvorhaben - Parkhaus mit Tiefgarage:
- Parallel zur Hochbaumaßnahme errichtet die Stadt Detmold ein Parkhaus mit integrierter Tiefgarage in unmittelbarer Anbindung an das Gesamtprojekt.
- Gesamtstellplatzanzahl: ca. 335 Stellplätze
- Das Parkhaus dient der öffentlichen Nutzung sowie der Anbindung des Einzelhandels und der sonstigen Nutzungen im Objekt.
- Die Fertigstellung des Parkhauses hat zeitgleich mit der Hochbaumaßnahme zu erfolgen.
3. Technisch-funktionale Merkmale:
- Erschließung: Drei Treppenhäuser mit Anbindung an alle Ebenen, barrierefreie Erschließung über Personen- und Lastenaufzüge (Nutzung durch Einzelhandel vorbereitet).
- TGA/Medienversorgung:
Wärme, Wasser und Strom bis zu den jeweiligen Übergabepunkten bauseits, Verteilung pachtseitig.
Vorbereitung von Dachflächen für PV-Anlage (Einzelhandel); zusätzlich Ständerwerk für PV-Anlage auf dem Parkhaus vorgesehen.
- Klima-/Lüftungstechnik: Technisch anspruchsvolle Anlagenkonzeption, u.?a. Verdunstungskühlung; Rückkühler auf Dach oder an Brandwand, Schallschutz im UG vorgesehen.
- Brandschutz: Umsetzung eines übergeordneten Brandschutzkonzepts mit Sprinklerung, Fluchtwegführung, Brandabschnittstrennung.
- Schall-/Wärmeschutz: Umsetzung gemäß Wärmeschutznachweis, Schallschutzgutachten und aktuellen Genehmigungsauflagen.
- Ausbaustand Übergabe: Übergabe der Einzelhandelsflächen im veredelten Rohbau, inkl. Aufzugsanlage, Rohinstallationen, Fenster-/Türanlagen im Rohzustand, verlegereifer Estrich. Ausbau der Mietflächen erfolgt pachtseitig (TGA, Innenausbau, Licht, Rolltreppen etc.).
4. Schnittstellen und Mieteranforderungen:
Für den großflächigen Textileinzelhändler (Modehaus Klingemann) sind umfangreiche bauliche Schnittstellen definiert, u.a.:
- technische Infrastruktur (Anlieferung, Aufzüge, Strom, Lüftung, Wasser, Abwasser)
- Sichtbetonqualitäten und Leitwandsysteme
- Fensterflächen zur Wareninszenierung
- Platzbedarf für Rückkühler und TGA im Dachbereich
- vorgesehene PV-Anlage (ca. 200?kWp, ca. 1.300?m2)
- Nachtkühlungsfenster mit Automatik
- Anbindung an Parkhaus (inkl. Werbeanlagen und Schaufenstererschließung)
5. Projektstand und Terminziele:
- Planungsstand: fortgeschrittene Ausführungs- und Mieterdetailabstimmung (Stand: 06/2025)
- Übergabe veredelte Mietflächen Einzelhandel: 1. Quartal 2028
- Ausbauzeit Mietbereich (pachtseitig): ca. 6 Monate
- Eröffnung Einzelhandelsflächen: geplant August/September 2028
- Fertigstellung Parkhaus/Tiefgarage: zeitgleich mit Hochbau, spätestens 1. Quartal 2028
6. Planunterlagen:
Die beigefügten Planunterlagen bieten einen ersten Überblick über das Gesamtprojekt einschließlich Hochbau, Mietflächennutzung und Parkhaus.