LWL - Industriemuseum, Henrichshütte Hattingen; Erstellung eines Masterplans; 25-2...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
07.08.2025
19.08.2025 11:00 Uhr
16.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

LWL - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB)
DE126 118252
Fürstenbergstraße 10
48147
Münster
Deutschland
DEA33
BLB - Vergabe- und Vertragsmanagement
lwl-blb.vergabestelle@lwl.org
+49 2515915735

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
000
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514110
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Entwicklung eines Masterplans

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

1. Auftraggeber und Projektkontext

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) beabsichtigt, für das LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen einen umfassenden Masterplan zu erarbeiten. Die Henrichshütte ist Teil des LWL-Verbunds "Museen für Industriekultur" und zählt zu den bedeutendsten Standorten deutscher Industriegeschichte. Als museal erschlossenes Hochofenwerk mit überregionaler Bedeutung - u.?a. dem ältesten erhaltenen Hochofen im Revier und einem von weltweit nur zwei erhaltenen Bessemer-Stahlwerken - verkörpert die Henrichshütte ein einzigartiges denkmalpflegerisches Ensemble mit hohem kulturellem, technischem und sozialhistorischem Wert.

Ziel ist die langfristige Sicherung, denkmalgerechte Ertüchtigung und dokumentierte Planung der Sanierung aller erhaltenen Bauwerke und Anlagen auf dem Museumsgelände. Die Untersuchung bildet die Grundlage für die schrittweise Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen und zukünftige Investitionsentscheidungen.

2. Art des Verfahrens

Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß §§?17 ff. VgV. Die Auswahl der geeigneten Teilnehmer erfolgt anhand formaler, wirtschaftlicher, technischer und fachlicher Eignungskriterien. Im anschließenden Vergabeverfahren werden qualifizierte Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Zuschlagskriterien werden auf Grundlage qualitativer und wirtschaftlicher Wertung (z.?B. Konzeptqualität, Erfahrung, Preis) gewichtet.

3. Art und Umfang der Leistungen

Gegenstand des Verfahrens ist die Erstellung eines Masterplans für die denkmalgerechte Instandsetzung und langfristige Erhaltung von 39 identifizierten Bauwerken und Anlagen auf dem Gelände der Henrichshütte. Die Leistungen gliedern sich in fünf Hauptmodule:

Modul 1 - Bestandserfassung
Modul 2 - Bauwerkssicherung
Modul 3 - Witterungsschutz
Modul 4 - Sanierungskonzept
Modul 5 - Kostenschätzung

4. Zeitrahmen

Die Durchführung der Leistungen soll nach Beauftragung kurzfristig beginnen. Die gesamte Bearbeitung einschließlich Auswertung, Konzeptentwicklung und Kostenschätzung ist auf 24 Monate angelegt.

5. Besonderheiten und Zielsetzung

- Das Projekt dient der systematischen Aufarbeitung eines der bedeutendsten industriehistorischen Standorte Deutschlands.
- Die Leistungen sollen nicht nur planerische Sicherheit für zukünftige Maßnahmen schaffen, sondern auch zur Positionierung des Standorts als UNESCO-Welterbekandidat beitragen.
- Alle Maßnahmen sind mit Rücksicht auf die Denkmalqualität und museale Nutzung der Anlagen zu entwickeln.
- Grundlage der Bearbeitung ist eine Gesamtliste von 39 Bauwerken und Anlagenteilen inkl. Unternummern.

6. Leistungen des Auftraggebers

Der Auftraggeber sichert:
- freien Zugang zu den Gebäuden und Anlagen
- Bereitstellung vorhandener Bauunterlagen
- ggf. Bereitstellung technischer Hilfsmittel am Standort (z.?B. Hubsteiger)
- Absprache zur Klärung von Nebenkosten (Gerüste, Gutachten etc.)

Hinweis: Die vollständige Beschreibung des Leistungsbilds (inkl. Anlage "Gesamtübersicht Gebäude/Anlagen") ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Die Vergabe erfolgt unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Anforderungen des Oberschwellenbereichs.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hattingen
Deutschland
DEA56

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Fürstenbergstraße 10
48147
Münster
Deutschland
DEA33

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5DYT0CKTTLT

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1) Sämtliche Angaben sind verbindlich in dem dafür vorgehenen Dokument einzutragen. Geforderte Nachweise sind als Anlagen beizufügen. Die ausgefüllte Datei "Bewerbungs-_und_Referenzangaben.xlsx" ist im Originalformat einzureichen und darf nicht verändert werden. Lediglich die ausfüllbaren Formularfelder dürfen "geändert"/ausgefüllt werden.

2) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt;

3) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen;

4) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt;

5) Evtl. auftretende Fragen sind über die Kommunikationsfunktion ("Nachrichten") des Vergabemarkplatzes zu stellen. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls über die v. g. Kommunikationsfunktion. Fragen, Nachrichten auf anderen Arten (z.B. E-Mail) werden nichtbeantwortet;

6) Die Anträge auf Teilnahme sind ausschließlich elektronisch fristgerecht über den Vergabemarkplatz mit dem "Bietertool" einzureichen;

7) Die erforderlichen Angaben, Erklärungen sowie Nachweise zur Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind im Falle von Bewerbergemeinschaften sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmern, deren Leistungsfähigkeit sich der Bewerber zum Nachweis seiner eigenen Leistungsfähigkeit (wirtschaftlich, finanziell, technisch) bedient, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie der Nachunternehmer nachzuweisen. Nichtvorlage bzw. nicht rechtzeitige Vorlage des von einem bevollmächtigten Vertreter signierten Teilnahmeantrags oder Teilnahmeanträge nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung. Im späteren Verhandlungsverfahren führen "nachgemeldete" Nachunternehmer zum Ausschluss.

8) Es wird für die Abgabe der Angebote eine kürzere Angebotsfrist vereinbart (§17 Abs. 7 VgV)

9) Geplante Zahl der Bewerber:
------------------------------------
Spanne von 1 bis 3

Objektive Kriterien für die
Auswahl der begrenzten
Zahl von Bewerbern
------------------------------------

Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie im Bewerbungsbogen
(Datei: Bewerbungs-_und_Referenzangaben.xlsx) beschrieben. Soweit die
Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die
Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die
Anforderungen, so entscheidet Kriterium "Mitarbeiter", danach "Umsatz", danach
"Referenz 1", dann "Referenz 2" und zum Schluss "Referenz 3". Sollte nun immer
noch eine Punktgleichheit vorliegen erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden
Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Für die nachforderung wird eine Frist von 6 Tagen angesetzt.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Bewerbungsformblätter (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die im Excel-Format beiliegenden Formblätter (bzgl. Angaben zum Unternehmen und Referenzen) müssen ausgefüllt eingereicht werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Umweltmanagementmaßnahmen

Sanktionspaket der EU - Eigenerklärung (523) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe des Bieters in 523 EU 08-2022 - Eigenerklaerung Sanktionspaket 5 EU.docx

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Der Bieter muss durch mindestens zwei geeignete Referenzen nachweisen, dass er in den letzten fünf Jahren Leistungen erbracht hat, die in Art und Umfang mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind. Als vergleichbar gelten insbesondere Projekte, die folgende Merkmale aufweisen:

Entwicklung von Masterplänen oder umfassenden Sanierungskonzepten für denkmalgeschützte Industrieanlagen

Bearbeitung von Projekten mit mindestens 10 Einzelbauwerken oder Anlagenteilen

Integration denkmalpflegerischer Anforderungen in die Planung

Erstellung von Maßnahmenkatalogen mit Kostenschätzungen

Die Referenzen sind mit folgenden Angaben einzureichen:

Projektbezeichnung
Auftraggeber (mit Kontaktdaten)
Leistungszeitraum
Projektumfang und -inhalt
Anzahl bearbeiteter Bauwerke/Anlagen
Angabe zur Einhaltung von Zeit- und Kostenrahmen

Die Vergleichbarkeit der Referenzen wird anhand der Übereinstimmung mit den oben genannten Merkmalen beurteilt. Referenzen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, können nicht berücksichtigt werden.
- Referenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
75,00

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Nachweis gem. §45 Abs.4 (4) VgV - Erklärung über den durchschnittlichen Gesamtumsatz (U) des Bewerbers in den letzten 3 Jahren.

Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen

Mindestanforderung (M): 500.000 Euro
Höchstwert (H): 2.400.000 Euro

Mindestanforderung = 1 Punkt
Zwischenwerte = Geradlinige Interpolation
Höchstwert = 5 Punkte

P(U)=1+ (U - M) / (H - M) * (5 - 1)
- Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis der Kammerzugehörigkeit für Architekten und Ingenieure gemäß § 44 VgV oder gleichwertig. - Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

2.1) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV über 3.000.000 EUR für Personen- sowie 3.000.000 EUR für sonstige Schäden bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfalle (Ausschlusskriterium);
- Versicherungsdeckung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Keine

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung