Wachdienst in der Stadtbibliothek am Neumarkt & Schließdienste in den Open Libraries
Die Stadtbibliothek am Neumarkt wurde 2019 zur zweiten "Open Library" Nordrhein-Westfalens für Jung und Alt. 2024 wurde die Sonntagsöffnung eingeführt. Inhalt dieser Leistungsbeschreibung ist der Wachdienst (WD) in der Stadtbibliothek am Neumarkt der Stadt Bielefeld, sowie die Schließdienste der Stadtteilbibliotheken mit Open Library Angebot (Stand 08/2025: Baumheide, Brackwede, Sennestadt).
Weitere Einsatzorte:- Stadtteilbibliothek Baumheide, Rabenhof 76, 33609 Bielefeld- Stadtteilbibliothek Brackwede, Germanenstraße 17, 33647 Bielefeld- Stadtteilbibliothek Sennestadt, Elbeallee 70, 33689 Bielefeld
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Der Auftrag beinhaltet zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten. Die Verlängerungsoptionen treten automatisch in Kraft, soweit der AG oder der AN nicht schriftlich mindestens drei Monate vor Vertragsende zum 31.12.2027 bzw. 31.12.2028 erklärt, von der Verlängerungsoption keinen Gebrauch machen zu wollen.
Der AN verpflichtet sich, alle das deutsche Wach- und Sicherheitsgewerbe betreffenden gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen einzuhalten (z. B. Bewachungsverordnung, Tarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe).
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.
Im Rahmen dieser Ausschreibung/Vergabe darf ein Betrag von 133.000 EUR jährlich inkl. Steuern nicht überschritten werden. Angebotspreise, die über der Preisobergrenze liegen, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Fehlende Unterlagen können gem. § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.
gem. §§ 123 + 124 GWB
Betriebsbeschreibung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eine Kurzbeschreibung des Unternehmens/Bieters soll dem Angebot beigefügt werden. Die Kurzbeschreibung enthält insbesondere Angaben zum Tätigkeitsbereich, zur Anzahl und Qualifikation der Mitarbeitenden und deren Zugehörigkeitsdauer zum Unternehmen, sowie aktuelle Umsatzzahlen hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie im Einzelnen im Tätigkeitsbereich Bewachung.
Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Zum Vertragsbeginn und während der Vertragslaufzeit muss der Auftragnehmer über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestsummen je Schadensfall verfügen:
Personenschäden (für jede einzelne Person) 10.000.000,00 EURSachschäden 1.500.000,00 EURVermögensschäden 250.000,00 EURSchäden gem. Bundesdatenschutzgesetz 250.000,00 EURVerlust bewachter Sachen 250.000,00 EUR
Sollten die o. g. Mindestsummen zum Zeitpunkt des Einreichens des Angebotes noch nicht vorliegen, hat der Bieter zu bestätigen, dass spätestens zum Vertragsbeginn eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den o. g. Mindestsummen bestehen wird. Vor Vertragsabschluss hat der Bieter auf Anforderung des Auftraggebers einen entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter hat nachzuweisen, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Hierzu soll er einen aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist, oder ein gleichwertiger Nachweis zum Gewerbebetrieb, sofern dieser nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist, vorlegen. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug ist dann aktuell, wenn dieser - unabhängig vom Datum der Erstellung - die tatsächlichen Gegebenheiten zum Zeitpunkt der geforderten Frist zur Abgabe der Angebote wiedergibt.
Falls keine Eintragungspflicht im Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes besteht, muss eine Eigenerklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber, wer die vertretungsberechtigten Personen sind, mit dem Angebot eingereicht werden.
Gewerbegenehmigung nach § 34a Gewerbeordnung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter muss eine gültige Gewerbegenehmigung nach § 34a Gewerbeordnung haben. Eine Kopie der Gewerbegenehmigung muss dem Angebot beigefügt werden.
Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Bieter muss fünf positive Referenzen von mindestens drei verschiedenen Referenzgebern für vergleichbare Aufträge (insbes. Präsenzzeiten, sensibler Umgang mit Kundinnen und Kunden in einer Bildungseinrichtung, dazugehörige Tätigkeit der Einlasskontrolle) vorlegen. Alle Referenzen dürfen zum Stichtag Submissionstermin nicht älter als 3 Jahre sein. Die Referenzen müssen weiterhin Aufträge betreffen, die eine Mindestlaufzeit von sechs Monaten umfassen. Zudem darf keiner dieser Aufträge vorzeitig aufgrund eines Umstandes, den der AN, insbesondere aufgrund von Vertragsverletzungen, zu vertreten hatte, durch den Referenzgeber wirksam gekündigt worden sein. Für jede der vorgelegten Referenzen benennt der AN die Dauer des Auftrags, komplette Anschrift des Referenzgebers inklusive Namens des Ansprechpartners, seiner E-Mail-Adresse und seiner Telefonnummer.
Die Referenzliste soll mit dem Angebot eingereicht werden.
Hinweis: Eine Referenz kann grundsätzlich nicht gewertet werden, wenn sie nicht überprüft werden kann (vgl. VK Hessen, Beschluss vom 18. Dezember 2017, 69d-VK-2-38/2017). Ein Verweis des Bieters, dass datenschutzrechtliche Vorgaben der Benennung von Referenzauftraggebern entgegenstehen, ist daher nicht zulässig.
Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Betrieb hat eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 nachzuweisen, ein Nachweis soll dem Angebot beigefügt werden.
Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. §§ 123 ff GWB (§ 42 VgV bzw. § 31 Abs. 1, 2 UVgO) vorliegen. Eine entsprechende Eigenerklärung ist dem Angebot beizufügen. Die beigefügte Eigenerklärung soll verwendet werden.
Eigenerklärung Russland-Sanktionen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Es gilt ein Zuschlagsverbot aufgrund des 5. EU-Sanktionspakets auf öffentliche Aufträge nach GWB i. V. m. VgV, s. auch Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der derzeit gültigen Fassung. Die beigefügte Eigenerklärung soll diesbezüglich verwendet werden.
Bescheinigung Objektbesichtigung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter muss den Nachweis vorlegen, dass er die Räumlichkeiten der Zentralbibliothek am Neumarkt besichtigt hat. Hierzu vereinbart der Bieter mit einem Vertreter der Stadtbibliothek Bielefeld, der Verwaltungsleitung - Herrn Neubauer (Tel. +49521512445, E-Mail: sascha.neubauer@bielefeld.de) - oder Vertretung im Amt (Kontakt über das Sekretariat der Stadtbibliothek, Tel. 0521/51-8136, stadtbibliothek.direktion@bielefeld.de), einen Termin vor Angebotsabgabe.
Einverständniserklärung Sicherheitsüberprüfung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Geschäftsführung muss ihr Einverständnis erklären, dass betreffend ihre Person(en) eine Sicherheitsüberprüfung analog den Vorgaben des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes durch die Sicherheitsorgane (Polizei und Verfassungsschutz) durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang ist dem Angebot ein aktueller Handelsregisterauszug beizufügen sowie die vollständige Geschäftsführung namentlich mit Geburtsdatum und Geburtsort zu benennen.
Geschäftsnettoumsatz im Aufgabensegment Bewachung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der jährliche Geschäftsnettoumsatz des AN im Aufgabensegment Bewachung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre beläuft sich auf mindestens 220.000 EUR.
Für die Erklärung soll das beigefügte Formular verwendet werden.
Berufspraxis (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Auf Grundlage der Gewerbegenehmigung muss der Bieter über eine betriebliche Praxis von mindestens fünf Jahren in der eigenständigen Erbringung von Wachdienstleistungen (WDL) verfügen.
§ 17 VOL/B
Es gilt ein Zuschlagsverbot aufgrund des 5. EU-Sanktionspakets auf öffentliche Aufträge nach GWB i. V. m. VgV, s. auch Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der derzeit gültigen Fassung. Die beigefügte Eigenerklärung soll diesbezüglich verwendet werden.