Burg Hülshoff; Umbau zum Kulturzentrum- Vorburg; Fassade/Fenster/Türen V3.31; 24-5...
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
LWL - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB)
Fürstenbergstraße 10
48147
Münster
Deutschland
BLB - Vergabe- und Vertragsmanagement
+49 2515915735
lwl-blb.vergabestelle@lwl.org
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5DYTCXPY5QJ

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5DYTCXPY5QJ/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Fassade/Fenster/Türen V3.31

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung
Schonebeck 6
48329
Havixbeck

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Mit der Ausführung ist zu beginnen (Baubeginn) Oktober/November 2025

Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen) (Fertigstellung) Ende Februar 2026

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung


Vorzulegende Nachweise:
124.5: Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes; "Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung vorlegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer" Nur wenn das Unternehmen zur Eintragung verpflichtet ist.; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Vorzulegende Nachweise:
124.2: Nachweis zum Umsatz; Nachweis/Bestätigung durch Steuerberater (o.ä.).
Die Vorlage einer Bilanz ist nicht erforderlich; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


Vorzulegende Nachweise:
124.1: Referenznachweise; Wie in 124 definiert:
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir drei Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorlegen:
- Ansprechpartner;
- Art der ausgeführten Leistung;
- Auftragssumme;
- Ausführungszeitraum;
- stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen;
- Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer;
- stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme
einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung;
- Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal);
- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden;
- Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
- Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die Referenznachweise bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Die Vergabestelle behält sich vor weitere Referenzen zu fordern.

Mindestanforderung:
Umsatz für vergleichbare Leistungen 394.000,00 EUR/Netto

Mindestanforderung: Die gesamte bauliche Anlage der Burg Hülshoff ist ein hochrangiges Baudenkmal. Die gesamte Parkanlage von Burg Hülshoff ist ein hochrangiges Gartendenkmal. Daher sind die handwerklichen Anforderungen an die auszuführenden Arbeiten entsprechend überdurchschnittlich.

Für die Referenzen gilt, dass die Referenzleistung vergleichbar ist, wenn diese der Art und dem Umfang dieser Vergabe entspricht. Für die Anzahl der im Betrieb beschäftigen Arbeitskräfte gilt, das mit diesen die Ausführung dieser Leistungen möglich sein muss, wenn keine Subunternehmer/Nachunternehmer eingesetzt werden. Beim Einsatz von Nachunternehmern sind für diese ebenfalls die Eignungsunterlagen, auf Verlangen der Vergabestelle, vorzulegen (siehe VVB 212 ...)

Mindestanforderung:
Umsatz für vergleichbare Leistungen 316.000,00 EUR/Netto; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
124.3: Angaben zu Arbeitskräften; "Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl gelangt, werde ich/werden wir die Zahl der in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
angeben.
Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die o.g. Angaben bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen."; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung

Sonstige


Vorzulegende Nachweise:
124: Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen; Nicht erforderlich, bei präqualifizierte Unternehmen, die Ihre PQ-Nummer im Formblatt 213 angegeben haben.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
213/613: Angebotsschreiben zum Angebot; Dieses Formblatt 213/613 ist zwingend ausgefüllt einzureichen. Ein gänzlich unbearbeitetes Formblatt gilt als fehlend.
Fehlt das Formblatt so ist die Formvorschrift gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 VOB/A bzw.
gemäß § 13 EU Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 VOB/A nicht eingehalten und das Angebot muss ausgeschlossen werden.
Dies deshalb, da der Bieter mit 213/613 wesentlichen Vertragsbedingungen zustimmt und die Nichtabgabe des 213/613 und anschließenden Nachforderung einer unzulässigen Nachverhandlung gleichkommen würde.
Fehlen lediglich einzelne Angaben, wie z.B. die Handelsregisternummer, dann werden diese Daten, wenn die Nachforderung nicht ausgeschlossen wurde, gemäß § 16a (EU) nachgefordert.; Mit dem Angebot
221/222: Angaben zur Kalkulation; Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen (Formblatt 221) oder Angaben
zur Kalkulation über die Endsumme (Formblatt 222). Eines der Formblätter, nicht beide
sind einzureichen!; Mit dem Angebot
223: Aufgliederung der Einheitspreise; Wenn das Formblatt 223 mit Positionen versehen ist, dann sind nur die angegebenen Positionen einzureichen.
Andernfalls sind alle Positionen aufzugliedern.
Die VS behält sich ich für den ersten Fall vor, noch weitere Positionspreise aufgliedern zu lassen.; Auf Anforderung der Vergabestelle
233: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen; Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen ist die Art und der Umfang der durch
Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen der Leistungsbeschreibung und auf Verlangen
der Vergabestelle auch die Namen der Nachunternehmer zu benennen.

Hinweis: Die Abgabe ist nicht notwendig, wenn in Formblatt 213 angekreuzt wurde, dass alle
Leistungen im eigenem Betrieb ausgeführt werden.; Mit dem Angebot

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Keine

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Vorzulegende Nachweise:
124.4: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse ,
sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen. Nicht notwendig, wenn keine Pflicht zur Beitragszahlung besteht.; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
124.6: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; "Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorlegen."; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

17.07.2025 11:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

01.09.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

17.07.2025 11:00 Uhr

Nur elektronische Abgabe

Keine Personen, da elektronische Abgabe

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Form der Angebote:
----------------------------------------------------
Neben den Bestimmungen des § 13 Abs. 1 Nr. 6 VOB/A sind die Angebot in einem allgemeingültigen Format einzureichen. Die Allgemeingültigkeit wird erfüllt mit folgenden Formaten:

1. PDF-Datei: Portable Document Format, plattformunabhängiges Dateiformat für Dokumente (Dies umfasst auch ein handschriftlich ausgefülltes eingescanntes Angebot)

VORZUGSWEISE (zusätzlich):
2. GAEB-Datei: Format (*84) Angebotsabgabe - Die Bieter, die sich an dem Angebotsverfahren beteiligen, ergänzen das Leistungsverzeichnis mit ihren Preisen und Bietertextergänzungen

ACHTUNG:
Dateien mit der Endung "off" können von uns nicht eingelesen werden und stellen damit kein allgemeingültiges Format dar.

Damit ist die Form der Angebote gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 VOB/A eindeutig festgelegt. Abweichungen hiervon führen zum Ausschluss.

Zu Auskünften zum Vergabeverfahren:
----------------------------------------------------
Bitte beachten Sie, dass die Vergabestelle Anfragen per Email oder Fax nicht berücksichtigt oder per Email beantwortet. Die Vergabestelle wickelt all ihre Vergaben über den Vergabemarktplatz Westfalen (VMP) ab. Um die Unversehrtheit, die Vertraulichkeit und die Echtheit der Daten zu gewährleisten, verwendet die Vergabestelle für das Senden, Empfangen, Weiterleiten und Speichern von Daten in allen Vergabeverfahren des LWL-BLB ausschließlich die Kommunikationsfunktion des VMP (§ 11a EU VOB/A). Siehe auch "Kommunikation" in VVB 211 - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
Auskünfte werden bis zur Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen. Angenommen (siehe Fristen des Verfahrens im VMP). Der LWL-BLB hält an der Kommunikation über die Funktion des VMP bis zur Zuschlagerteilung fest.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Landschaftsverband Westfalen - Prüfstelle für VOB-Beschwerden
Karlstraße 11
48147
Münster
Deutschland
+49 2515914885
+49 2515915443
VOB-Nachpruefstelle@lwl.org
Bitte warten...