Planung schulischer Modulbauten im Stadtgebiet Bielefeld - Aufteilung in 3 Lose
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.09.2025
25.09.2025 10:30 Uhr
30.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
05711-31001-60
Werner-Bock-Str. 38
33602
Bielefeld
Deutschland
DEA41
Zentrale Vergabestelle
indira.bukva@bielefeld.de
+49 521512290
+49 521513350

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514113094
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadt Bielefeld beabsichtigt, im Rahmen eines VgV-Verfahrens drei Architekturbüros mit der Planung, Ausschreibung und Umsetzung modularer Schulgebäude in Holzbauweise zu beauftragen. Der Auftrag wird in drei Lose unterteilt, die jeweils die Errichtung von drei Holzmodulen an verschiedenen Schulstandorten im Stadtgebiet betreffen. Gegenstand der Beauftragung sind Planungsleistungen gemäß HOAI für die vollständige Betreuung der Projekte bis zur Inbetriebnahme.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Bielefeld beabsichtigt, im Rahmen eines VgV-Verfahrens drei Architekturbüros mit der Planung, Ausschreibung und Umsetzung modularer Schulgebäude in Holzbauweise zu beauftragen. Der Auftrag wird in drei Lose unterteilt, die jeweils die Errichtung von drei Holzmodulen an verschiedenen Schulstandorten im Stadtgebiet betreffen. Gegenstand der Beauftragung sind Planungsleistungen gemäß HOAI für die vollständige Betreuung der Projekte bis zur Inbetriebnahme.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
05.01.2026
01.10.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bielefeld
Deutschland
DEA41

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Preis

Die in den Honorarblättern angegebenen Einzelpositionen (netto) werden addiert; daraus ergibt sich der Angebotspreis (netto), der in die Bewertung einfließt. Der niedrigste Angebotspreis erhält die maximale Punktzahl 1. Alle übrigen Angebote werden im Verhältnis zum niedrigsten Angebotspreis linear interpoliert.

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektdurchführungskonzept

Zur Bewertung des Leistungsangebots ist ein Projektdurchführungskonzept vorzulegen. Die Bieter haben darauf zu achten, dass das Konzept konkret auf den vorliegenden Auftrag bezogen ist und nicht lediglich allgemeine Aussagen zur Büroorganisation oder zu früheren Projekten enthält. Aus vergaberechtlicher Sicht ist es erforderlich, dass das Konzept die konkrete Durchführung des Auftrags nachvollziehbar und strukturiert darstellt. Die inhaltliche Bewertung erfolgt auf Grundlage definierter qualitativer Kriterien.
1.) Die Bieter werden gebeten, in einem Kurzkonzept (ca. 4 DIN-A4 Seiten und ggfs. ein Terminplan) darzustellen, wie sie methodisch an die Übernahme und Weiterentwicklung der bereits vorliegenden funktionalen Leistungsbeschreibung herangehen möchten. Ziel ist es, ein grundsätzliches Verständnis für die geplante Arbeitsweise zu gewinnen, insbesondere mit Hinblick auf die systematische Adaption vorhandener Ausschreibungsunterlagen, den Abgleich mit Nutzeranforderungen sowie die beabsichtigte Integration dieser Anforderungen in den weiteren Planungsprozess.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem geplanten Umgang mit den Bedarfen und Rückmeldungen, die sowohl über das zuständige Amt für Schule als auch durch direkte Kommunikation mit dem ISB eingebracht werden. Es soll deutlich werden, in welcher Weise der Bieter beabsichtigt, diese Anforderungen zu strukturieren, einzuordnen und schrittweise in die Planung einzubinden.
2.) Die Bieter werden gebeten, in ihrem Konzept auch Überlegungen zur zeitlichen Strukturierung der Bearbeitung innerhalb des Loses darzulegen. Dabei kann insbesondere auf eine mögliche Abfolge in der Planung und Realisierung der jeweils drei vorgesehenen Modulbauten eingegangen werden. Die Darstellung möglicher Zeitläufe, etwa in Form einer Etappierung oder Priorisierung einzelner Maßnahmen kann helfen, die Umsetzbarkeit des angestrebten Terminrahmens besser einzuschätzen.
Konzepte, die durch eine nachvollziehbare und realistisch dargestellte zeitliche Planung zur Beschleunigung der Realisierung beitragen, können im Rahmen der Bewertung besonders überzeugen.
Derzeit plant der ISB die frühestmögliche Inbetriebnahme des ersten Holzmoduls in jedem Los für Januar 2027. Das Konzept soll die grundsätzliche zeitliche Planung abbilden und zugleich aufzeigen, welche Beschleunigungspotenziale durch den Planer gezielt beeinflusst werden können. Eine Vorverlegung der Inbetriebnahme, vorzugsweise in Richtung September 2026, wäre dabei wünschenswert.
Besonders positiv bewertet werden solche Einsparungen, die im Konzept schlüssig und konkret hergeleitet werden. Auch alternative Zeitgewinne innerhalb des Gesamtprozesses können in die Bewertung einfließen. Dabei sollen die zur Umsetzung solcher Beschleunigungsmaßnahmen notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen benannt werden.
Es ist davon auszugehen, dass die Beauftragung der Planungsleistungen im Januar 2026 erfolgt. In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass der Bieter in seinem Konzept die vorgesehenen Termine für die Bauantragstellung sowie die Veröffentlichung der formalen Leistungsbeschreibung benennt.
Für die folgenden Abschnitte gelten verbindliche Fristen:
- zwischen Veröffentlichung der Leistungsbeschreibung und Auftragserteilung ist ein Zeitraum von 3 Monaten anzusetzen.
- zwischen Auftragserteilung und Inbetriebnahme muss dem ausführenden Unternehmen ein Zeitraum von mindestens 5 Monaten zur Verfügung stehen.
Diese beiden Zeitblöcke sind verbindlich und dürfen nicht unterschritten werden.
Die Bieter werden gebeten, eigene Überlegungen zur Beschleunigung der Abläufe übersichtlich darzustellen und mit den jeweils erforderlichen Bedingungen zu untermauern, sodass die vorgeschlagenen Maßnahmen plausibel nachvollzogen werden können.

3.) Die Konzepte können mit 0, 3, 5, 7 oder 10 Punkten bewertet werden:
Ein nicht eingereichtes Konzept wird mit 0 Punkten bewertet.
-> 3 Punkte erhält ein Konzept, wenn die Ausführungen zu den als relevant benannten Aspekten lediglich Allgemeinplätze enthalten, die keine besondere Auseinandersetzung mit der Thematik und keinen eigenständigen Lösungsansatz erkennen lassen.
-> 5 Punkte werden vergeben, wenn das Konzept einzelne Bewertungsgesichtspunkte aufgreift, diese jedoch lückenhaft bzw. nicht lösungsorientiert darstellt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn konzeptionelle Anforderungen lediglich aufgelistet, aber nicht in ein Gesamtkonzept eingebettet oder nur oberflächlich dargestellt werden.
-> 7 Punkte erhält ein Konzept, wenn der Bieter auf mehrere der als bewertungsrelevant benannten Aspekte nachvollziehbar eingeht und seine Ausführungen sinnvolle sowie im Hinblick auf das ausgeschriebene Projekt umsetzbare Ideen erkennen lassen.
-> 10 Punkte werden vergeben, wenn das Konzept zu allen bewertungsrelevanten Aspekten vollständig Stellung nimmt. Zudem müssen die Ausführungen erkennen lassen, dass der Bieter die besonderen planerischen Herausforderungen in Bezug auf die funktionale Ausschreibung verinnerlicht und konzeptionell überzeugend bearbeitet hat.

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

A.) Ablauf des Vergabeverfahrens: Das Verhandlungsverfahren läuft in zwei Phasen ab: (1) Die erste Phase ist der Teilnahmewettbewerb. Dort ist noch kein Angebot, sondern lediglich ein Teilnahmeantrag abzugeben. Dazu ist das auf der Plattform zur Verfügung gestellte Bewerberformular auszufüllen und nebst Anlagen elektronisch über das genannte Portal einzureichen (bei Bietergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied einzureichen). Im Teilnahmewettbewerb wird anhand der eingereichten Unterlagen die Eignung der Bewerber geprüft. (2) Die geeigneten, im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Angebotsabgabe erfolgt unter Abgabe eines gesonderten Angebotsformulars samt Honorarblatt, Planungsvertrag und Anlagen. Die Dokumente werden den für das Angebotsverfahren ausgewählten Bietern rechtzeitig elektronisch zur Verfügung gestellt.

B.) Verfahrensfragen sind ausschließlich über das Fragen- und Antwortforum elektronisch über die genannte Plattform zu stellen, - Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die im Teilnahmeformular zur Bietergemeinschaft gemachten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertrages. Eine bestimmte Rechtsform von Bewerbern/Bietern ist nicht erforderlich. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch, - Nebenangebote sind nicht zugelassen.

C.) Bei Bewerbergemeinschaft und / oder Eignungsleihesituation: Darstellung (structure chart) der beabsichtigten Bewerber- / Bieterstruktur mit (Teil-)Leistungsbereichen.

D.) Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind vorzulegen. Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, die geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.

E.) Mit dem Teilnahmeantrag ist eine aussagekräftige Unternehmensdarstellung, unter Angabe von Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens; kurze Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche, Leistungsspektrum), Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung.

F.) Erklärung zum Ausschluss von Doppelbewerbungen
Mit dem Teilnahmeantrag ist zu erklären, dass sich kein weiteres Mitglied des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft bewirbt.

G.) Integritätserklärung

H.) Erklärung zu wirtschaftlichen und rechtlichen Verknüpfungen

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Sonstiges

Die Maßnahme sieht den Einsatz von Holzmodulen vor. Holz ist ein nachwachsender, CO2-bindender Baustoff mit geringerer Umweltbelastung als konventionelle Materialien wie Beton oder Stahl.

Die Module sind für mehrfaches Umsetzen über eine Lebensdauer von 15 Jahren konzipiert - das reduziert Bauabfälle und Ressourcenverbrauch.

Die Planung berücksichtigt ökologische Anforderungen ausdrücklich in den Leistungsphasen 2 und 3

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTFBY5T5R

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Fehlende und gleichzeitig bewertungsrelevante / zuschlagsrelevante Unterlagen werden nicht nachgefordert. Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Angaben zu überprüfen und ggf. weitere Nachweise in aktueller Fassung einzufordern (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen bzw. Bescheinigungen in Steuersachen, Bestätigung des Versicherers usw.).

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
7
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzobjekte - 1.) Angaben über die Erbringung von einschlägigen Leistungen der letzten fünf Jahre (2020 bis 2024) sowie des laufenden Jahres, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (insbesondere Planungsleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber im Rahmen einer funktionalen Ausschreibung im Bereich der Interims- bzw. Modulbauten).
2.) Mindestbedingungen: (i) Die benannten Referenzprojekte müssen jeweils mindestens mit der LPH 8 begonnen haben, (ii) die Gesamtbaukosten jedes Referenzprojekts (KG 200 bis 600 nach DIN 276) müssen mindestens EUR 1 Mio. netto betragen und (iii) es muss mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt eingereicht werden, welches die Mindestbedingungen nach (i) und (ii) erfüllt.
Das Teilnahmeformular sieht entsprechende Ausfülloptionen vor, die sämtliche für die Auftraggeberin erforderliche Informationen enthalten. Anzugeben sind jeweils: - Auftragsgegenstand samt durchgeführter Leistung (stichpunktartig), - Referenzgeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, - Auftragsjahre, - Nettogrundfläche - Objektart - erbrachte Leistung nach Leistungsphase - Auftragsvolumen.
3.) Sollten mehr als sieben Bewerber über geeignete Referenzen verfügen, erhält jeder geeignete Bewerber für die Gesamtheit der von ihm angegebenen Referenzprojekte Punkte. Die vorzulegenden Referenzen sind vergleichbar, wenn sie in Art, Umfang (vergleichbare Größe) und Komplexität den zu vergebenden Leistungen entsprechen, die in der Leistungsbeschreibung sowie oben näher definiert wurden. Positiv wird honoriert, falls die Planungen im Rahmen einer funktionalen Ausschreibung erfolgt sind, die dem Leistungsbild der Auftraggeberin entsprechen. Lassen die angegebenen Referenzen aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte vergleichbarer Komplexität durchgeführt hat, erhält er die Bewertung Gut (5 Punkte). Lassen die angegebenen Referenzen aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber Referenzprojekte größerer Komplexität oder die Realisierung vergleichbarer Referenzprojekte für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt hat, erhält der Bewerber die Bewertung Sehr gut (7 Punkte). Lassen die angegebenen Referenzen aus Sicht der Auftraggeberin erkennen, dass der Bewerber erfolgreich Referenzprojekte größerer Komplexität durchgeführt hat oder solche, die in Form einer funktionalen Leistungsbeschreibung oder als 2-geschossiger Modulbau errichtet wurden, erhält er die Bewertung Hervorragend (10 Punkte).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
100,00

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Jahresumsatz - Angaben zu dem Gesamtumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Alle Angaben in EUR und netto. Die Angabe muss je Bewerber oder Mitglied der Bewerbergemeinschaft erfolgen. Berücksichtigt wird die Summe des Umsatzes aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft. Die Anforderungen aus der Auftragsbekanntmachung sowie die in der Erklärung der Bietergemeinschaft (Teilnahmeformular) hierzu getätigten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil des Vertragsdokumentes.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung - Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis über das Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Personenschäden in Höhe von 1.500.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 300.000 EUR (vgl. § 45 Abs. 4 VgV)) jeweils mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr durch die Bestätigung eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers oder Kreditinstituts zu erbringen (nicht älter als 6 Monate). Oder es muss eine Bestätigung des Versicherers vorliegen, dass im Auftragsfall eine solche Versicherung abgeschlossen wird.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Zahl der festangestellten Mitarbeiter - Eigenerklärung über die Zahl der festangestellten Mitarbeiter. Angaben zur Anzahl der Berufsträger im bewerbenden Unternehmen in jedem Jahr der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und aktuell. Architekten und/oder Ingenieure, Bachelor/Master of Science/Engineering als fest Angestellte oder Inhaber in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Angabe muss je Bewerber oder Mitglied der Bewerbergemeinschaft erfolgen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Berufsqualifikation - Nachweis zur Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" bzw. "Bachelor / Master of Science / Engineering" (Abschlussurkunde oder Kammereintrag)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Handels-/Partnerschaftsregister - Handelt es sich bei einem Bewerber oder einem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft um eine juristische Person, OHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft, ist dem Teilnahmeantrag ein aktueller Handels- oder Partnerschaftsregisterauszug (oder vergleichbares Register des Herkunftslandes des Bewerbers) beizufügen, der nicht älter als 12 Monate sein darf.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Bei Auftragserteilung muss beim Auftragnehmer ein Versicherungsschutz in Form einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Personenschäden in Höhe von 1.500.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 300.000 EUR jeweils mit 2-facher Maximierung pro Kalenderjahr vorliegen.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

1.Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 --- 2. Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB Bewerber und Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. --- 3. Berücksichtigung § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz --- 4. zugelassen sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" bzw. "Bachelor / Master of Science / Engineering" zu führen, oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu sein.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
3
1

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
LOS A: Gymnasium am Waldhof, Diesterwegschule, Grundschule Ummeln
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los A beinhaltet die Planung und das Errichten von 2 zweigeschossigen und 1 eingeschossigen Modul an den Standorten: Gymnasium am Waldhof, Diesterwegschule, Grundschule Ummeln

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
LOS B: Interim Grundschule Sieker II, Ceciliengymnasium I, Ceciliengymnasium II
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los B beinhaltet die Planung und das Errichten von 3 zweigeschossigen Modulen an den Standorten: Interim Grundschule Sieker II, Ceciliengymnasium I, Ceciliengymnasium II

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
LOS C: Interim Grundschule Gellershagen, Realschule am Schlehenweg, Brackweder Gymnasium
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los C beinhaltet die Planung und das Errichten von 3 zweigeschossigen an den Standorten: Interim Grundschule Gellershagen, Realschule am Schlehenweg, Brackweder Gymnasium

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge