Kläranlage Heepen - Planungsleistungen für Kälteversorgung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
30.05.2025
11.06.2025 10:00 Uhr
30.06.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
05711-31001-60
Werner-Bock-Str. 38
33602
Bielefeld
Deutschland
DEA41
Zentrale Vergabestelle
axel.neuhaus@bielefeld.de
+49 521515096
+49 521513350

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514113094
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71321000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadt Bielefeld beabsichtigt Planungsleistungen zu vergeben, um die Kälteerzeugung für mehrere Gebäude der Kläranlage Heepen durch den Einsatz einer Absorbtionskälteanlage zu zentralisieren.
Die Herstellkosten KG400 sind mit insgesamt 2,3 Mio. EUR Netto projektiert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Ingenieurleistungen HOAI T4.2:
1. Leistungen fuer die Technische Ausruestung - Anlagengruppen 1-8 gem. HOAI, Teil 4, Abs. 2, Leistungsphasen 1-4, 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL).
..
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (LPH). Direkt beauftragt werden die LPH 1-4. Die weiteren Leistungsphasen sollen, ohne das hierauf ein
Rechtsanspruch besteht, stufenweise weiter beauftragt werden, und zwar die LPH 5-9. (Näheres siehe II.2.11).

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Folgende Faktoren können Einfluss auf die Vertragslaufzeit haben: Genehmigungszeit, Förderverfahren, Vergabeverfahren, Bauzeitverlängerung

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Schelpmilser Weg 21
33609
Bielefeld
Deutschland
DEA41

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität und Strukturierung der Lösungsvorschläge

Qualität und Strukturierung der Lösungsvorschläge - Qualität und Strukturierung der Lösungsvorschläge

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Nachweis der Kosten- und Terminsicherheit

Nachweis der Kosten- und Terminsicherheit - Nachweis der Kosten- und Terminsicherheit

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität Projektteam

Qualität Projektteam - Qualität Projektteam

Gewichtung
15,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTBBN3JWD

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von
Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: Der Antrag ist
unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
bleibt unberührt."
Die Bewerbungsfrist endet in diesem Verfahren am 07.01.2025, so
dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber
dem Auftraggeber bis dahin gerügt worden sein müssen; eine
spätere Geltendmachung ist aus Rechtsgründen nicht mehr möglich
(Präklusion).
Weitere Auskünfte kann die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle
erteilen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist
die Bewerberzahl zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden
Bewerbern durch Los getroffen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Fehlende unternehmensbezogene Unterlagen werden nachgefordert.
Zuschlagsrelevante Unterlagen dürfen nicht nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

gem. §§ 123 + 124 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
4
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von
Personenschäden 2.000.000,-- EUR Sonstige Schäden 2.000.000,--
EUR oder eine Erklärung der Versicherung (nicht Makler), dass die
Höhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung angepasst wird.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis der Berufszulassung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis der Berufszulassung gem. § 44 und § 75 Abs. 1 + 2 VgV

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis der Berufszulassung gem. § 44 und § 75, Abs. 1 und 2 VgV.
- Nachweis bei juristischen Personen gem. § 43 VgV von Namen und von beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind - Nachweis der Berufszulassung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Gesamtumsatz jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024), § 45, Abs. 4, Nr. 4 VgV. - Erklärung über Gesamtumsatz

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigen, mindestens in die Berufsgruppen für Führungskräfte und Mitarbeiter, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben erfüllen (Architekten und Ingenieure) in
den letzten 3 Jahren (2022, 2023, 2024), §46, Abs. 3 VgV - Angabe der Beschäftigten

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Personenschäden 2.000.000,-- EUR Sonstige Schäden 2.000.000,-- EUR oder eine Erklärung der Versicherung (nicht Makler), dass die Höhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung angepasst wird - Nachweis Berufshaftpflichtversicherung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

mind. 1 Referenz über eine bereits erbrachte und vergleichbare Leistungen in der Objektplanung nach HOAI Teil 4.2 der letzten 5 Jahre als
Eigenerklärung des Bewerbers (§46 Abs. 3 VgV) mit Angabe
- der Projektbezeichnung,
- der anrechenbaren Baukosten KG 400 netto,
- dem Ausführungszeitraum und
- den durchgeführten Leistungsphasen, min. Leistungsphasen 2 bis 8,
- sowie die Namen und die Anschriften der öffentlichen und privaten Auftraggeber und der Nennung von Ansprechpartnern - Nachweis über vergleichbare Leistung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Umsatzzahlen (siehe Matrix "Auswahlkriterien") - Umsatzzahlen (Bestenauslese)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
300,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Qualität der Referenz (siehe Matrix Auswahlkriterien) - Referenz (Bestenauslese)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
450,00

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Beschreibung der Qualitätssicherung (siehe Matrix Auswahlkriterien) - Qualitätssicherungsmaßnahmen (Bestenauslese)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
100,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (siehe Matrix Auswahlkriterien) - Anzahl der Beschäftigten (Bestenauslese)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
150,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von
Personenschäden 2.000.000,-- EUR Sonstige Schäden 2.000.000,--
EUR oder eine Erklärung der Versicherung (nicht Makler), dass die
Höhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung angepasst wird.
2) Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in die
Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden
Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
3) Besondere Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Erfüllung
der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem
Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (BVB TVgG NRW/VOL) für die
Vergabe von Dienstleistungen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung