Die Stadt Bielefeld beabsichtigt Planungsleistungen zu vergeben, um die Kälteerzeugung für mehrere Gebäude der Kläranlage Heepen durch den Einsatz einer Absorbtionskälteanlage zu zentralisieren.Die Herstellkosten KG400 sind mit insgesamt 2,3 Mio. EUR Netto projektiert.
Ingenieurleistungen HOAI T4.2:1. Leistungen fuer die Technische Ausruestung - Anlagengruppen 1-8 gem. HOAI, Teil 4, Abs. 2, Leistungsphasen 1-4, 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)...Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (LPH). Direkt beauftragt werden die LPH 1-4. Die weiteren Leistungsphasen sollen, ohne das hierauf einRechtsanspruch besteht, stufenweise weiter beauftragt werden, und zwar die LPH 5-9. (Näheres siehe II.2.11).
Folgende Faktoren können Einfluss auf die Vertragslaufzeit haben: Genehmigungszeit, Förderverfahren, Vergabeverfahren, Bauzeitverlängerung
Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"
Qualität und Strukturierung der Lösungsvorschläge - Qualität und Strukturierung der Lösungsvorschläge
Nachweis der Kosten- und Terminsicherheit - Nachweis der Kosten- und Terminsicherheit
Qualität Projektteam - Qualität Projektteam
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung vonRechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: Der Antrag istunzulässig, soweit1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegenVergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantragserkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Fristvon zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134Absatz 2 bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund derBekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablaufder in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zurAngebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in denVergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablaufder Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber demAuftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung desAuftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeitdes Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2bleibt unberührt."Die Bewerbungsfrist endet in diesem Verfahren am 07.01.2025, sodass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüberdem Auftraggeber bis dahin gerügt worden sein müssen; einespätere Geltendmachung ist aus Rechtsgründen nicht mehr möglich(Präklusion).Weitere Auskünfte kann die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelleerteilen.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und istdie Bewerberzahl zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibendenBewerbern durch Los getroffen.
Fehlende unternehmensbezogene Unterlagen werden nachgefordert. Zuschlagsrelevante Unterlagen dürfen nicht nachgefordert werden.
gem. §§ 123 + 124 GWB
Nachweis Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe vonPersonenschäden 2.000.000,-- EUR Sonstige Schäden 2.000.000,--EUR oder eine Erklärung der Versicherung (nicht Makler), dass dieHöhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung angepasst wird.
Nachweis der Berufszulassung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Nachweis der Berufszulassung gem. § 44 und § 75 Abs. 1 + 2 VgV
Nachweis der Berufszulassung gem. § 44 und § 75, Abs. 1 und 2 VgV.- Nachweis bei juristischen Personen gem. § 43 VgV von Namen und von beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind - Nachweis der Berufszulassung
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024), § 45, Abs. 4, Nr. 4 VgV. - Erklärung über Gesamtumsatz
Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigen, mindestens in die Berufsgruppen für Führungskräfte und Mitarbeiter, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben erfüllen (Architekten und Ingenieure) inden letzten 3 Jahren (2022, 2023, 2024), §46, Abs. 3 VgV - Angabe der Beschäftigten
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Personenschäden 2.000.000,-- EUR Sonstige Schäden 2.000.000,-- EUR oder eine Erklärung der Versicherung (nicht Makler), dass die Höhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung angepasst wird - Nachweis Berufshaftpflichtversicherung
mind. 1 Referenz über eine bereits erbrachte und vergleichbare Leistungen in der Objektplanung nach HOAI Teil 4.2 der letzten 5 Jahre alsEigenerklärung des Bewerbers (§46 Abs. 3 VgV) mit Angabe- der Projektbezeichnung,- der anrechenbaren Baukosten KG 400 netto,- dem Ausführungszeitraum und- den durchgeführten Leistungsphasen, min. Leistungsphasen 2 bis 8,- sowie die Namen und die Anschriften der öffentlichen und privaten Auftraggeber und der Nennung von Ansprechpartnern - Nachweis über vergleichbare Leistung
Umsatzzahlen (siehe Matrix "Auswahlkriterien") - Umsatzzahlen (Bestenauslese)
Qualität der Referenz (siehe Matrix Auswahlkriterien) - Referenz (Bestenauslese)
Beschreibung der Qualitätssicherung (siehe Matrix Auswahlkriterien) - Qualitätssicherungsmaßnahmen (Bestenauslese)
Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (siehe Matrix Auswahlkriterien) - Anzahl der Beschäftigten (Bestenauslese)
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe vonPersonenschäden 2.000.000,-- EUR Sonstige Schäden 2.000.000,--EUR oder eine Erklärung der Versicherung (nicht Makler), dass dieHöhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung angepasst wird.2) Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in dieRechtsform einer gesamtschuldnerisch haftendenArbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.3) Besondere Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Erfüllungder Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach demTariftreue- und Vergabegesetz NRW (BVB TVgG NRW/VOL) für dieVergabe von Dienstleistungen.