Sanierung Gymnasium Heepen - Sanitärtechnische Anlagen
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
11.08.2025
19.08.2025 10:00 Uhr
19.08.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
05711-31001-60
Werner-Bock-Str. 38
33602
Bielefeld
Deutschland
DEA41
Zentrale Vergabestelle
elke.dammann@bielefeld.de
+49 5215186865
+49 521513350

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45232460-4
45332400-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Abwasseranlagen im Gebäude 10 werden im Gebäude vollständig demontiert und durch ein
neues System ersetzt, die Leitungen werden teilweise unterhalb des Gebäudes im
Kriechkeller (Lichte Höhe 1,0-1,20m) verlegt und an die Bestandsgrundleitung angebunden.
Das Trinkwassersystem wird erneuert und mit einer dezentraler Warmwasserbereitung für
bestimmte Bereiche ausgestattet. Trinkwasserleitungen werden im Kriechkeller verzogen und an den Steige punkten in das Gebäude geführt.
Alle Bestandleitungen (Bis auf die Schmutzwassergrundleitungen im Kriechkeller) werden demontiert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Abwasseranlagen im Gebäude 10 werden im Gebäude vollständig demontiert und entsorgt
(200m Abwasserleitung) und durch ein neues System ersetzt (DN 100; ca. 140 m, DN 70;150 m; DN 50; 75 m) die Leitungen werden teilweise unterhalb des Gebäudes im Kriechkeller (Lichte Höhe 1,0-1,20m) verlegt und an die Bestandsgrundleitung angebunden.
Demontage und Entsorgung von ca. 200 m Trinkwasserleitung. Das Trinkwassersystem wird erneuert (Nickelfreies Edelstahlrohr verschiedene Rohrstärken DN 15 - DN 80, ca. 750 m) und mit einer dezentraler Warmwasserbereitung für bestimmte Bereiche ausgestattet. Trinkwasserleitungen werden im Kriechkeller verzogen und an den Steige punkten in das Gebäude geführt.
Isoliermaterial für die v.g. Rohrdimensionen und Längen.
WC- Einrichtungsgegenstände, 19 WC`s mit dazugehörigen Montageanbauteilen, 20 Waschbecken mit Montageanbauteilen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
27.10.2025
18.12.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Beckerstraße 9-11
33719
Bielefeld
Deutschland
DEA41

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Das Projekt wird ohne Fördermittel finanziert.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYT9633430

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Es werden keine Maßnahmen zur Verschwiegenheit getroffen
Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

55
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die im Aufforderungsschreiben aufgelisteten Nachweise sollen mit Abgabe des Angebots eingereicht werden. Sollten Nachweise fehlen, können diese nachgefordert werden sofern sie nicht zuschlagsrelevant sind.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Arbeitskräfte (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter erklärt, dass ihm für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung die erforderlichen Arbeitskräfte in ausreichender Zahl und Qualifikation zur Verfügung stehen (vom Hauptauftragnehmer und möglicher Unterauftragnehmer).

Auf Anforderung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, wird die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter erklärt, in den letzten fünf Kalenderjahren Leistungen ausgeführt zu haben, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (vom Hauptauftragnehmer und möglicher Unterauftragnehmer).

Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind auf Anforderung drei Referenznachweise vorzulegen, die mindestens folgende Angaben enthalten:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige
Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der
ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei
Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der
Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen
Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit
eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Registereintragung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter erklärt, in den einschlägigen Registern (Handelsregister, Handwerkrolle oder Industrie- und Handelskammer) eingetragen zu sein oder hierzu nicht verpflichtet zu sein.

Auf Anforderung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung entsprechende Nachweise wie Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorzulegen (vom Hauptauftragnehmer und möglicher Unterauftragnehmer)

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter gibt in dem Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren an, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
(vom Hauptauftragnehmer und möglicher Unterauftragnehmer)

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter erklärt, dass er seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben, sowie Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist.

Auf Anforderung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (vom Hauptauftragnehmer und möglicher Unterauftragnehmer)

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Der Bieter erklärt, dass ihm für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung die erforderlichen Arbeitskräfte in ausreichender Zahl und Qualifikation zur Verfügung stehen (vom Hauptauftragnehmer und möglicher Unterauftragnehmer).

Auf Anforderung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, wird die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. - Arbeitskräfte

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Der Bieter erklärt, in den letzten fünf Kalenderjahren Leistungen ausgeführt zu haben, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (vom Hauptauftragnehmer und möglicher Unterauftragnehmer).

Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind auf Anforderung drei Referenznachweise vorzulegen, die mindestens folgende Angaben enthalten:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige
Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der
ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei
Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der
Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen
Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit
eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung - Referenzen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Der Bieter erklärt, in den einschlägigen Registern (Handelsregister, Handwerkrolle oder Industrie- und Handelskammer) eingetragen zu sein oder hierzu nicht verpflichtet zu sein.

Auf Anforderung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung entsprechende Nachweise wie Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer vorzulegen (vom Hauptauftragnehmer und möglicher Unterauftragnehmer) - Registereintragung

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Der Bieter gibt in dem Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren an, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
(vom Hauptauftragnehmer und möglicher Unterauftragnehmer) - Umsatz

Eignungskriterium

Finanzkennzahlen

Der Bieter erklärt, dass er seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben, sowie Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist.

Auf Anforderung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (vom Hauptauftragnehmer und möglicher Unterauftragnehmer) - Zahlung von Steuern, Abgaben, sowie Beiträgen zur Sozialversicherung

Finanzierung

siehe Vergabeunterlagen

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

A.
Die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer hat bei Auftragserteilung den Nachweis über das wirksame Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für die Zeit der Auftragserfüllung für ihren/seinen Betrieb zu erbringen. Die Deckungssummen müssen pro Schadensfall mindestens betragen:
für Personenschäden: 1.000.000,00 EUR
für sonstige Schäden (Sach- und / oder Vermögensschäden): 500.000,00 EUR
Mitversichert sein müssen allmähliche Einwirkung (§ 415 AHB), Mangelfolgeschäden, Bearbeitungsschäden mit 5.000,00 EUR pro Schadensereignis (§ 416 b AHB).

B.
Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.

C.
Erbringung der Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21.07.2022.

D.
Erbringung der Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff GWB

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung