Lieferung eines ferngesteuerten Löschunterstützungsfahrzeugs mit Anbaugeräten
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.07.2025
23.07.2025 11:30 Uhr
23.07.2025 11:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
05711-31001-60
Werner-Bock-Str. 38
33602
Bielefeld
Deutschland
DEA41
Zentrale Vergabestelle
jakob.sawatzky@bielefeld.de
+49 521513244
+49 521513350

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514113094
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34144210-3
34144000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Lieferung eines Löschunterstützungssystems inkl. Anbaugeräten

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Feuerwehr Bielefeld beschafft gemeinsam mit der Universität Bielefeld ein multifunktionelles, geländegängiges, ferngesteuertes Kettenfahrzeug, welches über einen Hochleistungslüfter und eine Löschmittelabgabeeinrichtung verfügt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Tagen
56
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bielefeld
Deutschland
DEA41

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Sollte eine kurzfristige Lieferung eines Neufahrzeuges (innerhalb von 8 Wochen nach Auftragserteilung) nicht realisierbar sein, so muss die leihweise Bereitstellung eines geeigneten Vorführfahrzeuges (auch Gebrauchtfahrzeuges) vorübergehend, bis zur Lieferung des Neufahrzeugs, angeboten werden.
Dieses Fahrzeug muss die im technischen LV, in Abschnitt "1 Allgemeine Anforderungen" genannten Muss-Positionen zwingend erfüllen.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Gem. § 15 Abs. 3 VgV wird die Angebotsfrist auf nicht weniger als 15 Tage nach Absendung der Vergabebekanntmachung verkürzt.

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYT09Q51WP

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

49
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die im Aufforderungsschreiben aufgelisteten Nachweise/Angaben sollen mit dem Angebot eingereicht werden. Sollten Nachweise/Angaben fehlen, können diese gem. § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eintrag im Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter muss - entsprechend den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist - einen Nachweis über eine Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen.

Falls keine Eintragungspflicht im Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes besteht, ist eine Eigenerklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber hinaus, wer die vertretungsberechtigten Personen sind, einzureichen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter muss Referenzen über vergleichbare im deutschsprachigen Raum ausgelieferte Löschunterstützungsfahrzeuge (nach DIN EN 14530) benennen. Gefordert werden mindestens 5 positive Referenzen (davon mind. 1 an einen öffentlichen Auftraggeber), die nicht älter als aus dem Jahre 2022 sein dürfen. Neben der Anschrift sind der Ansprechpartner des jeweiligen Kunden, dessen Erreichbarkeit (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie das Jahr der Auslieferung anzugeben.

Hinweis: Eine Referenz kann grundsätzlich nicht gewertet werden, wenn sie nicht überprüft werden kann (vgl. VK Hessen, Beschluss vom 18. Dezember 2017, 69d-VK-2-38/2017). Ein Verweis des Bieters, dass datenschutzrechtliche Vorgaben der Benennung von Referenzauftraggebern entgegenstehen, ist daher nicht zulässig.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Betriebsbeschreibung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Zur weiteren Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters soll dieser dem Angebot eine kurze Betriebsbeschreibung beifügen, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter, die Ausstattung des Bieters mit technischen Geräten zur Planung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle sowie Merkmale der Produktion hervorgehen (z. B. Einzelplatz- oder Linienfertigung). Ein Verweis auf den Internetauftritt oder die Angabe eines Links ist unzulässig.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. §§ 123 ff GWB (§ 42 VgV bzw. § 31 Abs. 1, 2 UVgO) vorliegen. Eine entsprechende Eigenerklärung ist dem Angebot beizufügen. Die beigefügte Eigenerklärung soll verwendet werden.

Eignungskriterium

Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat

detaillierte Fahrzeug- und Gerätebeschreibung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Dem Angebot soll eine detaillierte Fahrzeug- / Gerätebeschreibung (Technische Daten, Detailauflistung der gewählten Konfiguration, Fahrgestellskizze mit Bemaßung, Detailskizze Löschunterstützungsfahrzeug mit Bemaßung) beigefügt werden.

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Der Bieter muss - entsprechend den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist - einen Nachweis über eine Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen.

Falls keine Eintragungspflicht im Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes besteht, ist eine Eigenerklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber hinaus, wer die vertretungsberechtigten Personen sind, einzureichen. - Eintrag im Berufs- oder Handelsregister

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Der Bieter muss Referenzen über vergleichbare im deutschsprachigen Raum ausgelieferte Löschunterstützungsfahrzeuge (nach DIN EN 14530) benennen. Gefordert werden mindestens 5 positive Referenzen (davon mind. 1 an einen öffentlichen Auftraggeber), die nicht älter als aus dem Jahre 2022 sein dürfen. Neben der Anschrift sind der Ansprechpartner des jeweiligen Kunden, dessen Erreichbarkeit (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) sowie das Jahr der Auslieferung anzugeben.

Hinweis: Eine Referenz kann grundsätzlich nicht gewertet werden, wenn sie nicht überprüft werden kann (vgl. VK Hessen, Beschluss vom 18. Dezember 2017, 69d-VK-2-38/2017). Ein Verweis des Bieters, dass datenschutzrechtliche Vorgaben der Benennung von Referenzauftraggebern entgegenstehen, ist daher nicht zulässig. - Referenzen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Zur weiteren Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters soll dieser dem Angebot eine kurze Betriebsbeschreibung beifügen, aus der die Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter, die Ausstattung des Bieters mit technischen Geräten zur Planung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle sowie Merkmale der Produktion hervorgehen (z. B. Einzelplatz- oder Linienfertigung). Ein Verweis auf den Internetauftritt oder die Angabe eines Links ist unzulässig. - Betriebsbeschreibung

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. §§ 123 ff GWB (§ 42 VgV bzw. § 31 Abs. 1, 2 UVgO) vorliegen. Eine entsprechende Eigenerklärung ist dem Angebot beizufügen. Die beigefügte Eigenerklärung soll verwendet werden. - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

Finanzierung

§ 17 VOL/B

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Bieter muss einen Kundendienst- bzw. Servicewerkstatt-Standort für qualifizierte Wartungs- und Umbauarbeiten, Fehlerdiagnosen und Reparaturen auch größeren Umfanges von Löschunterstützungsfahrzeugen und Anbaugeräten angeben.

Die Servicewerkstatt muss aufgrund der Anzahl und der Qualifikation der Beschäftigten sowie der technischen Ausstattung mindestens folgende Arbeiten im Auftrag des Auftraggebers ausführen können:
- Fehlerdiagnosen
- Sämtliche Garantiearbeiten
- Sämtliche Reparaturen an dem Löschunterstützungsfahrzeug
- Sämtliche Reparaturen an den Anbaugeräten
- Turnusmäßige Wartungsarbeiten
- Außenmontagen am Sitz des Auftraggebers mit einem dafür ausgestatteten Werkstattwagen

Der Bieter muss die Reparatur-, Wartungs- und Umbauarbeiten benennen, für welche der Service-Betrieb von ihm autorisiert wurde.

Zuschlagsverbot aufgrund des 5. EU-Sanktionspakets auf öffentliche Aufträge nach GWB i. V. m. VgV, s. auch Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung