Erd-, Kanal- und Entwässerungsarbeiten
Im Rahmen des Bauvorhabens zur Errichtung einer neuen Lagerfläche für den Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld werden die Erd-, Kanal- und Entwässerungsarbeiten auf der vorgesehenen Fläche ausgeschrieben. Die Arbeiten umfassen die Herstellung der erforderlichen Tiefbautechnik gemäß den geltenden technischen Spezifikationen, insbesondere nach DIN 18299 sowie den europäischen und internationalen Normen, die in der Leistungsbeschreibung referenziert werden.
Die Baustelle befindet sich auf einer Rasenfläche, die Teil des Siekerfriedhofes ist. Während der Bauzeit ist besondere Rücksicht auf angrenzende Gräber und Bestattungen im Umfeld zu nehmen. Lärmintensive Tätigkeiten sind während der Beisetzungen zu vermeiden, um die Ruhezeiten zu gewährleisten. Die Fläche ist ca. 2.300 m2 groß und wird durch gepflasterte Wege sowie eine Wasserzapfstelle, Abfallbehälter und einen Lageplan im Schaukasten ergänzt.
Der Bauablauf umfasst die Räumung bestehender Flächen, Abtragung von Belägen sowie die Vorbereitung für den Einbau von Frostschutz- und Schottertragschichten. Zudem wird ein neuer Weg zum Friedhof hergestellt, um eine bessere Erreichbarkeit zu gewährleisten und den Friedhofsbesuchern den Passieren der Baustelle zu ersparen.
Leistungsumfang:
- Allgemeine Arbeiten: Verkehrs- und Baustellensicherungsmaßnahmen, Erschwernis, Qualitätssicherung
- Vorarbeiten: Freimachen des Baufelds inklusive Räumung und Abbrucharbeiten
- Erdarbeiten: Bodenarbeiten, Stabilisieren, Frostschutzmaßnahmen sowie Verfüllung und Entsorgung von Aushubmaterial
- Tief- und Kanalbauarbeiten für Regenwasser:
o Herstellung der Regenwasserkanäle auf Flächen des ISB (Abschnitte zu Vorarbeiten, technischer Bearbeitung, Aushub, Rohrverlegung, Verbauarbeiten, Wasserhaltung, Rohre & Anschlüsse, Schächte & Bauwerke)
o Herstellung der Regenwasserkanäle auf Flächen des UWB (ähnliche Abschnitte wie oben)
o Einbau von Retentionskörpern aus Kunststoffelementen sowie Retentionsboxen zur Regenwasserrückhaltung
o Oberflächenabflüsse der Dachflächen sowie befestigter Geländeoberflächen werden in das Kanalsystem eingebunden
o Anschlussleitungen an das Hauptkanalnetz inklusive Markierung und Einmessung vor Ort
o Absturztrichter in Schächten zur Überwindung großer Höhenversätze sowie Inspektions- und Überflutbare Absturztrichter
o Schutzmaßnahmen gegen Wurzel- und Baumschutz im Zuge der Ausschachtungsarbeiten
o Wasserhaltungssysteme (offen/geschlossen) bei Bedarf aufgrund des Grundwasserspiegels
- Entwässerungssysteme: Installation von Leitungen, Rinnen, Abläufen sowie Schächten und Schieberkappen gemäß den technischen Vorgaben
- Bodenbewegungen: Anpassung des Geländes an das geplante Erdplanum; Abtrag von Oberboden bei Bedarf; Wiederauffüllung nach Abschluss der Rohrleitungsarbeiten
- Abbrucharbeiten: Entfernung alter Lagerflächen, Parkplätze sowie bestehender Kanäle (z.B. DN 400), unter Sicherstellung der Vorflut durch temporäre Überleitungsprovisorien
- Schutzmaßnahmen: Überdeckungsschutz für Rohre in Bereichen mit mangelnder Tragfähigkeit; Bodenaustausch im Kanalgraben bei Bedarf; Witterungsschutz für Böschungen
- Kontrollprüfungen: Verdichtungs-, Dichtheits-, Inspektions- und Deformationsmessungen mit Dokumentation aller Ergebnisse
Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit anderen Gewerken und Behörden, um einen reibungslosen Bauablauf sicherzustellen. Während der Bauphase werden temporäre Entwässerungsprovisorien eingerichtet, um die Funktionalität des bestehenden Kanalsystems zu gewährleisten.