Wartungsarbeiten am 29.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Neubau Michael-Ende-Schule Lengerich; Totalunternehmerleistung
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.10.2025
28.10.2025 10:30 Uhr
11.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Kreis Steinfurt
055660084084-31002-70
Tecklenburger Str. 10
48565
Steinfurt
Deutschland
DEA37
Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@kreis-steinfurt.de
+49 2551691290
+49 25516991290

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Str. 9
48143
Münster
Deutschland
DEA33
Vergabekammer Westfalen
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+492514111691

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45200000-9
45210000-2
45214200-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Kreis Steinfurt plant in 49525 Lengerich den Bau eines schlüsselfertig zu errichtenden Schulgebäudes für eine Förderschule. Seit 2015 befindet sich die Michael Ende Schule (MES) in Lengerich als Förderschule im Primarbereich mit dem Schwerpunkt "Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE)" in der Trägerschaft des Kreises Steinfurt. Die Schule ist seitdem in von der Stadt Lengerich angemieteten Räumen der "Grundschule Stadt" untergebracht. Aufgrund steigender Schülerzahlen und des OGS-Ausbaus benötigt die Stadt die bisher an den Kreis vermieteten Schulräume zurück.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Gebäude muss in einem Modul- oder Systembau geplant und erstellt werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
27.05.2026
29.11.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Margarethenstraße 1
49525
Lengerich
Deutschland
DEA37

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Pauschalfestpreis und Wartung

Summe aus dem Pauschalfestpreis und den Wartungskosten für vier Jahre

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Architektonische Qualität - Gebäudekonzept

Das Wertungskriterium "Architektonische Qualität - Gebäudekonzept" welches insgesamt max. 40 Punkte ermöglicht, unterteilt sich in folgende Unterkriterien:
- Architektur, optische Bewertung (max. 15 Punkte),
- Gebäudekonzept, funktionale Bewertung (max. 15 Punkte),
- Nachhaltigkeit / Lebenszykluskosten (max. 5 Punkte),
- Außengestaltung, -konzept (max. 3 Punkte),
- Reinigungsfreundlichkeit (max. 2 Punkt).

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Technisches Konzept

Das Wertungskriterium "Technisches Konzept" welches insgesamt max. 10 Punkte ermöglicht, unterteilt sich in folgende Unterkriterien:
- Beleuchtungskonzept (1 Punkt),
- Medientechnikkonzept (1 Punkt),
- Technisches Konzept EDV (2 Punkte),
- Stromversorgungskonzept (3 Punkte),
- Lüftungskonzept und Kältetechnik (3 Punkte).

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die oben genannten "Zuschlagskriterien" beschreiben die Wertung der finalen Angebote.

Die Vergabe erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Stufe wird die Eignung der Bewerber geprüft. Für den Fall, dass hiernach genügend Bewerber im Verfahren verbleiben, werden für die Begrenzung der Zahl der Bewerber folgende Kriterien zugrunde gelegt:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (max. 18 Punkte):
Referenzen

Die drei bis vier Bewerber, die in Stufe 1 die höchste Punktzahl erworben haben, werden anschließend zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert.

Weitere Hinweise zur Wertung entnehmen Sie bitte dem Dokument "Durchführung des Verfahrens, Eignungsprüfung und Wertung".

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz

Der Neubau MES Lengerich wird einer Nachhaltigkeitszertifizierung unterzogen. Konkret ist eine DGNB-Zertifizierung in der Zertifikatsstufe Silber (aktuell gültige Version zur Beauftragung, Nutzungsprofil Bildungsbauten), sowie das QNG-PLUS Siegel zu erreichen. Das Erreichen der genannten Nachhaltigkeitslabels ist maßgeblich für den Erhalt der Förderung "Klimafreundlicher Neubau" und damit einhergehend werden klimaschonende und biodiversitätsfördernde Themen baulich umgesetzt.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY2LL00

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen können nach den Regelungen der VOB/A-EU nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB; erforderlicher Nachweis: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach Formular VHB NRW 521 EU

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
4
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes. Sofern der Antrag in die engere Wahl kommt, ist diese durch den Nachweis der Gewerbeanmeldung, der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle zu ersetzen.
(Nachweis: Eigenerklärung zur Eignung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
4

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung zum für den Auftragsfall möglichen Abschluss einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
- Personenschäden: 10 Mio. EUR.
- Sachschäden: 10 Mio. EUR
- Vermögensschäden: 10 Mio. EUR.
Sofern der Antrag in die engere Wahl kommt, ist diese durch die Bestätigung eines Versicherers zur Zusage einer entsprechenden Versicherung für den Auftragsfall bzw. durch den Nachweis einer im entsprechenden Umfang bestehenden Versicherung zu ersetzen.
(Nachweis: Eigenerklärung, eigenes Dokument oder Haftpflichtversicherungsvertrag)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
4

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für Modulbau- bzw. Systembauprojekte (in Summe mind. 25,00 Mio. EUR netto für drei Jahre) des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren. Sofern der Antrag in die engere Wahl kommt, kann die AG verlangen, diese durch eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen zu ersetzen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
4

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Benennung und Beschreibung der erbrachten vergleichbaren Bauleistungen mit Angabe der eigenen Leistungsinhalte, des Auftragswertes, der Leistungszeit, der Auftraggeberin, eines Ansprechpartners inkl. Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Funktionsbezeichnung. Für die wichtigsten Bauleistungen behält sich die Auftraggeberin vor, Nachweise über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis durch Bescheinigungen der entsprechenden Auftraggeberin einzufordern.

Es müssen mind. 3 vergleichbare Bauleistungen vorgelegt werden, die zudem mind. die folgenden Leistungen enthalten haben bzw. die folgenden Mindestkriterien kumulativ erfüllen:

- es handelt sich um ein Nichtwohngebäude,
- das in Modul- bzw. Systembauweise errichtet wurde,
- die Auftragssumme der Einzelreferenz erreicht 6 Millionen EUR netto und
- die Referenz enthält sowohl Planungs- als auch Bauleistungen

Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden vorliegend aufgrund der Komplexität und des Umfangs der gegenständlichen Leistungen unter den zuvor genannten Kriterien auch einschlägige Bauleistungen aus den letzten 5 Jahren berücksichtigt. Eine Pflicht zur Vorlage von Referenzen, die länger als fünf Jahre zurückliegen, wird hiermit jedoch nicht begründet.

Aus der Beschreibung der Referenzen muss zumindest hervorgehen, dass die o.g. Kriterien erfüllt werden.
(Nachweis: Eintragung Bieterfragebogen)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
4

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung über die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen und mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. Mindestens werden 10 Mitarbeiter verlangt (Geschäftsleitung: 1 MA, Angestellte, nicht gewerbliche Mitarbeiter: 9 MA)
(Nachweis: Eintragung Bieterfragebogen)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
4

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Eigenerklärung des Bewerbers zum Nachunternehmereinsatz, d.h. welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen.
(Nachweis: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
4

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Neubau MES Lengerich wird einer Nachhaltigkeitszertifizierung unterzogen. Konkret ist eine DGNB-Zertifizierung in der Zertifikatsstufe Silber (aktuell gültige Version zur Beauftragung, Nutzungsprofil Bildungsbauten), sowie das QNG-PLUS Siegel zu erreichen. Das Erreichen der genannten Nachhaltigkeitslabels ist maßgeblich für den Erhalt der Förderung "Klimafreundlicher Neubau" und damit einhergehend werden klimaschonende und biodiversitätsfördernde Themen baulich umgesetzt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung