Neugestaltung Bahnhofsvorplatz - Planung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.11.2025
25.11.2025 10:00 Uhr
05.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Rheine
055660076076-31001-06
Klosterstraße 14
48431
Rheine
Deutschland
DEA37
zvs@rheine.de
+49 5971939-406
+49 5971939-8406

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251411-2735
+49 251411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Neugestaltung Bahnhofsvorplatz - Planungsleistung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Neugestaltung Bahnhofsvorplatz - Planungsleistung

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
04.05.2026
30.11.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Rheine
Deutschland
DEA37

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen

Barrierefreie Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6UYTKC0RZ54

Einlegung von Rechtsbehelfen

Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Westfalen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht.

Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Vergabeverfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.

Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht gemäß § 56 VgV von der Nachforderung ausgeschlossen sind.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§ 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

§ 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

§ 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Terrorismusfinanzierung:
§ 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden soll, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen

Geldwäsche:
§ 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche)

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

§ 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden

§ 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalte der Europäischen Union richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

§ 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen)

§ 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern)

§§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete)

Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

§§ 232, 223a Absatz 1 bis 5, §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

1. Das Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen und dies wurde durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt oder

2. die öffentlichen Auftraggeber können auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

1. Das Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen und dies wurde durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt oder

2. die öffentlichen Auftraggeber können auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, über das Vermögen ist ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden, die Eröffnung eines solchen Verfahrens ist mangels Masse abgelehnt worden, das Unternehmen befindet sich im Verfahren der Liquidation oder hat seine Tätigkeit eingestellt.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, über das Vermögen ist ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden, die Eröffnung eines solchen Verfahrens ist mangels Masse abgelehnt worden, das Unternehmen befindet sich im Verfahren der Liquidation oder hat seine Tätigkeit eingestellt.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, über das Vermögen ist ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden, die Eröffnung eines solchen Verfahrens ist mangels Masse abgelehnt worden, das Unternehmen befindet sich im Verfahren der Liquidation oder hat seine Tätigkeit eingestellt.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, über das Vermögen ist ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden, die Eröffnung eines solchen Verfahrens ist mangels Masse abgelehnt worden, das Unternehmen befindet sich im Verfahren der Liquidation oder hat seine Tätigkeit eingestellt.

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Das Unternehmen hat im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen, durch die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Der öffentliche Auftraggeber verfügt über hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht ein Interessenkonflikt, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Eine Wettbewerbsverzerrung resultiert daraus, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Das Unternehmen hat eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt und dies hat zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Das Unternehmen hat in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten oder ist nicht in der Lage, die erforderlichen Nachweise zu ermitteln

Das Unternehmen
a) hat versucht, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen
b) hat versucht, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c)hat fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder hat versucht, solche Informationen zu übermitteln

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Objektplanung Verkehrsanlagen / Leistungsfähigkeit / Anzahl qualifizierter Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Kalenderjahren

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Objektplanung Verkehrsanlagen / Leistungsfähigkeit / Jahresumsatz netto (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Objektplanung Verkehrsanlagen / Qualifikation / Projektverantwortlicher (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Berufsjahre als verantwortlicher Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Objektplanung Verkehrsanlagen / Qualifikation / Stellvertrter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Berufsjahre als verantwortlicher oder stellvertretender Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Verkehrsanlagen / Referenz 1 - Verkehrsanlagen / Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Verkehrsanlagen / Referenz 1 - Verkehrsanlagen / Art des Auftraggebers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Verkehrsanlagen / Referenz 1 - Verkehrsanlagen / Vergleichbarkeit Verkehrsfläche (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es handelt sich um einen Bahnhofsvorplatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Verkehrsanlagen / Referenz 1 - Verkehrsanlagen / Vergleichbarkeit Verkehrsfläche (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es handelt sich um einen Parkplatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Verkehrsanlagen / Referenz 2 - Verkehrsanlagen / Erbrachte Leistungsphasen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Verkehrsanlagen / Referenz 2 - Verkehrsanlagen / Art des Auftraggebers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Verkehrsanlagen / Referenz 2 - Verkehrsanlagen / Vergleichbarkeit Verkehrsfläche (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es handelt sich um einen Bahnhofsvorplatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Verkehrsanlagen /Referenz 2 - Verkehrsanlagen / Vergleichbarkeit Verkehrsfläche (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es handelt sich um einen Parkplatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Leistungsfähigkeit / Anzahl qualifizierter Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Kalenderjahren

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Leistungsfähigkeit / Jahresumsatz netto (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Qualifikation / Projektverantwortlicher (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Berufsjahre als verantwortlicher Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Qualifikation / Stellvertreter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Berufsjahre als verantwortlicher oder stellvertretender Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Referenz 1 - Technische Ausrüstung / Anzahl der erbrachten Leistugnsphasen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Referenz 1 - Technische Ausrüstung / Art des Auftraggebers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Referenz 1 - Technische Ausrüstung / Vergleichbarkeit Überdachungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Fahrgastunterstände an einem Bahnhofsvorplatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Referenz 1 - Technische Ausrüstung / Vergleichbarkeit DFI (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): DFI an einer Bushaltestelle

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Referenz 2 - Technische Ausrüstung / Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Referenz 2 - Technische Ausrüstung / Art des Auftraggebers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Referenz 2 - Technische Ausrüstung / Vergleichbarkeit Überdachungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Fahrgastunterstände an einem Bahnhofsvorplatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI / Referenz 2 - Technische Ausrüstung - Vergleichbarkeit DFI (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): DFI an einer Bushaltestelle

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Leistungsfähigkeit / Anzahl qualifizierter Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Kalenderjahren

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Leistungsfähigkeit / Jahresumsatz netto (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Qualifikation / Projektverantwortlicher (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Berufsjahre als verantwortlicher Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Qualifikation / Stellvertreter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Berufsjahre als verantwortlicher oder stellvertretender Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Referenz 1 - Technische Ausrüstung / Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Referenz 1 - Technische Ausrüstung / Art des Auftraggebers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Referenz 1 - Technische Ausrüstung / Vergleichbarkeit Knotenpunkte LSA (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Beim Referenzprojekt handelt es sich um lichtsignalgesteuerte Knotenpunkte in einer Koordinierung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Referenz 1 - Technische Ausrüstung / Vergleichbarkeit LSA (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): DFI an einer Bushaltestelle

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Referenz 2 - Technische Ausrüstung / Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Referenz 2 - Technische Ausrüstung / Art des Auftraggebers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Referenz 2 - Technische Ausrüstung / Vergleichbarkeit Knotenpunkte LSA (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Beim Referenzobjekt handelt es sich um lichtsignalgesteuerte Knotenpunkte einer Koordinierung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA / Referenz 2 - Technische Ausrüstung / Vergleichbarkeit LSA (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): DFI an einer Bushaltestelle

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Objektplanung Freianlagen / Leistungsfähigkeit / Anzahl qualifizierter Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Kalenderjahren

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Objektplanung Freianlagen / Leistungsfähigkeit / Jahresumsatz netto (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnitt der letzten drei angeschlossenen Geschäftsjahre

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Objektplanung Freianlagen / Qualifikation / Projektverantwortlicher (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Berufsjahre als Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Objektplanung Freianlagen / Qualifikation / Stellvertreter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Berufsjahre als verantwortlicher oder stellvertretender Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Freianlagen / Referenz 1 - Freianlagen / Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Freianlagen / Referenz 1 - Freianlagen / Art des Auftraggebers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Freianlagen / Referenz 1 - Freianlagen / Vergleichbarkeit Freianlagen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Gestaltung eines Bahnhofsvorplatzes

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Freianlagen / Referenz 1 - Freianlagen / Vergleichbarkeit klimasensible Gestaltung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Gestaltung einer öffentlichen Fläche mit klimasensiblen Elementen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Freianlagen / Referenz 2 - Freianlagen / Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Freianlagen / Referenz 2 - Freianlagen / Art des Auftraggebers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Freianlagen / Referenz 2 - Freianlagen / Vergleichbarkeit Freianlagen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Gestaltung eines Bahnhofsvorplatzes

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Freianlagen / Referenz 2 - Freianlagen / Vergleichbarkeit klimasensible Gestaltung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Gestaltung einer öffentlichen Fläche mit klimasensiblen Elementen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Angabe weiterer Mitglieder von Bietergemeinschaften bzw. von vorgesehenen Nachunternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe weiterer Mitglieder von Bietergemeinschaften bzw. von vorgesehenen Nachunternehmen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Haftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen für Einzelschadensfälle:
? für Personenschäden: 2,0 Mio. EUR
? für sonstige Schäden (Sach- und/oder Vermögensschäden): 1,0 Mio. EUR
Die Versicherung muss bis zur Beendigung seiner Leistungen aufrechterhalten werden. Der Bieter hat den Ausschreibungsunterlagen eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens beizufügen, aus der sich die Art der Versicherung und die Höhe der Versicherungssummen ergeben. Liegt keine Versicherungsbestätigung vor, wird das jeweilige Büro ausgeschlossen. Die Bestätigung des Versicherungsunternehmens soll mit dem Angebot abgegeben werden, kann aber auch nachträglich durch den AG nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Objektplanung Technische Ausrüstung DFI - 2.1 Leistungsfähigkeit

Anzahl qualifizierter Mitarbeiter:
Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Kalenderjahren

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Jahresumsatz netto:
Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

2.2 Qualifikation

Projektverantwortlicher:
Berufsjahre als verantwortlicher Projektleiter

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Stellvertreter:
Berufsjahre als verantwortlicher oder stellvertretender Projektleiter

Gewichtung 10 %

Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit Überdachungen:
Fahrgastunterstände an einem Bahnhofsvorplatz

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit DFI:
DFI an einer Bushaltestelle

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

2.3.2 Referenz 2 - Technische Ausrüstung

Anzahl der erbrachten Leistungsphasen:
Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit Überdachungen
Fahrgastunterstände an einem Bahnhofsvorplatz

Gewichtung 5 %

Vergleichbarkeit DFI:
DFI an einer Bushaltestelle

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Form: Mittels Eigenerklärung

2.3.1 Referenz 1 - Technische Ausrüstung

Anzahl der erbrachten Leistungsphasen.
Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Objektplanung Verkehrsanlagen - 2.1 Leistungsfähigkeit

Anzahl qualifizierter Mitarbeiter:
Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Jahren

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Jahresumsatz netto:
Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

2.2 Qualifikation

Projektverantwortlicher:
Berufsjahre als verantwortlicher Projektleiter

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Stellvertreter:
Berufsjahre als verantwortlicher oder stellvertretender Projektleiter

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

2.3.1 Referenz 1 - Verkehrsanlagen

Anzahl der erbrachten Leistungsphasen:
Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit Verkehrsfläche:
Es handelt sich um einen Bahnhofsvorplatz

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit Verkehrsfläche:
Es handelt sich um einen Parkplatz

Gewichtung 5 %

2.3.2 Referenz 2 Verkehrsanlagen

Anzahl der erbrachten Leistungsphasen:
Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit Verkehrsfläche:
Es handelt sich um einen Bahnhofsvorplatz

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit Verkehrsfläche:
Es handelt sich um einen Parkplatz

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Objektplanung Technische Ausrüstung LSA - 2.1 Leistungsfähigkeit

Anzahl qualifizierter Mitarbeiter.
Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Kalenderjahren

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Jahresumsatz netto:
Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

2.2 Qualifikation

Projektverantwortlicher:
Berufsjahre als verantwortlicher Projektleiter

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Stellvertreter:
Berufsjahre als verantwortlicher oder stellvertretender Projektleiter

Gewichtung 10 %

2.3.1 Referenz 1 - Technische Ausrüstung

Anzahl der erbrachten Leistungsphasen:
Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit Knotenpunkte LSA:
Beim Referenzprojekt handelt es sich um lichtsignalgesteuerte Knotenpunkte in einer Koordinierung

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit LSA:
DFI an einer Bushaltestelle

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

2.3.2 Referenz 2 - Technische Ausrüstung

Anzahl der erbrachten Leistungsphasen:
Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit Knotenpunkte LSA:
Beim Referenzprojekt handelt es sich um lichtsignalgesteuerte Knotenpunkte in einer Koordinierung

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit LSA:
DFI an einer Bushaltestelle

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Objektplanung Freianlagen - 2.1 Leistungsfähigkeit

Anzahl qualifizierter Mitarbeiter:
Durchschnittliche Anzahl fest eingestellter Ingenieure im Tätigkeitsbereich in den letzten drei Kalenderjahren

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Jahresumsatz netto:
Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

2.2 Qualifikation

Projektverantwortlicher:
Berufsjahre als verantwortlicher Projektleiter

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Stellvertreter:
Berufsjahre als verantwortlicher oder stellvertretender Projektleiter

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

2.3.1 Referenz 1 - Freianlagen

Anzahl der erbrachten Leistungsphasen:
Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit Freianlagen:
Gestaltung eines Bahnhofsvorplatzes

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit klimasensible Gestaltung:
Gestaltung einer öffentlichen Fläche mit klimasensiblen Elementen

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

2.3.2 Referenz 2 - Freianlagen

Anzahl der erbrachten Leistungsphasen:
Erbrachte Leistungsphasen

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Art des Auftraggebers:
Öffentlicher Auftraggeber

Gewichtung 10 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit Freianlagen:
Gestaltung eines Bahnhofsvorplatzes

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Vergleichbarkeit klimasensible Gestaltung:
Gestaltung einer öffentlichen Fläche mit klimasensiblen Elementen

Gewichtung 5 %

Form: Mittels Eigenerklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
25,00

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Angabe weiterer Mitglieder von Bietergemeinschaften bzw. von vorgesehenen Nachunternehmen - Angabe weiterer Mitglieder von Bietergemeinschaften bzw. von vorgesehenen Nachunternehmen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Haftpflichtversicherung - Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen für Einzelschadensfälle:
? für Personenschäden: 2,0 Mio. EUR
? für sonstige Schäden (Sach- und/oder Vermögensschäden): 1,0 Mio. EUR
Die Versicherung muss bis zur Beendigung seiner Leistungen aufrechterhalten werden. Der Bieter hat den Ausschreibungsunterlagen eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens beizufügen, aus der sich die Art der Versicherung und die Höhe der Versicherungssummen ergeben. Liegt keine Versicherungsbestätigung vor, wird das jeweilige Büro ausgeschlossen. Die Bestätigung des Versicherungsunternehmens soll mit dem Angebot abgegeben werden, kann aber auch nachträglich durch den AG nachgefordert werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Siehe Zusätzliche Vertragsbedingungen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 521 EU)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung