Probleme bei der Synchronisierung mit dem Vergabemarktplatz, daher andere Einstellung gewählt bei Beteiligung verschiedener Länder. (wie in Angebotsphase 1) 02.04.2025wi
Bauleistungen Straßenbau, Kanalbau, Tiefbau
Teil 1: Entwässerung - AWWTeil 2: Straßenbau - Stadt DülmenTeil 3: Erdarbeiten Versorgungsleitungen Stadtwerke Dülmen
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
10-Tage-Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB für die Einlegung einer Rüge,15-Tage-Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB nach Zurückweisung der Rüge durch den Auftraggeber,die Fristen des § 135 Abs. 2 GWB zur Beantragung der Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung.
Etwaige Vorverträge, Protokolle oder sonstige Korrespondenz im Zusammenhang mit dem Abschluss dieses Vertrags, insbesondere Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingungen des Auftragsnehmers sind nicht Vertragsbestandteil.Vertragsgrundlage sind ausschließlich die Vertrags- und Geschäftsbedingungen des Auftraggebers (z. B. VOL/B oder VOB/B etc.).
Das Angebotsschreiben und das Leistungsverzeichnis sind zwingend vorzulegen. Ebenso empfehlen wir bei Vorlage des Leistungsverzeichnis als GAEB-Datei, vorsichtshalber zusätzlich ein Kurz-LV vorzulegen.
521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe522 EU - Eigenerklärung Mindestlohngesetzt EU523 EU - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EUVVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung sowie sämtliche darin genannten NachweiseVVB 235 - Leistungen/Kapazitäten anderer UnternehmenVVB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
523 EU - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal (siehe VVB 124) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Angabe des Umsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre (siehe VVB 124 bzw. 124_LD) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Befülltes Angebotsschreiben (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Befülltes Leistungsverzeichnis (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Falls zutreffend: Vorlage des rechtskräftig bestätigten Insolvenzplans (siehe VVB 124 bzw. 124_LD) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (siehe VVB 124) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): siehe VVB 124
Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (siehe VVB 124) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (siehe VVB 124) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): soweit der Betrieb beitragspflichtig ist
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (siehe Eigenerklärung VVB 124 bzw. 124_LD) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt
Urkalkulation (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Urkalkulation
Vorlage Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (siehe VVB 124) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Vorlage von drei Referenznachweisen mit mindestens folgenden Angaben: (siehe VVB 124) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen
VVB 235 - Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmer (235)
VVB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (236)
Aufgrund der besonderen Natur oder Merkmale der Vereinbarung wird die Frist für die Schlusszahlung gem. § 16 Absatz 3 Nr. 1 VOB/B und den Eintritt des Verzuges gem. § 16 Absatz 5 Nr. 3 VOB/B verlängert auf 60 Tage.
Sicherheitsleistung Vertragserfüllung: Soweit die Auftragssumme mind. 250.000 EUR netto beträgt: 5 % der Auftragssumme (inkl. UST, ohne Nachträge)
Sicherheitsleistung für Mängelansprüche:3% der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme)Die Rückgabe der Sicherheit für Mängelansprüche erfolgt mit Ablauf der vereinbarten Verjährungsfrist für die Mängelansprüche.Für folgende Leistungen gelten die Verjährungsfristen für die Mängelansprüche der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen bzw. des § 13 Abs. 4 VOB/B nicht, sondern für die gesamte Leistung = 5 Jahre
Besondere Anforderungen, die über die Erklärung der Eignung bzw. der Präqualifizierung hinausgegen, werden nicht gefordert.