Das Nachprüfungsmodul (NPM) wird am 14.05. ab ca. 07:00 bis ca. 18:00 Uhr wegen Umzugs von Vergabe.NRW auf einen neuen Server nicht zur Verfügung stehen.
Gesamtschule Rosenhöhe - Sanierung SEK I / Planungsleistung Außenanlagen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.05.2025
11.06.2025 10:30 Uhr
07.07.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
05711-31001-60
Werner-Bock-Str. 38
33602
Bielefeld
Deutschland
DEA41
Zentrale Vergabestelle
indira.bukva@bielefeld.de
+49 521512290
+49 521513350

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514113094
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71222000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadt Bielefeld beabsichtigt die Sanierung der Sekundarstufe I der GES Rosenhöhe und schreibt hierfür Leistungen der Freiraumplanung aus.
Ziel der Planung ist die Schaffung eines großen Angebotes an multifunktional nutzbaren Frei- und Pausenflächen, das den Anforderungen einer inklusiv arbeitenden Ganztagsschule entspricht. Die Außenanlagen sollen Flächen für bewegungsintensive Aktivitäten als auch Flächen für Ruhe und Kon-zentration aufweisen. Auch eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität soll bei der Planung berücksichtigt werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Ausgeschrieben sind die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Freianlagen gemäß Anlage 11 zu § 39 Abs. 4, § 40 Abs. 5 und die Besonderen Leistungen.

Besondere Leistungen:
- LPH 3 Mengenermittlung Grünflächenmanagement, Teilnahme an Sitzungen in politischen Gremien, Erarbeitung Planungsziele in einem Workshop mit den Nutzern.
- LPH 4 Überflutungsnachweis
- LPH 8 Zusatzleistungen Bauüberwachung u.a. Prüfung, außervertraglicher Leistungen, Qualitätsprüfung der Pflanzenlieferung
- LPH 9 Überwachung Entwicklungspflege
- LPH 9 Überwachung der Mängelbeseitigung

Über die Anforderungen der Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 hinaus, ist es Aufgabe des Auftragnehmers, sich mit den Unterlagen des Workshops SchulRAUMentwicklung (Anhang F) sowie der Planung bzgl. der Schülerplattform IngA (Anhang G) vertraut zu machen und diese bei seinen Leistungen zu berücksichtigen.
Die Schülerplattform IngA ist eine Seilnetzkonstruktion, die seitens Hochbau erstellt wird und aus dem Gebäude der SEK I in Richtung Laufbahn geführt wird. Die Erstellung der Rampenanlage von der Schülerplattform herunter ist Teil der zu erbringenden Leistung. Der Auftragnehmer muss gewährleisten, dass aus dem Workshop und der Planung zur Schülerplattform IngA resultierende wirtschaftliche sowie technische Grundsatzfragen für die Freianlagen geklärt sind.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.10.2025
30.06.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Gesamtschule Rosenhöhe, An der Rosenhöhe 11
33647
Bielefeld
Deutschland
DEA41

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Honorar

Höhe des Honorarangebotes - Honorar

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Herangehensweise an die Aufgabenstellung

Methoden zur Erreichung der konkreten Planungsziele und Umgang mit besonderen Herausforderungen - Herangehensweise an die Aufgabenstellung

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Herangehensweise an die Aufgabenstellung

Methoden zur Erreichung der konkreten Planungsziele und Umgang mit besonderen Herausforderungen

Mindestpunktzahl
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Organisation und Qualifikation des Projektteams

Besetzung des Teams, Funktion der Mitglieder des Teams, Schnittstellen und Redundanz, Berufliche Qualifikation und Erfahrung der Mitglieder des Projektteams bzgl. vergleich-barer persönlicher Referenzprojekte und Dauer der Berufs-erfahrung - Organisation und Qualifikation des Projektteams

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Organisation und Qualifikation des Projektteams

Besetzung des Teams, Funktion der Mitglieder des Teams, Schnittstellen und Redundanz, Berufliche Qualifikation und Erfahrung der Mitglieder des Projektteams bzgl. vergleich-barer persönlicher Referenzprojekte und Dauer der Berufs-erfahrung

Mindestpunktzahl
0,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektorganisation

Organisation der Projektabwicklung bezüglich Präsenz der Projekt- und Bauleitung während der Planungs- und Bauausführungsphase, der Koordination und Qualitäts- Kosten- und Terminsicherung - Projektorganisation

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektorganisation

Organisation der Projektabwicklung bezüglich Präsenz der Projekt- und Bauleitung während der Planungs- und Bauausführungsphase, der Koordination und Qualitäts- Kosten- und Terminsicherung

Mindestpunktzahl
0,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Vergabe erfolgt stufenweise.
Mit Abschluss des Architektenvertrages werden zunächst die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung) sowie die zugehörigen Besonderen Leistungen zu diesen Leistungsphasen in Auftrag gegeben werden.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Anpassung an den Klimawandel
Klimaschutz

Zu den ausgeschriebenen Aufgaben des Freianlagenplaners gehört die Planung einer funktionsfähigen Oberflächenentwässerung einschl. der damit verbundenen Anschlüsse bis zu den vorhandenen Technischen Anlagen sowie einschl. der Planungsleistungen, die für die Entwässerung erforderlich sind.

Barrierefreiheit

Der inklusive Gedanke, der im Bereich der Sekundarstufe II umgesetzt wird, soll sich in der Neugestaltung der Außenanlagen der Sekundarstufe I widerspiegeln

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTBBR318J

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Fehlende und gleichzeitig bewertungsrelevante / zuschlagsrelevante Unterlagen werden nicht nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Handelt es sich bei den Bewerbern um eine juristische Person, OHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft (auch als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft), so ist dem Teilnahmeantrag ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers beizufügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Besonderer Berufsstand (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Landschaftsarchitekt tätig zu sein.
Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie für die Durchführung der ausgeschriebenen Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 1,5 Mio. Euro sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 250.000,00 Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 500.000,00 Euro für Sach- und Vermögensschäden) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Der Nachweis muss als Bestätigung des Versicherers erfolgen. Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den oben genannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Nachweis über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Umsatz mit Architektenleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen von im Durchschnitt mindestens 200.000,00 EUR netto pro Jahr gemacht haben. Für den Nachweis genügt die Vorlage einer Eigenerklärung. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für mindestens ein Mitglied zu führen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Nachweis über durchschnittlich jährliche Zahl der beschäftigten Führungskräfte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durchschnittliche Anzahl der beim Bewerber / Mitglied
der Bewerbergemeinschaft
beschäftigten Berufsträger im Bereich Objektplanung
Freianlagen (Landschaftsarchitekten
/ Ingenieure/ Bachelor / Masterof Science bzw. Engineering) in den letzten drei Kalenderjahren
(Inhaber / Geschäftsführer und festangestellte Mitarbeiter)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Nachweis über Büroausstattung und Software (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewerber/ Bewerbergemeinschaften haben nachzuweisen, welche Büroausstattung und Software ihnen für die ausgeschriebene Leistung zur Verfügung steht.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Nachweis über die Erbringung vergleichbarer Leistungen - Referenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewerber und die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben nachzuweisen, dass sie in den letzten 5 Jahren mindestens ein Referenzprojekt bearbeitet haben, das kumulativ alle folgenden Anforderungen erfüllt:

1. Die Außenanlage wurde in Verbindung mit Dachgärten oder unterbauten Flächen erstellt.

2.Die Außenanlage verfügt über eine hohe Ausstattungsqualität sowie

3. über Schnittstellen zur Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Verkehrsanlagen und

4. sie wurde mit Baukosten von mindestens 750.000 Euro netto ausschließlich Umsatzsteuer errichtet.

5. Für die Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Bauüberwachung des Leistungsbildes Freianlagen (Leistungsphasen 2, 3, 5, 6 und 8 gemäß § 39 HOAI) erbracht worden sein.

6. Die Leistungsphase 8 muss nach dem 01.01.2020 abgeschlossen worden sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Bennenung des vorgesehenen Personals zur Leistungserbringung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewerber/ Bewerbergemeinschaften haben die Personen zu nennen, die die ausgeschriebenen Leistungen erbringen werden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Bewerber haben nachzuweisen, dass sie in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Umsatz mit Architektenleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen von im Durchschnitt mindestens 200.000,00 EUR netto pro Jahr gemacht haben. Für den Nachweis genügt die Vorlage einer Eigenerklärung. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für mindestens ein Mitglied zu führen. - Angabe des durchschnittlichen Jahresumsatzes der letzten drei Geschäftsjahre mit Architektenleistungen - Mindestanforderung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 1,5 Mio. Euro sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 250.000,00 Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 500.000,00 Euro für Sach- und Vermögensschäden) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Der Nachweis muss als Bestätigung des Versicherers erfolgen. Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den oben genannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen. - Berufshaftpflichtversicherung - Mindestanforderung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben nachzuweisen, dass zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages mindestens 3 in Vollzeit beschäftigte technische Fachkräfte (Landschaftsarchitekten, Bachelor/Master of Science/Engineering) im Bereich Objektplanung Freianlagen als Inhaber oder festangestellte Mitarbeiter beschäftigt sind (Teilzeitbeschäftigte sind entsprechend umzurechnen).
Für den Nachweis genügt die Vorlage einer Eigenerklärung. - Anzahl der technischen Fachkräfte - Mindestanforderung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Bewerber und die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen in den letzten 5 Jahren mindestens ein Referenzprojekt bearbeitet haben, das kumulativ alle folgenden Anforderungen erfüllt:

- Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Außenanlage, die in Verbindung mit Dachgärten oder unterbauten Flächen errichtet worden ist.
- Die Außenanlage verfügt über eine hohe Ausstattungsqualität sowie
- über Schnittstellen zur Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Verkehrsanlagen und
- sie wurde mit Baukosten von mindestens 750.000 Euro netto ausschließlich Umsatzsteuer errichtet.
- Für die Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Bauüberwachung des Leistungsbildes Freianlagen (Leistungsphasen 3, 5, 6 und 8 gemäß § 39 HOAI) erbracht worden sein.
- Die Leistungsphase 8 muss nach dem 01.01.2020 abgeschlossen worden sein
- Vergleichbare Referenznachweise - Mindestanforderung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie
gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die
Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als
Landschaftsarchitekt tätig zu sein.
Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255
S. 22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie für
die Durchführung der ausgeschriebenen Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtig - Besonderer Berufsstand - Mindestanforderung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Bewerber werden gebeten, die von ihnen in den letzten drei Kalenderjahren erwirtschafteten Umsatz mit Architektenleistungen des Leistungsbildes
Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI anzugeben. Es muss ein Mindestumsatz von netto ausschließlich Umsatzsteuer 200.000,00
Euro pro Jahr erreicht worden sein. - Kriterium 1 - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit / Umsatz mit Leistungen des Leistungsbildes Freianlagen in den letzten drei Kalenderjahren - Bestenauslese

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Bewerber werden gebeten, die Anzahl von ihm in den letzten drei Kalenderjahren im Bereich Objektplanung Freianlagen beschäftigten Fachkräfte (Landschaftsarchitekten, Bachelor/Master of Science/Engineering oder Dipl.-Ing.) anzugeben.
Es müssen zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages mindestens 3 in Vollzeit beschäftigte Fachkräfte (Teilzeitbeschäftigte sind entsprechend umzurechnen) angestellt sein. - Kriterium 2 - Berufliche Leistungsfähigkeit / Anzahl der Beschäftigten des Bewerbers - Bestenauslese

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
30,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Bewerber werden gebeten, Referenzen zu den erbrachten Planungs- und Überwachungsleistungen bezüglich vergleichbarer Außenanlagen zu benennen. Als Mindestanforderung an die Eignung muss ein Referenzprojekt benannt worden sein, dass kumulativ alle folgenden Anforderungen erfüllt:
- Die Außenanlage wurde in Verbindung mit Dachgärten oder unterbauten Flächen erstellt.
- Die Außenanlage verfügt über eine hohe Ausstattungsqualität sowie
- über Schnittstellen zur Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Verkehrsanlagen und
- sie wurde mit Baukosten von mindestens 750.000 Euro netto ausschließlich Umsatzsteuer errichtet.
- Für die Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Bauüberwachung des Leistungsbildes Freianlagen (Leistungsphasen 2, 3, 5, 6 und 8 gemäß § 39 HOAI) erbracht worden sein.
- Die Leistungsphase 8 muss nach dem 01.01.2011 abgeschlossen worden sein.

Für die Auswahl der an dem Verhandlungsverfahren zu beteiligenden Bewerber berücksichtigt die Stadt Bielefeld zusätzlich zu dem vorgenannten Projekt weitere Referenzprojekte, die mindestens eine der folgenden Anforderungen erfüllt:
- Außenanlage in Verbindung mit Dachgärten oder unterbauten Flächen oder
- Außenanlage in Verbindung mit einem Schulneubau oder
- Außenanlage in Verbindung mit einem barrierearmen innerstädtischen Platz, einem Fußgängerbereich oder einem sonstigen öf-fentlichen Platz
Relevant sind dabei nur Referenzprojekte, die außerdem kumulativ (alle) folgende Anforderungen erfüllen:
- Die Außenanlage verfügt über eine hohe Ausstattungsqualität sowie
- über Schnittstellen zur Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Ingenieurbauwerken oder Verkehrsanlagen und
- sie wurde mit Baukosten von mindestens 750.000 Euro netto ausschließlich Umsatzsteuer errichtet.
- Für die Referenz müssen mindestens die Leistungsphasen Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Bauüberwachung des Leistungsbildes Freianlagen (Leistungsphasen 2, 3, 5, 6 und 8 gemäß § 39 HOAI) erbracht worden sein.
- Die Leistungsphase 8 muss nach dem 01.01.2011 abgeschlossen worden sein.

Der Auftraggeber bewertet quantitativ (Anzahl) die abgeschlossenen Referenzen des Bewerbers insgesamt, die alle vorstehenden Anforderungen erfüllen (bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe aller Mitglieder). Bei einer Bewerbergemeinschaft ist zu beachten, dass die angeforderten Referenzen jeweils von dem Bewerber nachzuweisen sind, welcher die Verantwortung für die entsprechende (Teil-)leistung übernehmen wird.

Die Wertung für den Bewerber erfolgt wie folgt:
Anzahl vergleichbarer Referenzen 1 bis 2 = 1 Punkt
Anzahl vergleichbarer Referenzen 3 bis 4 = 2 Punkte
Anzahl vergleichbarer Referenzen 5 oder mehr = 3 Punkte - Kriterium 3 - Berufliche Leistungsfähigkeit / Referenzen des Bewerbers - Bestenauslese

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
50,00

Finanzierung

Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 1,5 Mio. Euro sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 250.000,00 Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der Versicherungssumme (mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 500.000,00 Euro für Sach- und Vermögensschäden) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen.
Der Nachweis muss als Bestätigung des Versicherers erfolgen.
Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den oben genannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft zu erbringen.

Rechtsform des Bieters

Alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und - im Auftragsfall - der Arbeitsgemeinschaft haften als Gesamtschuldner für die Vertragserfüllung und für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag stehenden Ansprüche.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

1.Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
2. Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB
Bewerber und Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB vorliegen
3.Besonderer Berufsstand
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Landschaftsarchitekt tätig zu sein.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung