Wartungsarbeiten am 12.05. von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Beschaffung eines Bekleidungsautomaten
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
05.05.2025
12.05.2025 12:00 Uhr
12.05.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Märkische Kliniken GmbH - Vergabestelle im Zentraleinkauf
Iserlohn HRB 3884
Paulmannshöher Str. 14
58515
Lüdenscheid
Deutschland
DEA58
Vergabestelle im Zentraleinkauf
vergabestelle.einkauf@maerkische-kliniken.de
+49 2351462202

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
DE 164 242 157
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
poststelle@brms.nrw.de
+49 2514110
+49 2514112525

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
DE 164 242 157
Albrecht-Thaer-Str. 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
poststelle@brms.nrw.de
+49 2514110
+49 2514112525

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

42700000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ziel und Anforderung an das Wäschemanagementsystem ist die Unterstützung bei der Optimierung des Wäschebestandes für Berufsbekleidung.
Die Anschaffung ist für die Märkische Klinik GmbH am Standort Lüdenscheid. Der Umfang ist die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Hard- und Software eines Berufsbekleidung-Managementsystems für Hygienekleidung (Kasack/ Hose/ Mäntel) inkl. Schnittstelle zu dem Personalinformationssystem jeweils für ca. 1.392 Mitarbeiter im 24h-Schichtdienst. Die Umlaufmengen ist 15.000 bis 17.000 Bekleidungsteile. Tägliche Belieferung und Bestückung der Anlage wird von Seiten des Wäschedienstleisters gewährleistet.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Aufgrund der engen Platzsituation kann es nur eine Schranklösung geben. Der Aufstellungsort ist in der Zentralumkleide am hinteren Teil der Räumlichkeiten. Dem gegenüber gibt es noch einen weiteren Raum (Sozialraum ca. 36qm) in dem die Rückgaben gestellt werden können, bitte aus dem skizzierten Grundriss entnehmen. Die Schränke dürfen maximal eine Aufstellungstiefe von 50 cm haben um die Geh-/Fluchtweg und den Brandschutzbestimmungen zu wahren.

Das Wäsche-Managementsystem besteht aus mehreren Schränken, z.B. Wäsche-Ausgabeschränken und Wäsche-Rücknahmeschränken, die aneinandergereiht werden können, die alle einschlägigen Hygiene- und Sicherheitsvorschiften sind zu beachten. Bei den Systemen muss es sich um Neuware handeln, gebrauchte Artikel sind nicht zugelassen. Die Oberflächen der Systemfronten sowie die für den Nutzer zugänglichen Bereiche sind leicht zu reinigen sowie mit RKI-gelisteten Flächendesinfektionsmitteln reinigbar.

Die Systeme haben eine Resilienz gegen Stromausfall, auch für kurze Spannen von ca. 20 bis 30 Sekunden. Die Systeme
- müssen nach Wiederherstellung der Stromversorgung selbständig wieder hochfahren und unmittelbar
betriebsbereit sein,
- dürfen durch den Stromausfall keine Daten verlieren,
- erhalten alle sicherheitsrelevanten Funktionen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Paulmannshöher Str. 14
58515
Lüdenscheid
Deutschland
DEA58

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette
Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von Tarifverträgen, Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog. Knastläden)

Siehe Vergabeunterlagen

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YD1YT4YJH0PN

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB - Einleitung, Antrag.
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. 2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. 3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: a. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; b. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
c. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; d. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Es erfolgt keine postalische oder elektronische Übersendung der Vergabeunterlagen. Sie stehen im Portal zum Download bereit.
Fragen zum Ausschreibungsverfahren werden ausschließlich schriftlich über das Kommunikationsforum in diesem Portal beantwortet und allen Bewerbern sichtbar gemacht, unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers.

Direkte Anschreiben schriftlich oder telefonisch mit Fragestellungen an einzelne Personen der ausschreibenden Stelle, sind zu unterlassen.

Das Einbringen eigener Vertragsbedingungen führt zum Ausschluss des jeweiligen Angebots.
Es gelten ausschließlich die mit der Ausschreibung zugegangenen Vertrags- und Vergabebedingungen.

Die Angebote sind als solche zu kennzeichnen und bei der angegebenen Stelle in einemfestverschlossenen Umschlag oder Behältnis, welcher / welches sich nicht ohne Beschädigung des Verschlusses öffnen lassen, abzugeben. Auf dem Umschlag oder Behältnis ist außen (d. h. auf der äußersten Verpackung) der als Formblatt beigefügte Kennzettel (bitte auf Papier ausdrucken oder ggf. farbig markieren) fest anzubringen sowie mit dem Namen und der Anschrift des Bieters zu bezeichnen. Das Angebot ist, beginnend mit dem Angebotsschreiben (Formblatt) als Deckblatt, welches mit Datum und Originalunterschrift zu versehen ist, in zusammengefasster Form (geklammert / geheftet oder in einem Ordner) zweifach in Papierform (ein Original und eine Kopie) sowie einmal in elektronischer Form (Datenträger; z. B.USB-Stick, CD) einzureichen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

21
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nach Aufforderung nachgereicht werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Vergleiche Vergabeunterlagen/Eigenerklärung zur Eignung

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

1. Allgemeine Eignung

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

2. Fachliche Eignung

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

3. Technische Eignung

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Gemäß Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung