Wartungsarbeiten am 26.05.2025 von 14:00 - 17:00 Uhr
Neubau der Kläranlage in Oelde - Objektplanung und Fachplanerleistungen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
15.05.2025
27.05.2025 10:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Oelde
DE176 214 551
Ratsstiege 1
59302
Oelde
Deutschland
DEA38
Zentrale Vergabestelle
vergabe@oelde.de
+049 252272-0
+049 252272-460

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
DE 164 242 157
Albrecht-Thaer-Straße 9
48231
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 2514111691
+49 2514112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71240000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadt Oelde betreibt im nordöstlichen Teil von Oelde eine mechanisch-biologische-chemische Kläranlage mit anaerober Schlammfaulung zur Reinigung von kommunalem und gewerblichem
Abwasser, aus Oelde und den Ortsteilen Lette, Stromberg und Sünninghausen. Die Kläranlage wurde zuletzt im Jahr 1992 durch umfangreiche Baumaßnahmen für die weitergehende Abwasserreinigung umgebaut und erweitert. Die derzeit gültige Einleiterlaubnis ist bis zum 31.12.2029 befristet. Verschärfte Anforderungen an die Einleitbedingungen sind aufgrund der Wasserqualität des Axtbaches (Vorfluter) und des geringen
Wasserstandes dauerhaft zu erwarten. Es ist davon auszugehen, dass diese zukünftigen Anforderungen mit der bisherigen Verfahrenstechnik nicht sicher einzuhalten sind. Vor diesem
Hintergrund wurden bereits Voruntersuchungen zur Anpassung und Optimierung der Kläranlage sowie eine Beurteilung des baulichen Zustands durchgeführt.
Die Kläranlage der Stadt Oelde ist aktuell mit ca. 51.000 bis 59.000 EW belastet. Die Nennkapazität des bisherigen Kläranlagenausbaues beträgt 47.000 EW und ist somit bereits erschöpft. Aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Oelde ist in den folgenden Jahren mit einer Mehrbelastung von kommunalem und gewerblichem Schmutzwasser im Bereich von 8.000 bis 10.000 EW zu rechnen. Es wird eine prognostizierte Ausbaugröße ca. 70.000 EW angestrebt.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Es ist beabsichtigt die vollständige Abwasser- und Schlammlinie, mit zugehöriger Maschinen-, Steuerungs-, Elektro-, und Verfahrenstechnik, Gasverwertung, inklusive aller dazugehörigen Gebäude, Verkehrsanlagen und die Verlegung des Gesamtzulaufs, neu auf der vorhandenen Freifläche die an den jetzigen Standort angrenzt zu bauen.

Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Objektplanung sowie Fachplanerleistungen.
Die Planung des Neubaus der Kläranlage in Oelde beinhaltet die vollständige Abwasser- und Schlammbehandlung inkl. zugehöriger Maschinentechnik, Steuerungstechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Gasverwertung, alle dazugehörigen Gebäude, Verkehrsanlagen und Verlegung des Gesamtzulaufs.
Objektplanung nach HOAI für Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Gebäude- und Innenräume,
Verkehrsanlagen, Freiflächen.
Fachplanung nach HOAI für Tragwerksplanung, technische Ausrüstung, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanz),
Weitere Leistungen: Numerische Strömungssimulation (CFD), Activated Sludge Modelle-Simulation (ASM), Arbeitsmethode: Building Information Management (BIM), Planungsbegleitende Vermessungen, Brand- und Explosionsschutzkonzept.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Wiedenbrücker Straße 7
59302
Oelde
Deutschland
DEA38

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität der zu erwartenden Herangehensweise im Auftragsfall (Projektkonzept)

1.1. Fachliche Herangehensweise
1.2. Organisatorische Herangehensweise

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualifikation und Erfahrung der Mitglieder des Kernprojektteams

2.1. Qualifikation und Erfahrung Projektleitung
2.2. Qualifikation und Erfahrung verantwortliche Objektleitung
2.3. Qualifikation und Erfahrung verantwortliche/r Planer*in Verfahrenstechnik

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Preis
Höhe des angebotenen Honorars

Gesamthonorarsumme

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Es ist eine stufenweise Beauftragung der ausgeschriebenen Leistungen vorgesehen, bei der mit Zuschlagserteilung zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt werden.

Ein Anspruch auf Folgebeauftragung besteht auch bei weiterer Durchführung des Vorhabens nicht.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Es handelt sich um ein Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb. Aus dem Bewerberkreis werden unter Anwendung der genannten Eignungskriterien mindestens drei, maximal fünf Bewerbende zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation erfolgt bis zur Angebotsöffnung ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Westfalen.

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYNL0ZN

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der in der Bekanntmachung genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bietenden über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und den Namen des Bietenden, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Antragsberechtigt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bietenden mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bietende wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die öffentliche Auftraggeberin kann den Bewerbenden unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Auswahlkriterium zum Teilnahmewettbewerb:
Referenzen über die Planung der mechanischen Reinigung auf Kläranlagen in den letzten 10 Jahren: 20 %

Hinweis zur Mindestanforderung an die Eignung - s. Anlage C.2 (Auswahlmatrix)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Auswahlkriterium zum Teilnahmewettbewerb:
Referenzen über die Planung der biologischen Abwasserbehandlung auf Kläranlagen in den letzten 10 Jahren: 30%

Hinweis zur Mindestanforderung an die Eignung - s. Anlage C.2 (Auswahlmatrix)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Auswahlkriterium zum Teilnahmewettbewerb:
Referenzen über die Planung der 4. Reinigungsstufe in den letzten 10 Jahren: 30%

Hinweis zur Mindestanforderung an die Eignung - s. Anlage C.2 (Auswahlmatrix)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
2,50

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Auswahlkriterium zum Teilnahmewettbewerb:
Personelle Leistungsfähigkeit: 20%

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Teilnahmeberechtigung:
(1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu führen. Ist in dem
Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als
Ingenieur/Architekt verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG oder 2001/19/EG gewährleistet ist.
(2) Juristische Personen, wenn sie für die Durchführung der Aufgaben einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die unter 1. genannten Voraussetzungen erfüllt.
(3) Bewerbergemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen: Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an die natürlichen Personen gestellt werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung.

siehe Anlage C.1 - Bewerberbogen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Nachweis über Jahresumsatz sowie Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags

siehe Anlage C.1 - Bewerberbogen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung über 3 Mio Euro für Personen-, Sach- und sonstige Schäden

siehe Anlage C.1 - Bewerberbogen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Anzahl der Mitarbeitenden in den letzten drei Jahren, aufgeteilt nach
- Führungskräften
- Ingenieure, Wissenschaftler
- technisches Personal
- sonstige Mitarbeitende

siehe Anlage C.1 - Bewerberbogen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Qualitätssicherung:
Aktuelle Zertifizierung
Ein an die Kriterien der DIN/ISO 9001 angelehntes firmeneigenes Qualitätsmanagementsystem liegt vor.

siehe Anlage C.1 - Bewerberbogen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Angabe Unteraufträge

siehe Anlage C.1 - Bewerberbogen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Benennung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeitenden:
- Büroleitung
- Projektleitung
- Verfahrenstechnik
- Maschinentechnik
- Elektrotechnik
- Bautechnik

siehe Anlage C. 1 - Bewerberbogen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

siehe Vertragsentwurf

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Fertigstellung der Leistungsphase 4 ist zwingend bis zur KW 46 in 2026 einzuhalten.

Die Eigenerklärung des Sanktionspaketes 5 EU (Formular 523) ist zwingend mit Angebotsabgabe einzureichen.

Die Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) ist zwingend mit Angebotsabgabe einzureichen.

Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen).

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung