Wartungsarbeiten am 13.10.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Beschaffung eines neuen Fahrschul-LKW Simulators auf Anhänger
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.10.2025
28.10.2025 10:00 Uhr
28.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
05711-31001-60
Werner-Bock-Str. 38
33602
Bielefeld
Deutschland
DEA41
Zentrale Vergabestelle
anke.roesner@bielefeld.de
+49 521518826
+49 521513350

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514113094
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

34150000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Beschaffung eines neuen Fahrschul-LKW Simulators auf
Anhänger

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Fahrschule der Feuerwehr Bielefeld führt die Fahrschulausbildung der Einsatzkräfte aus dem Bereich Rettungsdienst und Feuerwehr sowie den Mitarbeitenden des Umweltbetriebes der Stadt Bielefeld durch (insgesamt ca. 2500 Mitarbeitende). Weiterhin werden für den Umweltbetrieb die beschleunigte Grundqualifikation und die Modulschulungen durchgeführt. Um diese Aufgaben durchführen zu können, reichen die derzeit vorgehaltenen zwei Fahrschul-LKW häufig nicht aus. Sowohl aus ökologischen wie auch praktischen Erwägungen wurde von der Anschaffung eines dritten LKW abgesehen.
Stattdessen beabsichtigt die Feuerwehr Bielefeld einen LKW-Simulator auf Anhänger zu beschaffen. Mit diesem Simulator muss es möglich sein Blaulichtfahrten mit einem LKW zu simulieren, es müssen aber auch Ausbildungsszenarien der regulären Fahrschulausbildung (Grundfahraufgaben), wie beispielsweise das Rückwärtsfahren mit einem LKW mit Anhänger, geübt werden können. Der Auftraggeber rechnet mit der Durchführung von mindestens 500 Simulationen pro Jahr, für die das System mindestens ausgelegt sein muss.
Insbesondere für die Fahrschülerinnen und Fahrschüler, die wenig bis gar keine Fahrerfahrung im Straßenverkehr mitbringen und für die im realen, meist nur zäh fließendem Straßenverkehr wenig bis gar keine Möglichkeiten existieren die bei Fahrten mit Sonderrechten typischen Gefahrensituationen zu beüben, erhofft sich der Auftraggeber so eine wesentliche Steigerung der Ausbildungsqualität

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Stadtholz 18
33609
Bielefeld
Deutschland
DEA41

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Nachweis einer Zertifizierung nach DIN ISO 9001.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTAXRWV2S

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.___
Zuschlagskriterien: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt nach der einfachen Richt-wertmethode nach UfAB 2018 (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen).
Bei der einfachen Richtwertmethode erhalten der Preis und die Leistung das glei-che Gewicht (jeweils 50 %). Das Verhältnis von Preis und Leistung wird als Quotient zu einer Kennzahl "Z" errechnet:
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot, d.h. auf das Angebot, dass die höchste Kennzahl (Z) erreicht hat, erteilt. Bei identischer Kennzahl (Z), die sich aus der Bewertung ergibt, wird der Zuschlag auf das Angebot mit der höheren Leistungspunktzahl (L) erteilt.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen können im Rahmen des § 56 VgV nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eintragung in ein Berufs- /Handelsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Vorlage eines aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszugs nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist, oder ein gleichwertiger Nach-weis zum Gewerbebetrieb, sofern dieser nicht im Berufs- oder Handelsregister ein-getragen ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug ist dann aktuell, wenn dieser - unabhängig vom Datum der Erstellung - die tatsächlichen Gegebenheiten zum Zeit-punkt der geforderten Frist zur Abgabe des Angebotes wiedergibt.

Falls keine Eintragungspflicht im Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes besteht, ist eine Eigenerklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber hinaus, wer die vertretungsberechtigten Personen sind, einzureichen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Es ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung zu erklären.
Zum Vertragsbeginn und während der Vertragslaufzeit muss der Auftragnehmer über eine Haftpflichtversicherung gemäß Ziffer 18.4 EVB-IT Systemlieferungs-AGB verfügen.
Für den Nachweis reicht eine Eigenerklärung (sh. Anlage C)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Betriebsbeschreibung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Dem Teilnahmeantrag ist eine kurze Betriebsbeschreibung beizufügen. Das Tätigkeitsgebiet des Bewerbers soll so hinreichend beschrieben werden, dass eine Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers möglich ist. Ein Verweis auf den Internetauftritt oder die Angabe eines Links ist unzulässig

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Zertifizierung (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis): aktuelle Zertifizierung nach DIN ISO 9001

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Sprachkenntnisse des Personals/Ausübung einer Beschäftigung in Deutschland (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Dem eingesetzten Personal muss die Ausübung einer Beschäftigung in Deutschland erlaubt sein und alle benannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie die zur Vertragserfüllung tätigen Mitarbeitenden, insbesondere Supportmitarbeitende mit direkten Kundenkontakt, müssen die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrschen. Für den Nachweis reicht eine Eigenerklärung (sh. Anlage B).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Benennung von mindestens einem Referenzprojekt bei einem Unternehmen oder Behörde aus den letzten drei Kalenderjahren in dem ein Simulator mit vergleichbarer Systemarchitektur installiert wurde, d.h. ein Fahrschulsimulator zur Durchführung von Blaulichtfahrten und Eco-Training mit durchschnittlich mindestens 500 Simulationen von Blaulichtfahrten pro Jahr betrieben wird.

Bei der Referenz soll folgendes angegeben werden:

o Name des Auftraggebers
o Kontaktdaten des jeweiligen Auftraggebers einschließlich Telefonnummer
o Auftragsvolumen
o falls der Auftrag nicht vollständig eigenständig abgewickelt wurde:
Anteil des Auftrages, der von Nachunternehmen erfüllt wurde
o Kurzbeschreibung der Maßnahme bzw. der Teilkomponente(n)

Hinweis: Eine Referenz kann grundsätzlich nicht gewertet werden, wenn sie nicht überprüft werden kann (vgl. VK Hessen, Beschluss vom 18. Dezember 2017, 69d-VK-2-38/2017). Ein Verweis des Bieters, dass datenschutzrechtliche Vorgaben der Benennung von Referenzauftraggebern entgegenstehen, ist daher nicht zulässig.

Bewerber, die im Teilnahmewettbewerb ausgeschieden sind, werden hierüber gesondert informiert und sind vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung, zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - Eigenerklärung, zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff GWB (§ 42 VgV bzw. § 31 Abs. 1, 2 UVgO). Das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist anhand des beigefügten Vordruckes "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 ff GWB" zu bestätigen. Nachweise hierzu (u.a. Bescheinigungen in Steuersachen des Finanzamtes, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkassen, des Steueramtes der Kommune sowie der Berufsgenossenschaft) sind auf besondere Aufforderung beizubringen (nicht älter als 6 Monate, Stichtag ist das Ende der Angebotsfrist).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

EU-Eigenerklärung Russland Sanktionen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - Es gilt ein Zuschlagsverbot aufgrund des 5. EU-Sanktionspakets auf öffentliche Aufträge nach GWB i. V. m. VgV, s. auch Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18.12.2023. D

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

§ 17 VOL/B

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

keine

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung