Unterschiedliche Einrichtungen des Landschaftsverbandes; Rahmenvertrag; Tragwerks...
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.12.2025
11.12.2025 11:00 Uhr
26.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

LWL - Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB)
DE126 118252
Fürstenbergstraße 10
48147
Münster
Deutschland
DEA33
BLB - Vergabe- und Vertragsmanagement
lwl-blb.vergabestelle@lwl.org
+49 2515915735

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
000
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514110
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Tragwerksplanung gemäß § 52 HOAI LP 1 und 2 und BU als Rahmenvertrag

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL - BLB) entwickelt eine Vielzahl von Projekten im Bereich der psychiatrischen Kliniken, Förderschulen, Museen und Verwaltungsgebäude (Vorplanung). In der Regel sind zu einem früheren Zeitpunkt der Projektentwicklung bereits Aussagen zur tragenden Konstruktion erforderlich. Um diese Leistungen abzudecken wird diese Ausschreibung durchgeführt.

Daneben befindet sich im LWL - BLB Immobilienbestand eine Vielzahl von Gebäuden, bei deren Bauunterhaltung oftmals Auskünfte zum bestehenden Tragwerksplanung erforderlich sind.

Dieser Rahmenvertrag dient insofern zur Beauftragung der Tragwerksplanung in frühen Leistungsphasen und bei kleinerer Bauunterhaltungsmaßnahmen (BU).

Der LWL - BLB deckt für den Planungsbereich Objektplanung und Haustechnik den Bedarf mit eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit der Beauftragung soll die (Vor-) Planungslücke Tragwerksplanung geschlossen werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Die Beauftragung beginnt mit Vertragsschluss für den Zeitraum von zwei Jahren.

Dieser Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf der Vertrags-zeit von einer Partei gekündigt wird.

Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt vier Jahre. Hat der AN noch umfangreiche Leistungen zu Maßnahmen in Bearbeitung, so werden diese von Ihm bis zur Fertigstellung - über den Endtermin des Vertrags hinaus - erbracht.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Fürstenbergstraße 10
48147
Münster
Deutschland
DEA33

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5DYTKB7JPXB

Einlegung von Rechtsbehelfen

Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1) Die Unterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt;

2) Evtl. auftretende Fragen sind über die Kommunikationsfunktion ("Nachrichten") des Vergabemarkplatzes zu stellen. Die Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls über die v. g. Kommunikationsfunktion. Fragen, Nachrichten auf anderen Arten (z.B. E-Mail) werden nichtbeantwortet;

3) Es wird für die Abgabe der Angebote eine kürzere Angebotsfrist vereinbart (§17 Abs. 7 VgV)

4) Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens laden wir Sie hiermit - nach Abgabe Ihres Angebotes - zu einem Verhandlungstermin ein.
Datum: Mit Auffoderung zur Abage des Angebotes wird Ihnen das Datum des Verhandlungstermins mitgeteilt.
Uhrzeit: Die genaue Uhrzeit wird nach Eingang der Angebote bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie, dass eine Verschiebung des Termins seitens der Bieter nicht möglich ist. Wir bitten Sie daher, den genannten Termin verbindlich einzuplanen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

-

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Berufszulassung und Befähigung zur Tragwerksplanung - Mindestanforderung:
Zur Teilnahme berechtigt sind nur natürliche oder juristische Personen, die nach den jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu führen und Tragwerksplanungen eigenverantwortlich aufzustellen.

Das Unternehmen muss Mitglied einer Ingenieurkammer eines Bundeslandes der Bundesrepublik Deutschland oder einer vergleichbaren Organisation eines anderen EU-/EWR-Staates sein, die zur Führung des Berufstitels berechtigt.

Nachweis:

Kopie des aktuellen Kammernachweises (z. B. Eintrag in die Liste der bauvorlageberechtigten oder nach § 66 BauO NRW anerkannten Tragwerksplanerinnen und Tragwerksplaner),

bei ausländischen Bewerbern: gleichwertiger Nachweis einer entsprechenden Berufsorganisation mit Angabe der nationalen Rechtsgrundlage.

Folge bei Nichterfüllung:
Bewerber, die diesen Nachweis nicht erbringen, sind vom weiteren Verfahren auszuschließen.

Tragen Sie hierzu Ihre Daten in die Datei Eignungsnachweis_Tragwerksplanung_LWL.docx ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Bürostruktur und unternehmerische Leistungsfähigkeit - Bewertungsinhalt:
Bewertet wird die Leistungsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens im Hinblick auf personelle, organisatorische und wirtschaftliche Ressourcen. Maßgeblich sind:

Unternehmensgröße und personelle Kapazität im Bereich Tragwerksplanung,

Anzahl und Qualifikation der festangestellten Tragwerksplaner,

interne Aufgaben- und Vertretungsregelungen,

Dauer der Geschäftstätigkeit und Kontinuität der Unternehmensstruktur,

Maßnahmen zur Sicherstellung gleichbleibender Qualität (interne Standards, Fortbildung, Wissensmanagement).

Bewertung:

10 Punkte: Büro mit klarer Struktur, ausreichender personeller Stärke, stabiler Unternehmensentwicklung und nachvollziehbaren internen Prozessen zur Qualitätssicherung und Vertretung.

8 Punkte: Leistungsfähige Büroorganisation mit gut dokumentierter Struktur und durchdachten Prozessen, kleinere Lücken in der Darstellung.

6 Punkte: Grundsätzliche Organisationsstruktur vorhanden, jedoch ohne Nachweis systematischer Vertretung oder Qualitätssicherung.

4 Punkte: Kleine Bürostruktur mit eingeschränkter personeller Kapazität oder unklarer Aufgabenverteilung.

2 Punkte: Bürostruktur schwach ausgeprägt, Leistungsfähigkeit nicht erkennbar.

0 Punkte: Keine belastbaren Angaben zur Büroorganisation oder personellen Ausstattung.

Tragen Sie hierzu Ihre Daten in die Datei Eignungsnachweis_Tragwerksplanung_LWL.docx ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
30,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzprojekte - Bewertungsinhalt:

Bis zu drei Referenzen aus den letzten fünf Jahren werden hinsichtlich Art, Umfang und Vergleichbarkeit bewertet.

Wesentliche Aspekte:

Tragwerksplanung für öffentliche Bauvorhaben, vorzugsweise im Bestand,

Umfang der erbrachten Leistungsphasen (mind. LP 1-2),

technische Komplexität, Baukosten, Schwierigkeitsgrad,

Nachweisbarer Anteil des Bewerbers an der Leistungserbringung,

Plausible Darstellung und erkennbare Qualität.

Bewertung:

10 Punkte: Drei sehr gut vergleichbare, komplexe Projekte mit nachweislicher Projektverantwortung.

8 Punkte: Zwei bis drei gut vergleichbare Referenzen, überwiegend überzeugende Darstellung.

6 Punkte: Referenzen grundsätzlich vergleichbar, aber geringerer Bezug zum Vertragsgegenstand.

4 Punkte: Nur teilweise vergleichbare Projekte oder unvollständige Angaben.

2 Punkte: Kaum einschlägige Referenzen (weniger als 2)

0 Punkte: Keine geeigneten Referenzen.

Tragen Sie hierzu Ihre Daten in die Datei Eignungsnachweis_Tragwerksplanung_LWL.docx ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
40,00

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Technische und organisatorische Ausstattung - Bewertungsinhalt:
Bewertet wird die technische Infrastruktur und Arbeitsorganisation des Unternehmens:

eingesetzte Software (Statik, CAD/BIM, Datenaustauschformate),

digitale Kommunikations- und Dokumentationsprozesse,

interne Qualitätssicherung (Vier-Augen-Prinzip, Prüfabläufe),

Fähigkeit zur kurzfristigen Leistungserbringung und zu digitaler Zusammenarbeit.

Bewertung:

10 Punkte: Moderne, projektgerechte Ausstattung mit dokumentiertem Qualitätssystem und funktionierender interner Kommunikation.

8 Punkte: Ausstattung zeitgemäß und ausreichend, kleinere Lücken.

6 Punkte: Technische Ausstattung vorhanden, aber ohne klar beschriebene Organisationsprozesse.

4 Punkte: Ausstattung oder Organisation nur teilweise geeignet.

2 Punkte: Geringe technische Leistungsfähigkeit.

0 Punkte: Keine Angaben oder unzureichende technische Ausstattung.

Tragen Sie hierzu Ihre Daten in die Datei Eignungsnachweis_Tragwerksplanung_LWL.docx ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Wirtschaftliche Zuverlässigkeit und Versicherungsschutz - Bewertungsinhalt:
Bewertet werden die wirtschaftliche Stabilität und die Absicherung des Unternehmens:

Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1 Mio EUR Personen-, 0,5 Mio EUR Sach-/Vermögensschäden),

Umsätze der letzten drei Jahre im Bereich Tragwerksplanung (Mindrestanforderung im jährlichen Durchschnitt 300.000 Euro),

Zahl der Mitarbeitenden im technischen Bereich,

Erklärung zu eventuellen rechtlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen (z. B. Insolvenzfreiheit).

Bewertung:

10 Punkte: Nachweise vollständig, wirtschaftliche Stabilität und ausreichender Versicherungsschutz klar belegt.

8 Punkte: Wirtschaftlich solide Situation, Nachweise vollständig.

6 Punkte: Nachweise vorhanden, aber knappe Deckung oder geringe Umsatzbasis.

4 Punkte: Angaben unvollständig oder unschlüssig.

2 Punkte: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit fraglich.

0 Punkte: Mindestanforderung nicht erfüllt

0 Punkte: Fehlende oder unzureichende Nachweise.

Tragen Sie hierzu Ihre Daten in die Datei Eignungsnachweis_Tragwerksplanung_LWL.docx ein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

-

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung