Neubau Feuer- und Rettungswache - Fachplanung Freianlagen und Ingenieurbauwerke
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
29.07.2025
12.08.2025 10:00 Uhr
24.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Dülmen
DE 252643991
Markt 1
48249
Dülmen
Deutschland
DEA35
zvs@duelmen.de
+49 259412-186

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Probleme bei der Synchronisierung mit dem Vergabemarktplatz, daher andere Einstellung gewählt bei Beteiligung verschiedener Länder. 30.06.2025 Al

Weiterer Auftraggeber

Adresse

Kreis Coesfeld, Abteilung 30
DE 124470663
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653
Coesfeld
Deutschland
DEA35
+49 2541180
info@kreis-coesfeld.de
+49 2541180
Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Kreis Coesfeld, Abteilung 30
DE 124470663
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653
Coesfeld
Deutschland
DEA35
+49 2541180
info@kreis-coesfeld.de
+49 2541180

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
DE 164 242 157
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111691

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71240000-2
71250000-5
71300000-1
71320000-7
71330000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Neubau einer Feuer- und Rettungswache Dülmen-Mitte
Fachplanung für Freianlagen und Ingenieurbauwerke
mit vorherigem öffentlichem Teilnahmewettbewerb: in der ersten Stufe Vorauswahl der Bewerber durch Auswertung der Teilnahmeanträge. Die so ermittelten besten max. 3 Bewerber werden dann in der zweiten Stufe zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Nur bei Punktegleichstand wird die Entscheidung über die aufzufordernden Bewerber per Losentscheid getroffen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Beginn der Dienstleistung direkt nach Auftragserteilung
Fertigstellung Neubauprojekt: geplante Inbetriebnahme der Feuer- und
Rettungswache 05/2028
Laufzeit ca. 40 Monate
Die angegebene Vertragslaufzeit ist geschätzt für die Grundleistung der HOAI und ist abhängig von der späteren Leistungserbringung und baulichen Umsetzung. Die Laufzeit beinhaltet nicht die Dauer für den Anspruch auf Mängelbeseitigung nach § 13 VOB/B.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
40

Stufe 2: LPH 5-9

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Nordlandwehr/An der Lehmkuhle
48249
Dülmen
Deutschland
DEA35

Grundstück des Neubaus

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Anpassung an den Klimawandel
Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Sonstiges

Verwendung ökologischer Baustoffe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YBWYT0BG31TT

Einlegung von Rechtsbehelfen

10-Tage-Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB für die Einlegung einer Rüge,
15-Tage-Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB nach Zurückweisung der Rüge durch den Auftraggeber,
die Fristen des § 135 Abs. 2 GWB zur Beantragung der Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen mit allen geforderten Angaben und Nachweisen, insbesondere Mindestreferenzen sind zwingend vorzulegen. Der Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen wird nicht nachgefordert. Die Eignungskriterien dienen der Beschränkung der Bewerberzahl. Die Bewerberzahl wird gem. § 51 VgV auf max. 3 beschränkt.
Etwaige Vorverträge, Protokolle oder sonstige Korrespondenz im Zusammenhang mit dem Abschluss dieses Vertrags, insbesondere Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingungen des Auftragsnehmers sind nicht Vertragsbestandteil.
Vertragsgrundlage sind ausschließlich die Vertrags- und Geschäftsbedingungen des Auftraggebers (z. B. VOL/B oder VOB/B etc.).

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Teilnahmeantrag/Bewerbungsbogen wird nicht nachgefordert. Die Eignungskriterien dienen der Beschränkung der Bewerberzahl. Die Bewerberzahl wird gem. § 51 VgV auf 3 beschränkt.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

durchschn. Fachumsatz 3 Jahre: mind. 300 TEUR netto; Fachpersonal fest angestellt: mind. 3 Ingenieure oder vergleichbar; durchschn. Berufserfahrung PL und stellv. PL: mind. 6 Jahre (Durchschnitt von PL und stellv. PL!); Büroreferenzen letzte 5 Jahre: Eine Referenz kann mehrere der nachfolgend genannten Mindestkriterien erfüllen. Für jede Referenz muss LP8 abgeschlossen sein. mind. 1 x Freianlagenprojekt mit KG 500>1,5 Mio EUR netto; mind. 1 x Projekt Ingenieurbauwerke mit KG 500 > 0,25 Mio EUR netto; mind. 1 x Freianlagenprojekt mit zu bearbeitender Freianlagenfläche AF > 10.000 m2; mind. 1 x Freianlagenprojekt hauptsächlich aus dem Bereich Parkplätze, öffentliche versiegelte Freiflächen, Marktplätze etc.; Referenzen Projektleiter: mind. 1 x Projekt für öffentlichen Auftraggeber

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

523 EU - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Angabe zum Fachumsatz der letzten drei Jahre (netto in Mio EUR) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Umsatz (netto in Mio EUR) für vergleichbare, in Eigenleistung erbrachte Leistungen: Werte der letzten drei Jahre für vergleichbare Leistungen

Bei Bewerbergemeinschaften sind die Werte der BG-Partner bzw. der Nachauftragnehmer separat anzugeben sowie für die BG-Partner und Nachauftragnehmer zusätzlich zu addieren.

Mindestkriterium ist aktuell 300 TEUR Netto-Fachumsatz.
Die Nichterfüllung dieses Mindestkriteriums führt zum Ausschluss der Bewerbung.

Das Formular zu Reg. 4 ist zwingend auszufüllen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Angabe zum Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre (netto in Mio EUR) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bei Bewerbergemeinschaften sind die Werte der BG-Partner bzw. der Nachauftragnehmer separat anzugeben sowie für die BG-Partner und Nachauftragnehmer zusätzlich zu addieren.

Das Formular zu Reg. 4 ist zwingend auszufüllen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Fachliche Eignung projektrelevantes Führungspersonal (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): 1. Nennung und Nachweis von Berufszulassung, Lebenslauf, Studiennachweise, Bescheinigungen und Referenzen über die berufliche Befähigung der technischen Leitung (Projektleitung und Stellvertreter). Insbesondere ist die Weiterbildung der letzten fünf Jahre darzulegen.
2. Nachweis über die Berufserfahrung in Jahren für Projektleitung und Stellvertreter.

Mindestkriterium Berufserfahrung ist für Projektleitung und Stellvertretung im Mittel 6 Jahre. Der Projektleiter muss weiter mind. ein abgeschlossenes Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachweisen.
Die Nichterfüllung dieser Mindestkriterien führt zum Ausschluss der Bewerbung.

Das Formular zu Reg. 6 ist vom PL und stv.PL separat auszufüllen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Formale Erklärung zur Zuverlässigkeit nach § 123 und §124 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Formblatt (Kap. 1.1 und 1.2) einfügen; ggf. zusätzliche Erklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Im Falle von Bewerbergemeinschaften: Erklärung zur Bevollmächtigung und zur gesamtschuldnerischen Haftung im Falle einer späteren Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Im Falle von Bewerbergemeinschaften: Nachweis, dass der bevollmächtigte Vertreter Ingenieur ist (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): gem. § 75 Abs. 2 VgV

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Ingenieurnachweis für bevollmächtigen Vertreter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): gem. § 75 Abs. 2 VgV

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Kopie Registerauszug (Handels- bzw. Partnerschaftsregister) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Falls nicht registerpflichtig, dann entsprechende Erklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis bzw. aktuelle Bescheinigung der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung inkl. Angabe der Deckungssumme (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Nachweise zum Qualitätsmanagement (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): 1. Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder Erklärung zur Konformität des Qualitätsmanagements.
2. Beschreibung von Maßnahmen, die eine Planung mit hoher Qualität sicherstellen sollen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Fachpersonal fest angestellt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe zum jährlichen Mittel der technischen Mitarbeiter für die geforderten Leistungen in den letzten drei Jahren.

Bei Bewerbergemeinschaften sind die Summen der BG-Partner bzw. Nachauftragnehmer separat anzugeben sowie für die BG-Partner und Nachauftragnehmer zusätzlich zu addieren.

Mindestkriterium sind aktuell 3 fest angestellte Ingenieure oder vergleichbar.
Die Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss der Bewerbung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Persönliche Referenzen der Projektleitung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Auflistung der vom Bewerber in den letzten fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Referenzen mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes und des Leistungsbildes.
Die Vergleichbarkeit ergibt sich aus der Projektbeschreibung der vorliegenden Maßnahme (Kap. 4) und der Beschreibung unter Reg. 7.
Beim Projektleiter ist der Nachweis eines Projekts für einen öffentlichen Auftraggeber gefordert.

Die Referenzen können für mehrere Nachweise verwendet werden. Es können insgesamt bis zu 5 Referenzbögen eingereicht werden.
Die Nichterfüllung dieser Mindestkriterien führt zum Ausschluss der Bewerbung.

Die Verwendung des Referenzbogens ist zwingend.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzen des Büros sowie Referenzschreiben (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Auflistung der vom Bewerber in den letzten fünf Jahren erbrachten vergleichbaren Referenzen mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes und des Leistungsbildes.

Die Vergleichbarkeit ergibt sich aus der Projektbeschreibung der vorliegenden Maßnahme (Kap. 4):
Gewertet werden Projekte aus dem Gebiet der Neuerstellung von Freianlagen und/ oder Ingenieurbauwerke. Die Größe des Objekts beträgt >7.500m2 AF.

Die KG 500 liegt über 750 TEUR netto; der Auftragswert des für das Leistungsbild FA und/ oder IBW liegt über 150 TEUR netto.

Für alle Referenzen gilt, dass die Lph. 8 abgeschlossen ist (Projekt ist in Betrieb genommen) und dass mind. die Lph. 2 bis 8 im Leistungsbild FA und/ oder IBW erbracht wurden.

Mindestkriterien für die Referenzprojekte:
- mind. 1x Freianlagenprojekt mit KG > 1,5 Mio EUR netto
- mind. 1x IBW-Projekt mit KG > 0,25 Mio EUR netto
- mind. 1x Freianlagenprojekt mit AF > 10.000m2
- mind. 1x Freianlagenprojekt hauptsächlich Bereich Parkplatz/ öffentl. vers. Freifläche/ Marktplatz etc.

Die Referenzen können für mehrere Nachweise verwendet
werden. Es können insgesamt bis zu 5 Referenzbögen eingereicht werden. Die Nichterfüllung der Mindestkriterien führt zum Ausschluss der Bewerbung. Ggf. Präsentation der Referenzprojekte aus o.g. Liste (je maximal eine Seite DIN A4).

Die Verwendung des Referenzbogens ist zwingend.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Personalstruktur des gesamten Büros (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1. Jährliches Mittel der technischen Mitarbeiter für die geforderten Leistungen in den letzten drei Jahren.

2. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Summen der BG-Partner bzw. der Nachauftragnehmer separat anzugeben sowie für die BG-Partner und Nachauftragnehmer zusätzlich zu addieren.

Mindestkriterium sind aktuell 3 fest angestellte Ingenieure oder vergleichbar.
Die Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum Ausschluss der Bewerbung.

Das Formular zu Reg. 5 ist zwingend von allen BG-Partnern auszufüllen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Teilnahmeantrag (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Teilnahmeantrag ist mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen einzureichen.

Die Abgabe der Unterlagen hat übersichtlich strukturiert nach den Vorgaben aus dem Kapitel 7 zu erfolgen.
Gewertet wird auch die Menge der Unterlagen. Das Einreichen nicht geforderter Unterlagen wird negativ gewertet.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzbogen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Referenzen sind in den Referenzbogen einzutragen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Gesamtumsatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
1,00

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Fachumsatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
8,00

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Personalstruktur

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
16,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Berufserfahrung Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
11,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Berufserfahrung stellv. Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
8,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Weiterbildung Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
4,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Weiterbildung stellv. Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
3,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Büroreferenzen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
13,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Persönliche Referenzen Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
16,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Persönliche Referenzen stellv. Projektleiter

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
13,00

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Qualitätsmanagement

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
5,00

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Qualität der Unterlagen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
2,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Keine

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung